thisisinidadarling.blog.hu

This is India, Darling!

This is India, Darling!

DIY: Kerze in Flaschenform spielend leicht selbst herstellen!

2017. május 05. - arisztotela

Kerzenlicht verleiht sogar dem kältesten Raum einen Hauch von Gemütlichkeit. Doch es muss nicht immer das Teelicht oder die Standardkerze sein. Kerzen gibt es in nämlich in allen denkbaren Farben und Formen sowie mit den verrücktesten Duftnoten. Wenn du trotzdem im Laden nicht fündig wirst und Lust hast, dir deine ganz persönliche und außergewöhnliche Kerzenform in deiner Lieblingsfarbe herzustellen, solltest du dir unbedingt diesen Trick anschauen.

loading...

YouTube/ CaitlinOBigelow

Du brauchst:

  • 1 Pappkarton
  • Kerzenwachs
  • 1 Kerzendocht
  • breites Klebeband
  • 1 Glasflasche
  • Heißkleber
  • Silikon
  • 2 Essstäbchen 
  • 1 Weinkorken

So funktioniert es:

Zunächst musst du eine Box aus Pappe basteln. In diese muss deine ausgewählte Flasche später hineinpassen. Lege dazu nacheinander alle 4 Seiten der Flasche auf ein Stück Pappe aus dem Karton und zeichne ausreichend große Rechtecke um sie herum. Schneide dann die Rechtecke entsprechend auseinander. 

YouTube/ CaitlinOBigelow

Danach klebst du die Papp-Rechtecke mit einem Klebeband zu einem Minikarton zusammen.

YouTube/ CaitlinOBigelow

Nun schneidest du aus der restlichen Pappe bzw. aus einem neuen Pappstück ein Viereck. Im nächsten Schritt verschließt du die Flasche mit dem Korken und gibst etwas Heißkleber drauf. Die Flasche stellst du nun senkrecht in die Mitte des Vierecks. Du solltest sie nun ein paar Sekunden halten, bis der Kleber getrocknet ist und die Flasche nicht mehr umkippt.

YouTube/ CaitlinOBigelow

Anschließend stülpst du deinen zuvor gebastelten Karton aus Pappe über die Flasche und befestigst die unteren Seiten mit Heißkleber an der Pappe.

YouTube/ CaitlinOBigelow

Dann nimmst du dir dein Silikon. Damit es flüssig wird, musst du es ein paar Minuten schütteln.

YouTube/ CaitlinOBigelow

Die Silikonmasse mischst du dann in eine Plastikschale zusammen. Achte dabei auf das vom Hersteller angegebene Mischungsverhältnis der Komponenten. 

YouTube/ CaitlinOBigelow

Dann füllst du das Silikon bis zum Rand in deinen kleinen gebastelten Karton, in dem sich die kopfüber stehende Flasche befindet.

YouTube/ CaitlinOBigelow

Das Ganze lässt du dann 6 Stunden stehen, bis die Masse fest ist. 

YouTube/ CaitlinOBigelow

Mit einem Messer schneidest du anschließend das Klebeband auf, das die Seiten des Kartons zusammenhält, und entfernst die Papphülle. Übrig bleibt der Silikonklotz. Versuche nun ganz vorsichtig, die Flasche aus dem Inneren des Silikonklotzes zu entfernen, indem du die Silikonschicht mit einem Messer auftrennst. Achte darauf, dass die Linie nicht gerade ist, sondern eine Zickzackform aufweist.

YouTube/ CaitlinOBigelow

Wenn du das geschafft hast und die Flasche draußen ist, klebst du noch einmal ein paar Streifen Klebeband um den Silikonklotz, damit das Wachs später nicht herausläuft. Anschließend erhitzt du das Wachs in einem Topf, bis es flüssig ist. Führe erst den Kerzendocht in den Hohlraum im Silikon ein. Am besten, du fixierst ihn, damit er später mittig aus der Kerze hervorragt, mit zwei Essstäbchen. Das flüssige Wachs füllst du anschließend hinein.

YouTube/ CaitlinOBigelow

Lass die Kerze eine Nacht lang so stehen und entferne am nächsten Morgen vorsichtig das Silikon mit den Händen. 

YouTube/ CaitlinOBigelow

Schon ist deine Kerze in Flaschenform fertig. 

YouTube/ CaitlinOBigelow

Sieh dir an, wie sich diese Frau nach dem Prinzip Kerzen in Flaschenform herstellt: 

Wenn du möchtest, dass deine Kerzen später einen schönen Duft verströmen, kannst du in das Wachs noch verschiedene Aromen wie beispielsweise Zitronensaft oder Duftöle hinzugeben. So schaffst du dir einen einmaligen Hingucker für deine Wohnung!

 

Geniale Tricks

Im Supermarkt: Diese 10 Fehler machen wir beim Einkaufen.

Vielleicht kennst du das auch: Da wirft man nach dem Einkauf im Supermarkt einen Blick auf den Kassenbon und muss entsetzt feststellen, dass man das eingeplante Wochenbudget schon wieder überzogen hat, weil man viel zu viele Sachen gekauft hat, die man streng genommen gar nicht braucht. Doch dieses Ärgernis sowie andere gängige Fehler beim Einkaufen lassen sich leicht vermeiden. Die folgenden zehn Tipps verraten dir, worauf du achten solltest.

loading...

pixabay

1. Neue Ware

Es kann durchaus hilfreich sein zu wissen, wann dein Supermarkt neue Ware geliefert bekommt. So hast du die Möglichkeit, frische Produkte zu ergattern und auf eine größere Auswahl in den Regalen zurückzugreifen.

pixabay

2. Lebensmittel vor der Tonne retten

Nicht nur um frische Produkte zu ergattern, kann es hilfreich sein zu wissen, wann dein Supermarkt beliefert wird. Vor der Ankunft neuer Waren werden die alten, deren Mindesthaltbarkeitsdatum kurz vor dem Ablauf steht, zumeist billiger angeboten, bevor sie endgültig weggeworfen werden. Hier zuzugreifen, kann eine kostengünstige Alternative sein, da die meisten Produkte auch nach dem Überschreiten des Mindesthaltbarkeitsdatums noch genießbar sind.

 

3. Abgepacktes Gemüse

Kaufe kein abgepacktes Gemüse, an dessen Innenseite der Folie sich bereits Kondenswasser gebildet hat. Dies ist ein Zeichen dafür, dass das Gemüse nicht mehr frisch ist. Entscheide dich lieber für unverpacktes Gemüse aus der Frischeabteilung.

pixabay

4. Nicht nur nach dem Äußeren gehen

Verlass dich beim Obstkauf nicht nur auf das Aussehen der Früchte, denn dieses kann durch die Züchtung beeinflusst sein. Ob die Frucht gut ist, kannst du vor allem am intensiven Geruch ausmachen.

sirtravelalot/shutterstock

5. Einkaufszettel

Der Supermarkt ist ein Ort der Verführung. Um nicht auf die Tricks der Verkaufsstrategen hereinzufallen, schreib vorher einen guten alten Einkaufszettel. Im Supermarkt musst du dann nur noch die entsprechende Selbstdisziplin an den Tag legen und dich an deine Liste halten.

 

shopping list

 

 

6. Bücken lohnt sich

Viele der Supermarkt-Verführungstricks sind inzwischen weitgehend bekannt. So zum Beispiel die Tatsache, dass die teuersten Produkte auf Augenhöhe angeboten werden. Dementsprechend kann es sich lohnen, den Blick nach unten zu richten, um hier günstigere Angebote abzugreifen.

 

7. Hausmarken

Unten in den Regalen finden sich fast immer die Hausmarken. Diese sind im Vergleich zu den Markenprodukten oft qualitativ gleichwertig bzw. es handelt sich sogar um die Markenprodukte selbst, lediglich in anderer Verpackung. Im Vergleich zum Original lassen sich mit den vermeintlichen No-Name-Produkten mitunter bis zu 70 % sparen.

 

8. Eingelegtes Fleisch

Neben dem abgepackten Gemüse solltest du, wenn möglich, auch auf bereits eingelegtes Fleisch aus dem Kühlregal verzichten, da dieses oft älter ist. Kaufe stattdessen frisches Fleisch von der Theke und mariniere es selbst.

pixabay

9. Sei satt!

Geh nicht hungrig einkaufen! Der Hunger verleitet dich dazu, mehr zu kaufen, als du eigentlich brauchst – vor allem in Bezug auf Süßigkeiten. Iss also eine Kleinigkeit, bevor du in den Supermarkt gehst.

defotoberg/shutterstock

10. Beutel

Da Plastiktüten mittlerweile nicht mehr gratis ausgegeben werden, solltest du stets deine eigenen Beutel mitnehmen. So schonst du nicht nur die Umwelt, indem du auf Plastiktüten verzichtest, sondern auch deinen Geldbeutel, da du nicht jedes Mal neue Tüten kaufen musst.

pixabay

Manche dieser Vorschläge sind nicht neu, haben sich aber seit jeher bewährt. Mit einem kleinen Snack im Magen und dem Einkaufszettel in der Hand dürfte beim nächsten Einkauf wirklich nur noch das in deinem Wagen landen, was du vorher auch wirklich haben wolltest.

 

Geniale Tricks

Detox-Kur: So fühlt es sich an, 5 Tage lang ohne Essen zu leben.

Ich bin 25 Jahre alt und Gut für dich-Redakteurin. Ich habe mir nun zum ersten Mal in meinem Leben vorgenommen, zu fasten. Dafür möchte ich 5 Tage lang nur Saft und Wasser trinken. Feste Nahrung ist während einer Detox-Kur tabu. Was einst nur Hollywood-Stars gemacht haben, ist mittlerweile ein echter Trend geworden: Detox (kurz für „detoxification“). Dabei handelt es sich um eine Entgiftung des Darms, der Haut und der Nieren.

loading...

 

Die Erfahrungsberichte, die ich mir zuvor im Internet durchgelesen habe, klingen sehr positiv: Man soll kaum Hunger haben, mehr Energie verspüren, eine bessere Verdauung bekommen und sich einfach rundum wohlfühlen. Klingt super. Also los geht's!

Pixabay 

Die Vorbereitung:  

Doch schon tritt ein erstes Problem auf: Ich habe keinen Entsafter. Man soll nämlich ausschließlich frisch gepresste Säfte trinken. Jedoch will ich mir für die Detox-Kur nicht extra einen anschaffen. Das heißt für mich, dass ich mir jeden Tag aufs Neue frische Säfte kaufe. In Berlin, meiner Heimatstadt, gibt es glücklicherweise viele Saftbars, sodass das kein Problem ist. Ich habe mir also vorgenommen, täglich 3 bis maximal 4 große Säfte (0,5 Liter) und dazu natürlich jede Menge Wasser zu trinken. Außerdem werde ich darauf achten, dass jedes Mal mindestens eine Gemüsesorte in meinem Saft enthalten ist. Damit möchte ich gewährleisten, so viele Vitamine und Mineralstoffe wie möglich aufzunehmen. 

Da ich zusätzlich zum Saftfasten auch noch eine Darmreinigung durchführen will, um Giftstoffe und Schlacken effektiv auszuscheiden und Rückvergiftungen zu vermeiden, besorge ich mir noch Glaubersalz zum Abführen. Alternativ kann man auch Einläufe machen, doch der Gedanke, mir mit einem Schlauch einen Liter Wasser in den Allerwertesten laufen zu lassen, schreckt mich (noch) davon ab.

Merkenvon apotheke-online-internet.de1pharma24 Apothekenpharma24 Angebote

Einen Fehler habe ich jedoch vor dem Fasten begangen: Man soll eigentlich vorher einen Entlastungstag einlegen, damit der Verzicht auf Nahrung später leichter fällt. An diesem besonderen Tag nimmt man nur noch leichte Kost wie Obst und Gemüse zu sich, um den Körper schon mal auf den bevorstehenden Nahrungsentzug einzustimmen. Das habe ich nicht getan, weil ich es schlichtweg vergessen habe und es mir erst am 1. Fastentag eingefallen ist. Nun gibt es jedoch kein Zurück mehr. Ich will unbedingt an diesem Tag starten, zumal es Sonntag ist und ich in Ruhe zuhause abführen möchte.

So habe ich die 5 Tage erlebt: 

Tag 1:

Der erste Tag beginnt und ich bin hoch motiviert. Es ist sonnig und ich besorge mir meine ersten Säfte. Der Apfel-Spinat-Mango-Saft war eine herrliche Erfrischung. Ich bin sehr zuversichtlich, nicht zuletzt, weil ich keinerlei Hunger verspüre. Leider habe ich jedoch Kopfschmerzen – und das nicht zu knapp. Das kommt wohl vom Koffeinentzug, da ich normalerweise täglich Kaffee trinke. Am Abend geht es dann ans Abführen: Ich verrühre 30 g Glaubersalz mit 250 ml Wasser und es passiert ... nichts! Ich warte und warte, doch nichts geschieht. Das Glaubersalz zeigt keinerlei Wirkung bei mir. Blöd gelaufen. Zudem trinke ich einen reinen Gemüsesaft aus mehreren Gemüsesorten und beschließe schon beim ersten Schluck, diesen nie mehr zu trinken. Er schmeckt mir einfach überhaupt nicht.

Tag 2: 

Ich wache auf und fühle mich immer noch ganz gut. Die Kopfschmerzen haben nachgelassen. Auf dem Weg zur Arbeit kaufe ich mir einen leckeren Orange-Ananas-Saft. Das Arbeiten fällt mir noch relativ leicht und ich kann mich gut konzentrieren. Dann stelle ich mich einer neuen Herausforderung und kassiere dafür hämische Blicke: Zu Mittag gibt es einen großen Karottensaft mit Ingwer. Ganze 3 Stunden habe ich ihn „genossen“. Na ja, immerhin ist das gesund und ich will ja meinem Körper etwas Gutes tun. Am Abend bin ich immer noch erstaunt, dass ich gar keinen Hunger habe und mir das Fasten relativ leichtfällt. Jedoch habe ich zunehmend mit Kreislaufproblemen und Müdigkeit zu kämpfen. Ich schaue mir noch ein paar Videos zum Saftfasten an und möchte die nächsten Tage noch Flohsamenschalen sowie das Medizinprodukt „Toxaprevent“ mit dem Wirkstoff „MANC“ (steht für „Modifizierter, Aktivierter Natürlicher Klinoptilolith“) zu mir nehmen. Damit will ich einerseits die Verdauung anregen und andererseits den Entgiftungsprozess unterstützen. Das Ganze wird zusammen mit 250 ml Wasser getrunken.

Da das Abführen mit Glaubersalz leider nicht geklappt hat, habe ich mir zudem eine Klistierspritze besorgt. Damit will ich mir nun einen Einlauf machen. Obwohl ich genug trinke, plagen mich am Abend extreme Schwindelgefühle. Trotzdem raffe ich mich auf und führe einen Einlauf bzw. mehrere Einläufe durch. In die Klistierspritze passen nämlich nur 275 ml, sodass ich dreimal nachfüllen muss, damit ich auf ca. 750 ml komme. Bis zu 1,5 Liter Wasser kann man sich in den Darm einführen, jedoch ist mir das für den Anfang zu viel. Den Einlauf habe ich ganz simpel mit lauwarmem Leitungswasser gemacht. Man kann alternativ auch Kamillentee oder sogar Kaffee verwenden.

Diese Prozedur nimmt sehr viel Zeit in Anspruch, schließlich mache ich so etwas zum ersten Mal. Aber auch der Einlauf wirkt nur teilweise. Doch an diesem Abend muss das reichen. Ich bin extrem müde und will nur noch schlafen.

Tag 3: 

Heute arbeite ich zuhause und ich stelle eines fest: Mir ist dauernd kalt. Die Heizungen in meiner Wohnung müssen aufgedreht sein, obwohl es eigentlich draußen gar nicht so kalt ist. Ich friere trotzdem und setze mich mit einem Pullover und einer dicken Jacke an den Laptop. Immerhin habe ich keine Kopfschmerzen mehr. Schon gegen 11 Uhr bekomme ich Hunger und will mir einen Smoothie kaufen. Ein Blick in den Spiegel vor dem Rausgehen schockiert mich kurzzeitig: Ich habe mehr Pickel bekommen! Aber das ist wohl eine der Entgiftungserscheinungen, wie ich dank zahlreicher Erfahrungsberichte schon weiß. Trotzdem fühle ich mich unwohl.

Draußen sehe ich plötzlich überall essende Menschen. Plötzlich riechen in meiner Einkaufsmeile besonders die chinesischen Nudeln unfassbar intensiv und lecker, aber auch zu Pizza würde ich nicht nein sagen. Mein Geruchssinn hat sich eindeutig verschärft. Doch ich bleibe stark und gehe direkt zur Salatbar, um mir einen Saft aus Spinat, Orangen und Erdbeeren zu gönnen. Damit sollte sich der Hunger vorerst erledigt haben. 

Im Laufe des Tages wird mein Hunger leider immer größer, aber er ist gerade noch erträglich. Immerhin bin ich nicht mehr so müde und habe mehr Energie.

Tag 4:   

Ich wache um 6 Uhr morgens auf, weil mein Magen knurrt. Das kann ja ein toller Tag werden. Auf Arbeit trinke ich tapfer weiterhin meine Säfte, aber bin gleichzeitig unglaublich genervt davon. Alle meine Kollegen gehen essen und ich komme nicht mit, weil ich es nicht ertragen könnte, sie essen zu sehen, während ich meinen Multivitaminsaft schlürfe. Meine Laune sinkt immer weiter – kein Wunder, wenn man ständig Hunger hat. Die Säfte helfen auch nur noch kurzfristig. Spätestens 1-2 Stunden später knurrt mein Magen wieder. Das Schwindelgefühl ist immer noch permanent da und ich fühle mich einfach nur noch ausgelaugt.

Mir kommen die ersten Gedanken ans Aufgeben, aber nein. Ich will das unbedingt durchziehen. Ich will mir selbst beweisen, dass ich es schaffen kann. Außerdem habe ich Freunden, Familie und Kollegen davon erzählt und will mir keine Niederlage eingestehen. Am Abend folgt dann ein weiterer Einlauf. Meine Laune steigt wieder etwas, denn morgen ist endlich der letzte Tag. Dennoch habe ich, wie schon die Tage zuvor, keine große Lust auf soziale Kontakte. Viele Nachrichten bei WhatsApp & Co. bleiben unbeantwortet. Treffen will ich auch niemanden, weil ich nicht mehr viel Energie habe und anderen vielleicht noch beim Essen zugucken müsste. Das will ich auf keinen Fall riskieren. Ich habe das Gefühl, meine ganze noch vorhandene Energie für die Kur zu benötigen. Dadurch fühle ich mich aber auch irgendwie vom normalen Alltag ausgeschlossen und einsam. Aber mein permanentes Hungergefühl lässt keine großen Denkphasen mehr zu. Ich zähle ab jetzt die Stunden bis zum ersten Tag nach der Kur.

Tag 5: 

Wie zu erwarten, hat mich mein Magen frühmorgens wieder geweckt. Die Tortur geht weiter. An diesem Tag erwarte ich außerdem die Lieferung und Montage eines Kleiderschranks. Währenddessen sitze ich wieder dick angezogen und mit aufgedrehter Heizung in der Wohnung und arbeite. Später treffen die Lieferanten ein und bringen die Schrankteile. Da aus ihrer Sicht deren Aufbau aus Platzmangel nicht möglich ist, liefern wir uns eine kleine Diskussion. Lange Rede, kurzer Sinn: Sie gehen wieder, ohne den Schrank aufgebaut zu haben. Das war mir zu viel. Der emotionale Tiefpunkt ist nun erreicht. Der Hunger lässt mir in diesem Moment alles extrem dramatisch erscheinen. Nach ein paar Minuten reiße ich mich aber wieder zusammen und setze mich auf den Balkon zurück an die Arbeit.

Der Rest des Tages verläuft wesentlich entspannter als gestern. Ich zähle zwar immer noch die Stunden bis morgen, aber der Hunger ist nicht mehr so extrem. Dennoch finde ich mich heute in verschiedenen Lebensmittelläden wieder und kaufe Unmengen an Obst, Gemüse, Kartoffeln und noch andere Dinge. Ich muss ja schließlich morgen wieder etwas essen. Und habe dank meines Hungereinkaufs nun Vorräte für die nächsten Tage und vielleicht sogar Wochen. 

Am Abend bereite ich mir vor meinem letzten Einlauf noch die erste Mahlzeit für den nächsten Tag vor: einen leckeren Obstsalat und zwei Brote mit Paprika-Hanf-Aufstrich. Und nein, ich habe nicht genascht beim Zubereiten.

Das Fastenbrechen sollte mit leichter Kost wie Obst und Gemüse gestaltet werden. An den sogenannten „Aufbautagen“ isst man nach dem Ende der Kur Tag für Tag sukzessive mehr, bis sich der Körper wieder an die normalen Mahlzeiten gewöhnt hat. Je länger das Fasten angedauert hat, desto langsamer sollten Nahrungsmenge und -vielfalt erhöht werden. Nach „nur“ 5 Tagen reichen 1-2 Aufbautage jedoch vollkommen aus. 

Mein Fazit

An den ersten beiden Tagen fiel mir das Detoxing ziemlich leicht. Von leichten Kopfschmerzen und etwas Müdigkeit abgesehen, hatte ich keine großen Schwierigkeiten. Jedoch meldete sich ab dem 3. Tag der Hunger zu Wort und wurde immer unerträglicher. Am 5. Tag zählte ich nur noch die Stunden, bis ich endlich wieder essen durfte. Viele Menschen berichten, dass das Hungergefühl ab dem 3. Tag verschwunden sei. Dies war bei mir leider nicht der Fall. Zudem war mir oft kalt, schwindelig und ich war häufig geistig abwesend. Auf soziale Kontakte hatte ich in dieser Zeit nur wenig Lust, weil ich das Gefühl hatte, meine ganze Energie für das Fasten zu benötigen. Wie viel ich abgenommen habe, kann ich leider nicht sagen, da ich keine Waage besitze. Jedoch ging es mir auch nicht um den Gewichtsverlust. Das wäre sowieso die falsche Motivation für diese Saftkur gewesen. Ich wollte meinem Körper etwas Gutes tun und ihm Zeit geben, Giftstoffe auszuscheiden. Zudem hoffte ich auch, dass sich mein Hautbild durch das Detoxing verbessern würde. Am 6. Tag sah die Haut tatsächlich besser aus als vor der Kur.

Ich kann leider nicht sagen, dass ich mich fitter oder wacher fühle nach der Kur. Vielleicht hätte sie dazu noch länger andauern müssen. Meine Haut jedoch hat sich verbessert: Ich habe nun weniger Rötungen und Pickel. 

Obwohl mir das Saftfasten alles andere als leicht gefallen ist, halte ich einiges von dieser Entgiftungskur. Vor allem Menschen, die unter Hautkrankheiten, Autoimmunkrankheiten wie Rheuma oder anderen Beschwerden wie chronischer Müdigkeit, Pilzinfektionen, Stimmungsschwankungen oder Sodbrennen leiden, können von einer Heilfastenkur profitieren. Aber auch wer keine gesundheitlichen Probleme hat, kann seinem Körper mit einer Detox-Kur ab und zu einmal eine Pause gönnen. Nach der Kur ist einmal pro Woche ein Entlastungstag hilfreich, um das Immunsystem zu stärken.

 

Gut für dich

Schauriges Video: Frau verkleidet sich als Hexe und misshandelt Enkelin.

Seien es Monster unter dem Bett, böse Clowns im Schrank oder Drachen und Hexen im Wald – vor irgendetwas fürchtete sich in der Kindheit jeder einmal. Doch normalerweise hilft einem die Familie, den kindlichen Ängsten ins Auge zu blicken und sie zu überwinden.

loading...

Bei einem 7-jährigen Mädchen aus Oklahoma (USA) verschwanden die Ängste mit der Zeit aber nicht, sie wurden vielmehr zur permanenten schrecklichen Realität. Die Kleine lebte seit einigen Jahren zusammen mit ihren zwei Geschwistern bei ihrer 51 Jahre alten Großmutter Geneva Robinson und deren 33 Jahre altem Freund Joshua Granger.

Die Großmutter erzählte ihrer Enkelin immer, auf dem Dachboden lebe eine Hexe, die ungezogene Kinder fräße. Und tatsächlich: Nachts wurden die drei Kinder immer wieder von „Nelda der Hexe“ heimgesucht. Sie trug einen schwarzen Mantel, hatte grüne Hände und eine fiese Fratze. Doch hinter Nelda verbarg sich niemand anderes als die Großmutter höchstpersönlich, die auf diese Weise ihren offensichtlich perversen Neigungen nachging.

Das kleine Mädchen wurde von „Nelda“ geschlagen und gefesselt. Zu dem unsäglichen „Spiel“ gesellte sich noch der „Dämon Coogro“ hinzu. Bei „Coogro“ wiederum handelte es um das Alter Ego von Joshua, Genevas Freund. Die beiden rasierten dem Kind sogar die Haare ab und drückten Zigaretten auf seinem Körper aus.

Die Nächte des Schreckens hatten erst ein Ende, als Geneva ihre Enkelin ins Krankenhaus bringen wollte, weil sie mit ihr angeblich nicht mehr zurechtkäme. Die Ärzte bemerkten bei der 7-Jährigen jedoch die Wunden dieses perversen Spiels. Sie war außerdem unterernährt und ihr kleiner Körper war mit blauen Flecken übersät. Die Ärzte taten das einzig Richtige und informierten die Behörden über ihre Erkenntnisse.

Mittlerweile wurde Geneva zu dreimal lebenslänglich verurteilt. Ihr Freund Joshua muss wegen unterlassener Hilfeleistung 30 Jahre hinter Gittern verbringen. Die vorsitzende Richterin Michele McElwee fand in ihrer Urteilsbegründung klare Worte: „Sie verdienen das gleiche Maß an Gnade, das Sie den Kindern gegenüber gezeigt haben. Und zwar gar keine.“

Bei einem der nächtlichen Überfälle ist es einem der drei Geschwister gelungen, trotz der verstörenden Umstände ein Video aufzunehmen:

Die Nächte voller Angst und Schmerz werden das Mädchen wahrscheinlich noch lange verfolgen. Man kann nur hoffen, dass die drei Kinder jetzt, da ihre Großmutter im Gefängnis sitzt, endlich eine Familie finden, in der sie Liebe und Zuneigung erfahren. Vielleicht können sie so eines Tages die Vergangenheit hinter sich lassen und noch eine schöne Kindheit genießen.

Man mag es manchmal kaum glauben, aber Fälle von Kindesmisshandlung geschehen häufig in der eigenen Familie. Daher sollte man immer achtsam sein und bei den ersten Anzeichen reagieren, um anderen Kindern ein solches Schicksal zu ersparen.

 

Heftig

Vater überrascht Sohn mit aufwändiger Schatzsuche im Garten.

Kannst du dich noch an die besonders magischen Momente deiner Kindheit erinnern? Das klapprige Baumhaus, das du heimlich im Wald mit deinen Freunden gebaut hast? Unerlaubt am Abend länger aufbleiben und spielen? Eine wilde Schnitzeljagd, an deren Ende ein gigantischer Schatz wartete? Unbeschreiblich war dieses erwartungsvolle Gefühl der Vorfreude, wenn die Gedanken nur noch um die Belohnung am Ende kreisten! Das war sicher auch dem Vater in dieser Geschichte klar, denn für seinen Sohn hat er sich eine besonders ausgefuchste Schatzjagd ausgedacht.

loading...

Alles beginnt mit dem Fund des Teils einer Schatzkarte und einiger mysteriöser Zettelchen. Eines davon muss auf eine bestimmte Art gefaltet werden, um den Hinweis zum nächsten Schritt zu erhalten.

Imgur/thiswayandthatway

Richtig gefaltet, verrät der Zettel das Versteck. Oha, unter der Treppe wartet er also!

Imgur/thiswayandthatway

Gut versteckt im kalten Dunkel unter den Stufen liegt eine Box mit dem weiteren Teil einer Schatzkarte und dem nächsten Hinweis. Nur wenn man den Hinweisen folgt, lassen sich die übrigen Teile der Schatzkarte aufspüren. Also nichts wie los!

Imgur/thiswayandthatway

Der nächste Tipp führt zum Gebüsch vor dem Haus. Dort findet sich ein Bild, in das an ganz bestimmten Stellen Löcher geschnitten wurden.

Imgur/thiswayandthatway

Ein weiterer Hinweis ist dieses Blatt voller wirrer Buchstaben. Doch unter den ersten Tipps war eine Spirale. Legt man die an die richtige Stelle, hat man die Buchstaben, auf die das Bild mit den geheimnisvollen Aussparungen gelegt werden muss – und die enthüllen den Ort des nächsten Hinweises.

Imgur/thiswayandthatway

Endlich ist die Schatzkarte vollständig, aber noch immer weiß niemand, wo genau der Schatz liegt.

Imgur/thiswayandthatway

Spannung und Anspannung steigen gleichermaßen. Die Aufregung ist kaum zu ertragen!

Imgur/thiswayandthatway

Ein Stück Pergamentpapier enthüllt das Versteck. Legt man es auf die Karte, zeigt ein Sonnenstrahl, der zwischen den Schwertklingen entlang läuft, die richtige Stelle.

Imgur/thiswayandthatway

Mit einer Schaufel muss Sohnemann selbst ran an den Speck.

Imgur/thiswayandthatway

Als sein Werkzeug auf etwas Hartes im Boden stößt, kann der kleine Wicht die Freude nicht mehr zurückhalten.

Imgur/thiswayandthatway

Die Truhe ist prall gefüllt mit Schmuck und glänzenden Münzen, die sich prima im Sparschwein machen.

Imgur/thiswayandthatway

Sicher ruhen die Münzen nun eine ganze Weile dort – schließlich sind sie eine wertvolle Erinnerung an die spannende Suche und das Gefühl des Triumphs, durch Hartnäckigkeit und mit viel Verstand die Lösung gefunden zu haben. Für den Vater war die Vorbereitung bestimmt nicht ohne, aber wenn am Ende eine Geschichte bleibt, die der Spross noch Jahre später mit einem Lächeln auf den Lippen erzählt, war es jede Mühe wert.

 

Geniale Tricks

Baby mit Glasknochen kommt mit mehreren Frakturen auf die Welt.

Jeder weiß, dass das erste Kind in der Regel das schwierigste ist – insbesondere wenn die Eltern selbst noch ziemlich jung sind. Chelsea und Curtis Lush aus Kalifornien (USA) haben sich davon aber natürlich nicht die Vorfreude auf ihre Tochter Zoe nehmen lassen. Bei einer routinemäßigen Ultraschalluntersuchung im fünften Monat entdeckte ihr Arzt allerdings etwas, was ihre Freude in Sorge umschlagen ließ.

loading...

GoFundMe 

Schon vor der Untersuchung hatte der Arzt bemerkt, dass bereits leichter Druck ausreichte, um den Schädel des Fötus zu verformen. Ebenso waren die Oberschenkelknochen und Rippen des Ungeborenen bereits im Mutterleib mehrfach gebrochen.

GoFundMe

Bei Zoe wurde daraufhin Osteogenesis imperfecta diagnostiziert – umgangssprachlich besser bekannt als Glasknochenkrankheit. Zu diesem Zeitpunkt gaben ihr die Ärzte nach der Geburt eine Lebenserwartung von nur wenigen Monaten. „Sie sagten uns, dass sie vielleicht nicht einmal ihren ersten Geburtstag erleben würde“, erinnert sich Chelsea.

GoFundMe

Auch die Geburt verlief nicht ohne weitere Komplikationen. Dem Baby brachen noch weitere Knochen, doch nach ein paar nervenaufreibenden Stunden konnten die frisch gebackenen Eltern endlich ihr erstes Kind in den Armen halten. Die Kleine wurde von einem Ärzteteam sofort untersucht, sodass der genaue Untertyp ihrer Erkrankung festgestellt werden konnte. Zoe leidet an Osteogenesis imperfecta Typ III. Von diesem Untertyp Betroffene sind zwar lebensfähig, leiden aber auch unter Kleinwuchs sowie einer gesteigerten Gefahr von Deformierungen und Knochenbrüchen.

Nach einer Woche im Krankenhaus konnte das junge Paar Zoe mit zu sich nach Hause nehmen. Den beiden wurde aber schon sehr bald bewusst, wie schwierig die Betreuung von Zoe werden würde. Ihre Knochen waren so zerbrechlich, dass allein beim Windelwechseln drei Menschen helfen mussten: Einer musste ihr Becken anheben, einer musste ihr die Windel umlegen und einer musste ihre Arme halten. Und trotzdem war es unmöglich, Frakturen auszuschließen.

GoFundMe

Heute ist Zoe sechs Jahre alt und hat bereits einige Operationen hinter sich. Der kleinen Familie fällt es zwar noch immer schwer, den Alltag zu meistern. Mittlerweile kann sich Zoe aber immerhin verständigen. „Sie kann uns jetzt z.B. sagen: 'Alles okay, es ist nichts passiert.' Oder: 'Bitte jetzt nicht bewegen.' Allein das macht es schon viel einfacher“, so Chelsea.

Obwohl ihr Leben niemals einfach sein wird, steht einer glücklichen Zukunft nichts im Wege. Da jedoch Zoes zerbrechliche Beine ihr Körpergewicht nicht halten können, ist sie auf einen Rollstuhl angewiesen – was sie aber nicht davon abhält, auf dem Spielplatz mit anderen Kindern zu spielen.

GoFundMe

„Ich würde an Zoe nichts ändern. Ich hoffe, dass Zoe in der Zukunft die ganze Welt offensteht, genauso wie allen anderen Kindern auch“, sagt Chelsea. Um Geld für die fortwährende Behandlung von Zoe zu sammeln, hat die Familie eine GoFundMe-Kampagne gestartet. Chelsea und Curtis geben wirklich ihr Bestes, damit ihre Kleine ein möglichst normales und glückliches Leben führen kann.

 

Heftig

Mit Training der Augenmuskeln die Sehfähigkeit effektiv verbessern.

Nicht nur in den Beinen, Armen und im Bauch befinden sich Muskeln, sondern auch in den Augen. Die Augenmuskeln müssen wie jeder andere Muskel im Körper trainiert werden, damit eine gute Sehfähigkeit auch bis ins hohe Alter erhalten bleibt. Eine Brille verhilft zwar zu einem schärferen Sehen, sorgt aber auch dafür, dass sich die Augenmuskeln „ausruhen“. Da sie so im Laufe der Jahre immer schwächer werden, ist es für viele Menschen kaum mehr möglich, jemals wieder von der Brille oder den Kontaktlinsen loszukommen.

loading...

Pixabay 

Was viele nicht wissen: Es gibt einige Wege, seine Augenmuskeln zu trainieren und so seine Sehfähigkeit zu verbessern. Wenn du nur eine leichte Sehschwäche hast und bislang eine Brille trägst, kannst du nach einiger Zeit vielleicht sogar wieder ganz auf sie verzichten.

1. Bildschirmverbot

Gönne deinen Augen täglich 2 bis 3 Stunden Pause. Das bedeutet, dass du in dieser Zeit die Finger (bzw. die Augen) von Smartphones, Laptops und anderen Geräten mit Bildschirm lässt. 

2. Verzichte auf deine Brille

Pixabay

Dadurch sollen deine Augenmuskeln im Alltag wieder mehr beansprucht werden.
Wichtig: Setze diese Übung nur in die Praxis um, wenn du eine leichte Sehschwäche hast!

3. Augenmassage

Massiere täglich deine Augen entlang der Punkte auf der folgenden Abbildung. 

 

4. Palmieren

Lege deine aufgewärmten Hände 15 Sekunden lang auf deine Augen. Löse sie dann langsam von deinem Gesicht. 

5. Entspannung für die Augen im Alltag 

Schau ab und zu in die Ferne, wenn du TV guckst, am Handy bist oder am PC arbeitest. 

6. Vitamin A 

Pixabay 

Trinke jeden Tag ein Glas Karottensaft mit etwas Olivenöl. Karotten enthalten viele Vitamine, darunter Beta-Carotin, das die Augengesundheit fördert und erhält. Olivenöl verstärkt die Wirkung zusätzlich.

7. Augenspülungen 

Spüle deine Augen ab und zu mit lauwarmem Wasser. Vor allem Bildschirmarbeit verursacht trockene und schmerzende Augen.

8. Akkommodation 

Für eine bessere Sehkraft sollte auch der Wechsel zwischen scharfem und unscharfem Sehen trainiert werden.

Stelle dir dazu eine Uhr vor und beginne deine Augen im Uhrzeigersinn zu drehen. Anschließend wiederholst du die Übung – diesmal lässt du deinen Blick gegen den Uhrzeigersinn schweifen. 

Alternativ kannst du auch deine rechte Hand auf dein Auge legen und den linken Arm ausstrecken. Fokussiere nun einen Punkt auf deiner linken Handfläche. Bewege die Hand nun immer näher zu dir heran und strecke den Arm langsam wieder aus. Das Ganze wiederholst du anschließend auch mit dem anderen Auge. 

9. Eine 8 zeichnen 

Zeichne mit einer Hand eine 8 in die Luft und folge deinem Finger mit den Augen. 

10. Augenrollen

Ja, das Augenrollen ist nicht nur dazu da, um anderen ohne Worte mitzuteilen, was man von ihnen hält. Es entspannt auch die Bewegungsmuskeln des Auges. Rolle dazu deine Augen erst nach oben und dann nach unten. Anschließend werden sie noch einmal nach links und nach rechts gerollt. 

Wer diese Übungen und Tipps regelmäßig anwendet, kann einer Sehverschlechterung vorbeugen und/oder seine Fehlsichtigkeit verbessern. Gerade Menschen, die sehr viel Zeit an PC, Tablet, Smartphone & Co. verbringen, sollten ihre Augengesundheit nicht aus den Augen verlieren!

 

Gut für dich

100 Jahre alte Lifehacks sind immer noch brandaktuell und genial!

Im frühen 20. Jahrhundert veröffentlichte der englische Zigarettenhersteller Gallaher’s Cigarretes 100 „Wie es gemacht wird“-Karten, auf denen Tricks rund um den Alltag im Jahre 1910 abgedruckt waren. Ein Familienmitglied, George Arents (1916-1992), sammelte diese und vermachte sie schließlich einer Bibliothek, die sie digitalisiert hat. Faszinierend, wie hilfreich einige davon noch 100 Jahre später sind - und wie kurios manch andere aus heutiger Sicht wirken.

loading...

Wie man Schnittblumen wiederbelebt
Um Schnittblumen wiederzubeleben, die auf einer Reise gelitten haben, tauche die Stiele in heißes Wasser und lasse sie darin, bis sich das Wasser abgekühlt hat. In dieser Zeit werden sich die Blumen wiederbelebt haben. Danach sollten die Enden der Stiele abgeschnitten und wie gewohnt in kaltes Wasser gestellt werden.

Imgur/atelier19

Wie man Flaschen säubert
Um das Innere einer Flasche zu säubern, ein wenig Sand und Wasser im Inneren gut schütteln. Dies wird das gesamte Innere der Flasche reinigen und diese kann danach ausgeleert und -gespült werden.

Imgur/atelier19

Wie man Tintenflecke aus einem Tuch entfernt
Ein feines Tuch, welches das Unglück hatte mit Tinte befleckt worden zu sein, kann zu seiner ursprünglichen Fleckenfreiheit zurückgebracht werden. Wenn das Missgeschick geschehen ist, sollte das Tuch komplett in Milch getaucht werden. Wenn es einige Zeit darin gelegen hat, werden die Flecken verschwunden sein.

Imgur/atelier19

Wie man Nässe in Betten erkennt
Um Feuchtigkeit, und damit Gefahr, in einem fremden Bett zu erkennen, wird ein kleiner Handspiegel zwischen die Laken gelegt und dort für einige Minuten gelassen. Jegliches Beschlagen oder Befeuchten auf der Oberfläche des Spiegels ist ein Indikator für Nässe und in dem Bett sollte nicht geschlafen werden.

Imgur/atelier19

Wie man ein wegrennendes Pferd stoppt
Laufe nie vor das Pferd. Renne neben ihm her, greife die Deichsel und sichere deinen Körper durch das Ausstrecken deines Armes. Greife mit der freien Hand die Zügel und ziehe daran, um das Pferd anzuhalten. Springe nicht herum, wedele mit den Armen oder schreie. Das macht dem Pferd Angst.

Imgur/atelier19

Wie man geknackte Eier kocht
Um ein beschädigtes Ei so zufriedenstellend zu kochen als wäre es unbeschädigt, sollte ein Schuss Essig zu dem Wasser gegeben werden. Wenn das gemacht wurde, wird man feststellen, dass nichts von dem Inhalt hinausgekocht wurde.

Imgur/atelier19

Wie man Butter testet
Eine gute Methode um Butter zu testen, ist auf diesem Bild zu sehen. Reibe ein wenig der verdächtigen Substanz auf ein Papier und setze es in Brand. Wenn es pure Butter ist, wird der Geruch lecker und angenehm sein, während das Vorhandensein von Margarine an einem unangenehmen, talgigen Geruch erkannt werden kann.

Imgur/atelier19

Wie man einen Splitter entfernt
Ein Splitter in der Hand ist oft sehr schmerzhaft zu entfernen. Eine gute Methode dies durchzuführen ist ein Gefäß mit großer Öffnung mit heißem Wasser fast bis zum Rand zu füllen und dann die betroffene Stelle der Hand fest auf die Öffnung zu drücken. Der Druck wird die Haut herunterziehen und der Dampf wird den Splitter bald entfernen.

Imgur/atelier19

Wie man Verstauchungen behandelt
Lege das verletzte Gelenk hoch und wickele es mit Stoffstreifen ein, die in kaltem Wasser getränkt wurden. Das Bild zeigt, wie sie konstant feucht gehalten werden können, ohne sie wechseln zu müssen. Eine Kanne mit Wasser, die höher platziert ist als die verletzte Extremität und ein Stück Stoff mit einem Ende im Krug, mit dem anderen Ende auf dem eingewickelten Gelenk liegend. Das Wasser wird über den Streifen zur Kompresse wandern. Wenn die Verstauchung besser wird, mit Öl oder Franzbranntwein einreiben.

Imgur/atelier19

Wie man einen schweren Krug trägt
Das Bild gibt einen nützlichen Hinweis, wie man eine schwere Kanne trägt. Die korrekte Art den Krug zu halten ist im rechten Bildteil dargestellt. So wird verhindert, dass das Gewicht das Gelenk herunterzieht und somit der Inhalt verschüttet wird, was leicht passiert, wenn der Krug wie im anderen Bild getragen wird.

Imgur/atelier19

Wie man zwei ineinander gesteckte Gläser voneinander löst
Wenn zwei Gläser ineinander feststecken ist das Risiko sie zu zerbrechen hoch. Die einfachste und effektivste Methode die Gläser zu lösen ist es kaltes Wasser in das obere Glas zu füllen und das untere in warmes Wasser zu stellen. Sie werden sich sofort voneinander lösen.

Imgur/atelier19

Wie man ein Streichholz im Wind anzündet
Die bekannte Schwierigkeit ein Streichholz im Wind anzuzünden kann überwunden werden, indem zuerst kleine Schnitte in das Streichholz geritzt werden, in Richtung des Kopfes wie auf dem Bild gezeigt. Wenn das Streichholz entzündet wird, fangen die kleinen Splitter zugleich an zu brennen und die Flamme ist stärker und hat eine größere Chance.

Imgur/atelier19

Ein Tipp für das Kochen von Kartoffeln
Um Kartoffeln trocken und mehlig zu bekommen, wenn sie gekocht werden, füge dem Wasser während sie kochen eine Prise Zucker und eine Prise Salz hinzu. Wenn die Kartoffeln fertig sind sollte das Wasser abgegossen und der Topf wieder auf den Herd gestellt und währenddessen geschüttelt werden, um eine gleichmäßige Trocknung der Kartoffeln zu erreichen.

Imgur/atelier19

Wie man frisches Brot in dünne Scheiben schneidet
Die Schwierigkeit frisches Brot in dünne Scheiben zu schneiden kann endgültig mit folgendem Hilfsmittel überwunden werden. Tauche das Brotmesser in heißes Wasser und wenn es komplett heiß ist, wische es schnell ab. Es wird sich zeigen, dass das erhitzte Messer das frische Brot einfach und widerstandslos in die dünnsten Scheiben schneidet.

Imgur/atelier19

Wie man einen Trinkbrunnen für Hühner baut
Ein einfacher Trinkbrunnen, der die Versorgung der Hühner mit frischem Wasser sichert, kann aus einer Weinflasche gemacht werden, die mit Drahtschlaufen umgekehrt an einem Holzpflock über einem Blumenuntersetzer befestigt ist. Wie auf dem Bild gezeigt, ist der Hals der Flasche dabei nur wenige Zentimeter vom Untersetzer entfernt und ragt in das Wasser im Untersetzer hinein, der bis zur Hälfte mit Wasser gefüllt ist, eben so wie die Flasche.

Imgur/atelier19

Wie man die Frische eines Hummers feststellt
Falls man einen gekochten Hummer gekauft hat und an dessen Frische zweifelt, ziehe man einfach am Ende des Schwanzes und lasse ihn dann plötzlich wieder los. Wenn der Schwanz wieder zurück schnellt, ist der Hummer frisch; aber wenn er sich nur langsam wieder zurück biegt, ist der Hummer mit ziemlicher Sicherheit schon einige Tage lang gekocht und aufbewahrt worden.

Imgur/atelier19

Wie man einen Feuerlöscher baut
Löse ein Pfund Salz und ein halbes Pfund Salmiak in zwei Litern Wasser auf und fülle die Flüssigkeit in dünnwandige Glasflaschen von je einem Liter Fassungsvermögen. Sollte ein Feuer ausbrechen, schleudere eine oder mehrere Flaschen in die Flammen und ein größeres Feuer sollte dadurch verhindert werden.

Imgur/atelier19

Wie man wertvolle Vasen schützt
Wenn die folgende Vorsichtsmaßnahme vorgenommen wurde, wird sich das Risiko wertvolle Vasen umzustoßen verringern. Fülle einen Teil der Vase mit Sand, welcher als Gewicht wirkt und sie aufrecht und sicher auf ihrem Sockel hält. Diese Idee ist besonders nützlich für Vasen, deren Köpfe schwer sind und deren Sockel klein sind.

Imgur/atelier19

Kaum zu glauben, dass diese Tricks schon 100 Jahre alt sind. Wenn diese uralten, aber genialen Tricks dich auch so faszinieren, dann teile diese wundervolle Zeitreise mit allen, die du kennst!

 

Geniale Tricks

Kommt ohne Ofen aus: luftig-lockere Pfannenpizza à la Caprese.

Preisfrage: Wer Pizza backen will, braucht einen Ofen. Stimmt das? Stimmt nicht, denn in der Pfanne geht es mindestens genauso gut und sogar noch schneller. Küchenkünstler dürfen sich am geschickten Wenden der Teigfladen probieren. Schwing die Pfanne nur nicht zu euphorisch. Wenn die Pizza an der Decke hängen bleibt, hat niemand etwas davon.

loading...

Dafür brauchst du (für 1 Portion):

  • 150 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 2 EL Maiskeimöl
  • 75 ml Wasser
  • 1 TL Salz
  • 3 EL Tomatensoße
  • 125 g Mozzarella
  • 1 Tomate
  • einige Blätter frisches Basilikum

So geht es:

  1. Gib Mehl, Backpulver, Maiskeimöl, Wasser und Salz in eine Schüssel und verknete die Zutaten zu einem Teig. Rolle diesen auf einer bemehlten Arbeitsfläche rund aus. Die Größe sollte dem Durchmesser deiner Pfanne entsprechen.
  2. Streiche die Pfanne mit etwas weiterem Öl aus und brate den Teig bei mittlerer Temperatur an. Wende den Teig und brate ihn auch von der anderen Seite an.
  3. Bestreiche unterdessen den Teigfladen mit Tomatensoße. Schneide Mozzarella und Tomate in Scheiben und lege diese abwechselnd im Kreis auf die Soße. Schließe die Pfanne mit einem Deckel und erhitze die Pizza, bis der Käse geschmolzen ist. Zum Schluss garnierst du die Pfannenpizza mit geschnittenem Basilikum.

Wer sonst immer hungrig durch die Scheibe des Backofens auf seine Pizza starrt, kommt beim Warten diesmal noch näher an das käsige Objekt der Begierde heran. Das Näschen sollte man allerdings nicht auf den Pfannendeckel drücken. Engagierte Pizzabäcker machen sich diese erfrischende Art, Pizza zu backen, künftig einfach mal öfter zunutze. Der Belag lässt sich ganz nach Belieben austauschen. Guten Appetit!

 

Lecker Schmecker

Richtig so! Mann gibt Tierhasserin den Laufpass.

Ein Pärchen will zusammenziehen, doch Die Frau kann den kleinen Hund ihres Partners nicht ausstehen. Deshalb stellt sie ihm ein Ultimatum: Entweder der Hund kommt weg oder ich gehe. Damit setzt sie ihm die Pistole auf die Brust. Der Mann, der lieber anonym bleiben möchte, kämpft mit sich. Dann postet er eine Anzeige auf dem Biete-Suche-Portal „Craigslist". Das waren seine Worte, sie sind unvergesslich:

Craigslist

Hier die Übersetzung:

"Meine Freundin mag meinen Hund nicht, eine kleine Beagle-Dame namens Molly. Also MUSS ich wohl oder übel ein neues Zuhause für sie suchen. Sie hat einen lupenreinen Stammbaum und kommt aus gutem Hause. Vier Jahre ist sie nun an meiner Seite. Ein bisschen verspielt ist sie vielleicht und auch nicht perfekt erzogen. Ihre Haarpracht ist etwas pflegebedürftig - wegen der Länge. Das Gleiche gilt auch für die Pfötchen, die müssen immer tipptopp sein! Manchmal jault und winselt sie die ganze Nacht und schläft dann am Tag, wenn ich arbeiten gehe. Ihr Futter muss natürlich immer vom Feinsten und Teuersten sein. Dafür begrüßt sich dich garantiert NICHT, wenn du abends nach Hause kommst. Sie baut dich auch nicht auf, wenn du selbst einmal down bist. Normalerweise beißt sie nicht, aber so richtig FIES kann sie schon sein!

Also: Hat hier irgendjemand Interesse an meiner 30-jährigen, egoistischen, eingebildeten, hinterlistigen und geldgeilen Freundin? Dann komm vorbei und hol sie ab! Ich und mein kleiner Hund wollen sie unbedingt loswerden. Lieber heute als morgen!"

Diese Anzeige spricht Bände und trifft haargenau ins Schwarze. Wenn du diese geniale Art der Retourkutsche auch so gelungen findest, dann teile sie mit allen deinen Freunden!

 

Tierfreund

süti beállítások módosítása