thisisinidadarling.blog.hu

This is India, Darling!

This is India, Darling!

Gewagt: 10 Experimente aus dem Physikunterricht zum Nachmachen.

2017. május 09. - arisztotela

Jeder hatte in der Schule sein Lieblingsfach. Nur Physik gehörte für die meisten nicht dazu. Wären im Physikunterricht weniger mathematische Formeln und mehr solcher unterhaltsamer Experimente wie im Folgenden behandelt worden, hätten sich vielleicht mehr Schüler dafür begeistern können.

loading...

Achtung: Diese Experimente sind zwar harmlos, dennoch kommt bei einigen Feuer zum Einsatz. Bitte sei vorsichtig und lass dir im Zweifelsfall von jemand Erfahrenem helfen.

1. Kerze rotieren lassen

Stich eine Nadel quer durch eine Kerze und leg sie mit der Nadel als "Aufhängung" mittig auf zwei Gläser.

YouTube/5-Minute Crafts

Wenn du die Kerze an beiden Enden anzündest, wird sie um die Nadel herum zu rotieren beginnen. Am besten führst du dieses Experiment auf einer dafür geeigneten Unterlage und nicht auf deinem besten Tischtuch durch - Wachsflecken sind hartnäckig.

YouTube/5-Minute Crafts

2. Flüssigkeit mit Faden umgießen

Es dürfte sich als schwierig erweisen, eine Flüssigkeit von einem Glas in ein anderes zu gießen, wenn die beiden Gläser sowohl horizontal als auch vertikal mehrere Zentimeter voneinander entfernt sind. Nicht so, wenn du wie abgebildet einen Faden zwischen den beiden Gläsern hältst. Die Flüssigkeit wird entlang des Fadens hinunter ins andere Glas fließen.

YouTube/5-Minute Crafts

3. Lavalampe

Fülle ein Weinglas zu mehr als der Hälfte mit Öl und gib etwas Wasser sowie einem Tropfen Lebensmittelfarbe dazu.

YouTube/5-Minute Crafts

Wenn du nun zwei Aspirin hineinwirfst, wird es in dem Glas zugehen wie in einer Lavalampe. Halte ein Tuch bereit, falls es überlaufen sollte.

YouTube/5-Minute Crafts

4. Messer kreuzen

Leg wie abgebildet drei Messer auf drei Gläser übereinander, sodass sie sich gegenseitig stützen.

YouTube/5-Minute Crafts

Diese Konstruktion wird einiges an Gewicht aushalten können.

YouTube/5-Minute Crafts

5. Aschemonster

Fülle etwas Sand in ein feuerfestes Gefäß, kippe etwas Spiritus darüber und gib eine Mischung aus einem Esslöffel Backpulver sowie drei Esslöffeln Zucker dazu.

YouTube/5-Minute Crafts

Sobald du den Spiritus anzündest, wird sich aus dem Pulver eine Art Schlange aus Asche emporheben.

YouTube/5-Minute Crafts

6. Flasche mit Strudel ausgießen

Davon wirst du bestimmt schon gehört haben – und ja, es stimmt: Wenn du eine Flasche ausgießen möchtest, wird dies schneller vonstattengehen, wenn du sie vorher drehst, sodass in ihr ein Strudel entsteht.

YouTube/5-Minute Crafts

7. Schwebender Kreisel

Leg wie abgebildet zwei Plastikverschlüsse von Trinkflaschen auf einen starken Magneten, leg eine Glasplatte darüber und dreh darauf einen metallischen Kreisel.

YouTube/5-Minute Crafts

Heb nun langsam die Glasplatte ein Stück hoch und entferne sie genauso wie die Plastikkappen. Schon nach dem Entfernen der Glasscheibe wird der Kreisel in der Luft schweben.

YouTube/5-Minute Crafts

8. Flüssigkeiten tauschen das Glas

Fülle ein Schnapsglas zu ungefähr zwei Dritteln mit Öl (in dieser Abbildung gelb gefärbt) und zu einem Drittel mit Alkohol (rosa) sowie ein zweites Glas mit zwei Dritteln Seife (blau) und einem Drittel Wasser (grün). Leg eine Spielkarte auf das zweite Glas, drück sie ein wenig fest und stell das Glas mit der Karte kopfüber auf das andere.

YouTube/5-Minute Crafts

Schieb nun die Karte ein Stückchen zur Seite und du wirst beobachten können, wie die Flüssigkeiten ihre Positionen in den Gläsern tauschen.

YouTube/5-Minute Crafts

9. Kerze aus der Distanz anzünden

Zünd eine Kerze an und blase sie aus. Sobald du das brennende Streichholz in den Rauch hältst, wird sich der Docht erneut entzünden, ohne in direkten Kontakt mit der Flamme zu kommen.

YouTube/5-Minute Crafts

10. Seifenblasen-Matroschka

Verteile Seifenwasser auf eine glatte Oberfläche und blase mit einem Strohhalm darauf, sodass eine Seifenblase entsteht. Nun kannst du den Strohhalm durch die Blase stecken und eine weitere Seifenblase in der Seifenblase erzeugen. Wiederhole dies nach Belieben.

YouTube/5-Minute Crafts

Selbstverständlich sehen diese Experimente im Bewegtbild etwas spektakulärer aus. Die hier aufgeführten Versuchsanordnungen sowie einige mehr kannst du dir im folgenden Video anschauen:

Bei manchen dieser Experimente wünscht man sich, man hätte im Physikunterricht besser aufgepasst, um erklären zu können, was da eigentlich passiert. Aber verblüffen kannst du deine Freunde mit ihnen allemal.

 

Geniale Tricks

Vermeidbarer Fehler: Mutter verliert Baby wegen falschem Kindersitz.

Die erste Pflicht einer Mutter ist es, für das Wohl ihres wertvollsten kleines Schatzes zu sorgen: ihres Kindes. Die US-Amerikanerin Holly Wagner dachte, genau das zu tun, wenn sie mit ihren beiden Söhnen, dem 3-jährigen Connor und dem 11 Monate alten Cameron – beide stets angeschnallt –, im Auto fuhr. Dass sie dabei einen fatalen Fehler beging, wusste sie da noch nicht.

loading...

 

 

Am 27. April 2013 macht sich Hollys Partner mit beiden Kindern auf dem Rücksitz auf den Weg. Dabei übersieht er ein Stoppschild und bremst scharf, doch die Folgen der Unachtsamkeit sind nicht mehr aufzuhalten. Es kommt zum Unfall, bei dem alle drei Insassen verletzt werden. Zuhause erhält die unwissende Mutter den Anruf eines Polizisten, der ihr die tragischen Neuigkeiten überbringt. Im Krankenhaus erfährt sie, dass ihr Partner und ihr großer Sohn mehr oder weniger mit einem blauen Auge davongekommen sind.

YouTube/Holly Wagner

Wesentlich schlechter steht es um den kleinen Cameron. Beim Aufprall bricht die Halterung des Kindersitzes am Brustkorb. Der Kleine wird durch die Frontscheibe geschleudert und muss in den nächsten Tagen gleich mehrere Male notoperiert werden. Doch die Verletzungen sind zu schwer.

YouTube/Holly Wagner

Die Ärzte müssen Holly vor die schlimmste Wahl ihres Lebens stellen: Entweder ihr Sohn stirbt in den nächsten Tagen oder sie stimmt zu, schon jetzt die Geräte auszustellen. Als sie dem Abschalten zustimmt, bricht ihr Herz, doch sie kann das Leid ihres Kindes nicht mehr ansehen. Am 13. Mai schläft ihr Junge in ihren Armen ein.

YouTube/Holly Wagner

Von der Polizei erfährt Holly, warum Cameron sterben musste: Die Schnalle seines Sitzes war zu hoch eingestellt, der Gurt zu locker und der Sitz selbst zu groß für ihr Kind. Doch der größte Fehler war, das Kind in einen vorwärtsgerichteten Sitz zu schnallen. Babys und Kleinkinder können die Wucht eines Aufpralls wegen ihres großen Kopfes nicht ausgleichen. Deswegen sollten Kinder bis zum Alter von vier Jahren nur in einem rückwärtsgerichteten Sitz, einem sogenannten "Reboarder", fahren. Bei dieser Art von Sitz werden die Kräfte des Aufpralls nämlich gleichmäßig auf den ganzen Körper verteilt.

YouTube/Holly Wagner

Nur Wochen vor dem verheerenden Unfall postete Holly ein Foto ihres Sohnes, auf dem er in diesem völlig ungeeigneten Sitz zu sehen ist. Niemand bemerkte den Fehler oder warnte die Mutter, die dachte, sie würde alles richtig machen. Heute engagiert sich Holly intensiv, um anderen Eltern dieses Leid zu ersparen. Deswegen zeigt sie in den sozialen Netzwerken, wie Kinder richtig transportiert werden, gibt Tipps und Interviews.

 

 

Viele Eltern machen leider täglich die gleichen Fehler, schnallen ihre Kinder nicht richtig an und transportieren sie in falschen Sitzen. Deswegen ist es zwingend notwendig, sich beim Kauf sehr gründlich beraten zu lassen, denn keine Mutter sollte wegen so eines Fehlers ihr Kind verlieren.

 

Heftig

So machst du aus einem Duschvorhang echte Kunst.

Es gibt unglaublich viele Möglichkeiten, sich bei der Einrichtung seiner Wohnung inspirieren zu lassen. Es müssen nicht immer billige Poster oder teure Riesengemälde sein, wenn du dein Heim verschönern willst. So kann man zum Beispiel einen Duschvorhang in einen tollen Wandschmuck verwandeln. Kati Heifner hat sich in das Tintenfisch-Motiv auf einem Vorhang verliebt und möchte aus diesem ein Wandbild herstellen. Du kannst es ganz einfach nachmachen. Deiner Fantasie hinsichtlich Größe und Motiv sind natürlich keine Grenzen gesetzt.

loading...

Das brauchst du:

  • Duschvorhang
  • 2 Stück Holz mit den Maßen 5 cm x 2,5 cm x 180 cm für die Ober und- Unterseite des künftigen Rahmens
  • 4 Stück Holz mit den Maßen 5 cm x 2,5 cm x 170 cm für die Längsseiten und die Streben in der Mitte
  • Schrauben oder Nägel

Wenn du nett fragst, kannst du dir in deinem Baumarkt das Holz sicherlich gleich auf die entsprechenden Maße zuschneiden lassen. Dann kann es auch schon losgehen. 

Und so kommt die Kunst zu dir ins Wohnzimmer:

Lege die Hölzer so auf den Boden, wie sie später zusammengesetzt werden sollen. Die längeren Stücke bilden in Katis Beispiel die obere und untere Seite.

Youtube/Kati Heifner

Schraube oder nagele die Hölzer nun zusammen. Achte darauf, dass sie wirklich gerade und im rechten Winkel zueinander befestigt werden. Eine Wasserwaage kann dir dabei helfen.

Youtube/Kati Heifner

Wenn der Rahmen stabil zusammengeschraubt ist, lege den Duschvorhang - mit der bedruckten Motivseite nach unten - auf den Boden.

Youtube/Kati Heifner

Breite ihn so aus, dass er gerade und flach auf dem Boden liegt. Nun legst du den Rahmen darauf.

Youtube/Kati Heifner

Als nächstes klappst du die überstehenden Seiten des Vorhangs um und befestigst sie von außen am Rahmen. Nimm auch dafür Nägel oder Schrauben. Achte darauf, dass der Vorhang gerade und gleichmäßig umgefaltet wird.

Youtube/Kati Heifner

Wiederhole das Gleiche an allen vier Seiten.

Youtube/Kati Heifner

Schon fertig! Jetzt kannst du mit dem neuen Vorhanggemälde deine Wand verschönern. So etwas hat garantiert nicht jeder zu Hause hängen.

Youtube/Kati Heifner

Und jetzt mal ehrlich, sieht das nicht großartig aus? 

Youtube/Kati Heifner 

Was für eine großartige Idee! Unten im Video siehst du den ganzen Vorgang noch einmal in Bewegung (die Hunde sind optional).

Wow, wer hätte gedacht, dass man aus einem Duschvorhang noch so etwas herausholen kann. Diese Wanddekoration ist etwas ganz Besonderes.
Geniale Tricks

Video: Ukrainische Ballerina tanzt eindrucksvollen "Spinnentanz".

Die Zuschauer dieser Ballett-Aufführung verstummen verdutzt, als die ukrainische Ballerina Milena Sidorova ganz in schwarz das Parkett betritt und sich mit weit gespreizten Armen und Beinen auf allen Vieren niederlässt. Für diesen Auftritt wird sie zurecht "Spinnenfrau" genannt: 

loading...

Es muss nicht immer Schwanensee sein - diese Tänzerin bewegt sich wirklich wie eine Spinne, und das mit nur zwei Beinen. Tolle Darbietung! 

 

Heftig

Kernig: 10 Obstkerne, die nicht weggeworfen werden sollten.

Das bisschen, das nach dem Verzehr von Früchten übrig bleibt, landet meistens im Müll oder auf dem Kompost. Doch nicht alles, was auf den ersten Blick unbrauchbar erscheint, muss entsorgt werden. So zum Beispiel die Kerne, die sich als äußerst nützlich erweisen können, wie die folgenden zehn Anregungen zeigen.

loading...

pixabay

1. Cashew

Am bekanntesten dürften Cashewkerne als Bestandteil von Studentenfutter sein. Außer zur Knabberei lassen sie sich aber auch zu Ersatzprodukten für Joghurt, Schmand und Kakao verarbeiten. Neben verschiedenen Zutaten brauchst du für diese veganen Cashewprodukte vor allem einen leistungsstarken Mixer.

Um zum Beispiel einen Schmand-Ersatz aus den Cashewkernen herzustellen, musst du sie mindestens drei Stunden lang in Wasser einweichen und sie anschließend zusammen mit einer Dattel und 250 ml Wasser eine Minute lang auf höchster Stufe cremig mixen. Um eine vegane Alternative zu Joghurt daraus zu machen, gibst du zusätzlich noch einen Teelöffel Zitronensaft, einen halben Apfel sowie nach Belieben Vanille oder Zimt in den Mixer.

 

Cashew

 

 

2. Papaya

Die Kerne dieser tropischen Frucht enthalten viel Papain und fanden früher als Entwurmungsmittel bzw. finden heute in Pulverform als Zartmacher für Fleisch Verwendung. Wenn du die Kerne der Frucht mit einem Löffel entnimmst, sie vollständig vom Fruchtfleisch befreist und für mindestens zwei Stunden bei 50 °C im Backofen trocknest, kannst du sie anschließend in eine Pfeffermühle geben und dementsprechend als Alternative zu Pfeffer nutzen.

pixabay

3. Melone

Das Fruchtfleisch der Melone besteht zu 95 % aus Wasser, die meisten Nährstoffe sind daher vornehmlich in den Kernen versteckt. Am einfachsten lässt sich also Nutzen aus ihnen ziehen, indem du sie direkt mitisst.

Falls dir das nicht behagt, kannst du die Kerne nach dem Aussortieren waschen, trocknen und in einer Kaffeemühle zu Pulver mahlen, das du deinen Smoothies oder einem Salat beigeben kannst. Dieses Pulver lässt sich ebenso zu einem Tee aufgießen.

pixabay

4. Kürbis

Auf Brot und Brötchen sind sie bereits zu finden: Kürbiskerne. Diese eignen sich aber nicht nur zum Bestreuen von Backwaren, sondern sind bereits für sich genommen ein gesunder kleiner Snack. Lege die Kerne in eine Mischung aus ein bis zwei Esslöffeln Öl und Gewürzen deiner Wahl ein (z.B. Paprikapulver oder Salz und Pfeffer) und backe sie bei 180 °C 20 bis 25 Minuten lang. Du kannst geröstete Kürbiskerne auch mit einem Esslöffel Öl, zwei Esslöffeln Zucker und einer Prise Salz in der Pfanne karamellisieren.

pixabay

5. Sonnenblume

Die Sonnenblume ist natürlich kein Obst, aber auch ihre Kerne sind mittlerweile wohlbekannt und als Snack sehr beliebt. Daneben lassen sie sich zum Beispiel ohne Fett in einer Pfanne rösten und in einen Salat geben. Außerdem sind Sonnenblumenkerne die Grundzutat für Sonnenblumenöl.

pixabay

6. Kirsche

Die beliebteste Verwendung für Kirschkerne wird vermutlich immer noch das Weitspucken mit Freunden sein. Ansonsten bilden Kirschkerne natürlich die Füllung von guten alten Kirschkernkissen, die sich je nach Größe als Kühlkissen oder Wärmflasche eignen.

Für die Kühlkissen reichen bereits Waschlappen oder Socken aus, die du mit den Kirschkernen befüllst und zunähst. Für die Variante als Wärmflasche kann ein Jutebeutel genügen. Aber achte darauf, dass die Stoffe einschließlich des Nähfadens zu 100 % aus Baumwolle bestehen. Im Backofen lassen sich die Wärmekissen 10 Minuten lang bei 100 bis 150 °C erhitzen.

 

cherries Kirschen

 

 

7. Avocado

Als kleines Naturkundeexperiment für zuhause kannst du versuchen, aus dem Kern einen kleinen Avocadobaum zu züchten. Aus kulinarischer Sicht bietet sich der Avocadokern dafür an, ihn im Mixer für Smoothies zu verarbeiten, wofür bei Weitem nicht alle Kerne geeignet sind, oder ihn zu Pulver zu mahlen und mit diesem dein Essen zu würzen oder als Bestandteil einer Haarkur zu nutzen.

pixabay

8. Apfel

Im Gegensatz zum Apfel selbst oder seinem Kerngehäuse sind die Verwendungsmöglichkeiten für Apfelkerne bescheiden. Sie lassen sich aber zumindest fein mahlen und als Ersatz für bittere Mandeln zum Würzen verwenden.

 

9. Hagebutte

Viele werden sich vielleicht noch an den Hagebuttentee aus den Jugendherbergen auf Klassenfahrt erinnern. Aus den Hagebutten lassen sich aber auch Konfitüre und Haarspülungen herstellen. Aus ihren kleinen haarigen Kernen, die du für viele Rezepte generell entfernen musst, lässt sich Kernlestee aufbrühen, der ein altes Hausmittel gegen Nieren- und Blasensteine sowie Rheuma ist und außerdem der Blutreinigung dient.

Den leicht nach Vanille schmeckenden Tee bereitest du zu, indem du zwei Esslöffel frische oder getrocknete Hagebuttenkerne über Nacht in 500 ml Wasser einweichst, alles 30 Minuten lang kochst, bis der Tee eine rote Färbung annimmt, und abschließend mit Hilfe eines Siebs abgießt.

 

10. Mandel

Vor allem als gebrannte Mandeln zur Weihnachtszeit werden die kleinen länglichen Früchte des Mandelbaums gerne verköstigt. Fein gemahlen und vermischt mit Wasser und Zucker lassen sich aus ihnen Mandelmilch und Mandelcreme herstellen. Mit der entsprechenden Rezeptur kann aus Mandelcreme Marzipan werden. Mandelmus hingegen besteht ausschließlich aus gepressten Mandeln und enthält das gesamte Mandelöl sowie sämtliche Ballaststoffe und Eiweiße der Nuss.

pixabay

So muss nichts verkommen und du kannst viele Früchte noch effizienter verwerten. Manche dieser Beispiele kannst du problemlos daheim umsetzen, andere bieten eine interessante Alternative zu herkömmlichen Produkten.

 

Gut für dich

Video: Löwenbrüder werden aus Zirkus befreit und wieder vereint.

Ihr ganzes Leben lang haben die fünf Löwen eingesperrt in einem Zirkus in Bolivien verbracht. Die Tierschutzorganisation Animal Defenders International nimmt sich dem Schicksal der Raubkatzen an und befreit sie aus den unannehmbaren Zuständen. In einem weitläufigen Freigehege in Colorado (USA) finden sie ein neues Zuhause. Für zwei der Löwen bedeutet dies ein besonderes Wiedersehen: Die Brüder Pancho und Temuco verbrachten all die Zeit in kleinen Käfigen getrennt voneinander. Nach der Befreiung treffen sie endlich wieder aufeinander: 

loading...

Pancho und Temuco verbringen nun ihre Tage damit, gemeinsam im Gras zu balgen, zu schmusen und zu spielen, als müssten sie all die verlorene Zeit wieder wettmachen. Den freiwilligen Helfer der Tierschutzorganisation ist so etwas noch nie untergekommen. "Diese Löwen haben ein Leben in kompletter Isolation in einem furchtbaren Käfig und mit Schlägen gegen eines in Freiheit eingetauscht", freut sich Schirmherr Tim Phillips. Zum Glück gehören diese finsteren Zeiten für die Löwenbrüder und die anderen Großkatzen der Vergangenheit an.

 

Tierfreund

Fund in verlassener Holzkiste am Flughafen erschüttert Tierschützer.

Auf dem Beiruter Flughafen, dem größten des Libanon, werden tagtäglich weit über 5.000 Tonnen an Fracht abgefertigt. Im März dieses Jahres weckte allerdings eine Kiste ohne jedwede Kennzeichnung das Interesse des Personals.

loading...

Die mit einigen Löchern versehene Box sollte eigentlich weiter ins kriegsgebeutelte Syrien transportiert werden. Sieben Tage lang tat sich jedoch nichts – bis ein Richter die Erlaubnis erteilte, sie zu öffnen. Und als sie den Inhalt sahen, stockte allen Anwesenden der Atem.

Facebook/Animals Lebanon

In der gerade einmal ca. 40 Zentimeter hohen Kiste befanden sich drei junge, lebendige Sibirische Tiger.

Sibirische Tiger sind eine vom Aussterben bedrohte Tierart. Heutzutage leben nur noch ungefähr 500 Tiere im Osten Russlands in freier Wildbahn. Die befreiten Jungtiere waren extrem abgemagert, dehydriert und lagen in ihren eigenen Exkrementen – was auch den starken Madenbefall in der Kiste erklärte.

Die drei kleinen Tigerkätzchen waren über eine Woche lang in ihrem Gefängnis eingesperrt. Sie hatten weder einen Namen, noch waren sie geimpft. Und obwohl im Washingtoner Artenschutzübereinkommen vorgeschrieben ist, dass alle Tiere für einen Transport gechippt sein müssen, besaß nur ein Tigerjunges einen Mikrochip. Die libanesische Tierschutzorganisation „Animals Lebanon“ durfte die drei daraufhin in Obhut nehmen und sie versorgen.

 

 

Wegen des uringetränkten Kistenbodens waren die Pfoten der drei blutig und wund. Die Tigerbabys konnten in der kleinen Box nicht einmal aufrecht stehen und litten allesamt an starkem Durchfall sowie Verdauungsproblemen.

Die Tiere waren von einem ukrainischen Zoo verkauft worden und sollten an einen Privatzoo in Damaskus, Syrien, geliefert werden. Aufgrund des syrischen Bürgerkriegs und fehlender Dokumente saß die Kiste mit dem tierischen Inhalt jedoch in Beirut fest. Berichten zufolge soll das Muttertier seit 2012 mindestens zwölf Junge bekommen haben. Neun von ihnen sollen an „private/anonyme Käufer“ verkauft worden sein. Ob es ihnen besser ergangen ist, bleibt vorerst ungeklärt.

Facebook/Animals Lebanon

Nach ihrer Befreiung wurden die drei sofort von einem auf exotische Tiere spezialisierten Tierarzt untersucht. Seitdem hat sich ihr Zustand deutlich gebessert und Namen haben die drei kleinen Racker mittlerweile auch bekommen: May, Tania und Antoun.

Der ukrainische Zoo verlangte von den Behörden im Libanon allerdings eine umgehende Herausgabe der Tiere. „Großkatzen sind auf dem Schwarzmarkt einen Haufen Geld wert. Der Eigentümer möchte sie deshalb zurück. Aber wir werden für die Tiger kämpfen“, so ein Sprecher von „Animals Lebanon“.

 

 

Einige Wochen später gab es dann eine positive Nachricht zu vermelden: Das libanesische Agrarministerium hatte entschieden, die Tiger zu beschlagnahmen. Sie sollten vorerst bei „Animals Lebanon“ verbleiben. Jetzt steht nur noch die Entscheidung aus, ob May, Tania und Antoun auch in ein Schutzgebiet für Tiger übersiedeln dürfen.

Wenn du mehr über die Rettung der kleinen Großkatzen erfahren möchtest, kannst du dir dieses Video (auf Englisch) ansehen:

 

 

Tierschutzorganisationen wie „Animals Lebanon“ brauchen all unsere Unterstützung. Sie sind die Einzigen, die sich um das Wohl der Tiere kümmern, wenn alle anderen Mechanismen fehlschlagen.

Wenn du ein leidendes Tier siehst, zögere nicht, die Behörden oder eine Hilfsorganisation einzuschalten. Egal, ob es sich dabei um exotische Tiger, gewöhnliche Hauskatzen oder Kühe auf der Weide handelt. Kein Tier hat es verdient, misshandelt zu werden!

 

Tierfreund

Erschütternde Bilder: So zerstören wir unseren Planeten.

Diese Bilder sind schwer zu ertragen, aber jeder sollte sie sehen: Sie zeigen die andere Seite unseres schönen Planeten und warum es so wichtig ist, über jede Getränkedose und jede Plastiktüte nachzudenken. Denn was unser Müll Mensch, Tier und Natur antut, kann sich oft niemand vorstellen. Diese Bilder zeigen deutlich, was ein einzelner Gummi einer Schildkröte und ein Eisbecher einem Seelöwen antun können. Für uns sind es harmlose Gegenstände, aber hier siehst du die ganze Wahrheit. Schau nicht weg!

loading...

Vor 19 Jahren hat sich diese Schildkröte als Baby in einem Gummi verfangen. Heute sieht sie SO aus, denn sie konnte sich nicht befreien.

Imgur/CAPSLOCKISMYNATIVEFUCKINGLAUNGUAGE

Ein verhungernder Eisbär.

Twitter/kylee rose

Grüne Suppe voller Chemikalien. Und ein Fischer mittendrin.

Imgur/OdetteLove

Die Chinesische Mauer und nebendran ein „Mülleimer".

Imgur/OdetteLove

Dieser Fluss wurde als Kläranlage missbraucht.

Imgur/OdetteLove

Ohne Worte.

Imgur/CAPSLOCKISMYNATIVEFUCKINGLAUNGUAGE

Stadtarbeiter sammeln über tausend tote Schweine aus einem Fluss in China.

Imgur/OdetteLove

Pinguine, die sich vor Öl kaum mehr bewegen können.

Imgur/CAPSLOCKISMYNATIVEFUCKINGLAUNGUAGE

Diese Robbe musste aus einem Plastik-Becher befreit werden, der sie kaum atmen ließ.

Imgur/CAPSLOCKISMYNATIVEFUCKINGLAUNGUAGE

Dieser Vogel ist nach einer Öl-Katastrophe kaum wiederzuerkennen.

Imgur/CAPSLOCKISMYNATIVEFUCKINGLAUNGUAGE

Industrieabfall und Müll in der Landschaft.

Imgur/OdetteLove

Luftverschmutzung in „modernen" Fabriken.

Imgur/OdetteLove

Diese Schildkröte ist mit dem Plastik aufgewachsen und selbst ihr Panzer wurde dadurch verformt.

Imgur/OdetteLove

Müllsammler auf Booten.

Imgur/OdetteLove

Ein Junge in China trinkt Wasser von der Straße.

Imgur/OdetteLove

Ein von Öl bedeckter Vogel.

Imgur/OdetteLove

Californias Lake Shasta in den Vereinigten Staaten hat einen historischen Tiefststand erreicht.

Imgur/OdetteLove

Dies sind keine Wolken, sondern Smog, der die Städte bedeckt.

Imgur/ImHereForAttention

Ein Arbeiter während einer Ölkatastrophe.

Imgur/ImHereForAttention

Ein Kind nimmt ein Bad inmitten von Müll.

Imgur/ImHereForAttention

Dies ist kein Gemälde, sondern der von Algen gefüllte Chaohu See in Hefei, China.

Imgur/ImHereForAttention

Der Jianhe-Fluss in China. Eine Journalistin nimmt eine Probe, um sie zu untersuchen.

Imgur/ImHereForAttention

Ein Bad in einem See voller Algen.

Imgur/ImHereForAttention

Ein Fluß voller toter Fische.

Imgur/ImHereForAttention

Ein Koala hat seine Heimat verloren, weil sein Wald abgeholzt wurde.

Imgur/OdetteLove

Ein Seelöwe, der in einem Stück Draht gefangen ist.

Imgur/OdetteLove

Ein Kind watet durch eine vollkommen vermüllte Straße.

Imgur/ImHereForAttention

Ein toter Fisch inmitten eines schmutzigen Gewässers.

Imgur/ImHereForAttention

Ein Junge springt über eine Pfütze inmitten von Müll.

Imgur/ImHereForAttention

Er geht dort schwimmen, wo die meisten einen Schutzanzug tragen würden.

Imgur/OdetteLove

Diese Bilder sind aufrüttelnd und wichtig zugleich, denn sie sind eine Warnung. Es ist höchste Zeit, etwas zu tun: für die Tiere und für Mutter Erde, damit sie auch in Zukunft geschützt werden.

 

Heftig

Video mit Augenzwinkern: 10 Lifehacks für Männer.

Viele Lifehacks sind eher für Frauen geeignet. Dabei wollen auch Männer nützliche Tipps haben, die "Männer-Aktivitäten" wie Grillen, Handwerken oder Bier trinken erleichtern. Ein Glück gibt es dieses Video vom Youtuber "Slivki Show", das ganz nebenbei noch sehr amüsant ist.

loading...

Doch wer sagt eigentlich, dass dieses Video nur Männern weiterhilft? Sicherlich kann der eine oder andere Tipp für Frauen nützlich sein!

 

Geniale Tricks

Wundertüte der anderen Art: Druck mit Plastiktüten auf Textilien.

Jeder hat sie im eigenen Heim: eine pralle Plastiktüte, die mit nichts anderem gefüllt ist als weiteren Plastiktüten. Dort fristen sie ihr Dasein, bis sie als Mülltüten benutzt werden oder die Ehre erhalten, weitere Güter transportieren zu dürfen. Die bunten Exemplare legst du künftig vielleicht besser beiseite. Die lassen sich nämlich auf ganz spezielle Weise transformieren.

loading...

Dafür brauchst du:

  • Stoff (z.B. Stoffbeutel, Kissenhülle)
  • farbige Plastiktüten
  • Schere
  • Backpapier
  • Bügelbrett
  • Bügeleisen

So geht es:

Schneide Muster oder Motive nach deinem Belieben aus der Plastiktüte.

Arrangiere sie auf dem von dir gewählten Stoff.

Decke die Teile vollständig mit Backpapier ab.

Nun bügelst du über den Kunststoff. Durch die Hitze schmilzt er und haftet an den Textilfasern fest.

Danach kann das Backpapier abgezogen werden – aber vorsichtig und langsam, damit das darunter liegende Motiv nicht beschädigt wird.

So leicht und günstig war Textildesign nie zuvor!

Kein Abmühen mit Stoffmalfarben oder Siebdruck! Kein Suchen und Bezahlen von Bügelbildern! Du selbst bestimmst Form, Größe und Design. Den einzigen Rahmen legt der Regenbogen an Farben fest, den deine Plastiktütensammlung bereithält.

 

Geniale Tricks

süti beállítások módosítása