thisisinidadarling.blog.hu

This is India, Darling!

This is India, Darling!

5 Phrasen, die chronische Lügner benutzen.

2017. május 14. - arisztotela

Fast jeder Mensch kennt jemanden, der immer wieder lügt. Obwohl die Lügen später oft auffliegen und das sehr schnell zu Konflikten führt, hören diese Personen häufig einfach nicht auf damit. Sie lügen chronisch und scheinen diese unschöne Angewohnheit richtiggehend verinnerlicht zu haben.

loading...

Pixabay

Wer jedoch einmal lügt, dem glaubt man nicht. So hat man ständig das Gefühl, dieser Person nicht mehr vertrauen zu können – auch dann, wenn die Lüge schon länger zurückliegt oder es nur eine „banale“ Unwahrheit war, die ans Licht kam. Ob dein Gegenüber wirklich lügt oder nicht, ist jedoch gar nicht so schwer herauszufinden.

Die folgenden 5 Merkmale weisen die unwahren Geschichten der chronischen Lügner nämlich sehr häufig auf: 

1. Betonung der Ehrlichkeit

Der Lügner, der dabei ist, dir die Unwahrheit zu erzählen, betont häufig im Vorhinein, dass er jetzt ganz ehrlich zu dir spricht. Er benutzt Sätze wie: „Ich sage dir jetzt die Wahrheit.“ Oder: „Ich bin ehrlich zu dir.“ Damit soll erreicht werden, dass du ihm leichter glaubst. Leider gelingt das auch sehr oft. 

2. Verallgemeinerungen 

„Ich mache immer xy.“ Oder: „Nie würde ich das tun.“ Solche Verallgemeinerungen sind ein weiteres, sehr beliebtes Mittel bei chronischen Lügnern, um dich dazu zu bringen, dass du ihnen glaubst. Merke dir: Meistens verhält sich der Mensch nicht immer nach seinen Gewohnheiten und es kommt zu Abweichungen vom „normalen“ Verhalten. 

3. Sehr detaillierte Geschichten

Ein Lügner hat ständig Angst, dass seine Lüge auffliegen könnte. Deswegen versucht er sie so glaubwürdig wie nur möglich zu gestalten. Er hofft, dies mit einer sehr detailreichen Geschichte zu schaffen. Lügner erinnern sich beispielsweise genau an die Uhrzeit, wann etwas geschehen ist, oder an die Farbe der Kleidung der beteiligten Personen. Wenn du das Gefühl hast, eine Person erzählt zu detailliert, dann ist die Geschichte wahrscheinlich erfunden. 

4. Vermeidung des Wortes „ich“ in Erzählungen

Lügner wollen sich nicht zu sehr in ihre erfundene Geschichte miteinbeziehen. Denn das fühlt sich für sie selbst nicht richtig an. Deswegen vermeiden sie sehr häufig das Wort „ich“, da es mit Verantwortlichkeit und einem gewissen Eigenanteil verknüpft ist. Stattdessen sagen sie dann eher „wir“, „er“ oder „sie“. 

In einer Studie der University of Texas haben Wissenschaftler schriftliche Erzählungen analysiert und herausgefunden, dass Lügner nicht nur das Wort „ich“ seltener benutzen, sondern dass sie außerdem Wörter, die mit Ausnahmen verbunden sind – z.B. „aber“ oder „außer“ –, vermeiden. Auffällig ist zudem, dass sie häufig Wörter verwenden, die negative Emotionen beschreiben, z.B. „Hass“, „wertlos“, „traurig“ oder „wütend“.  

5. Kurze Antworten und Rechtfertigungen

Wenn du eine Geschichte des Lügners infrage stellst, verteidigt er sich sofort aufs Heftigste. Er rechtfertigt seine Handlungen und versucht dir deutlich zu machen, dass er sich absolut richtig verhalten hat – selbst dann, wenn du ihn nicht einmal gefragt oder seine Erzählungen angezweifelt hast. Zudem gibt er kurze Antworten, um nicht zu viel von der eigentlichen Wahrheit zu verraten. Schließlich fühlt sich selbst der größte Lügner ab und an einmal schuldig.

Wie du siehst, gibt es einige Anzeichen, die dir Hinweise darauf geben, ob dich dein Gegenüber gerade anlügt. Jedoch bedeutet dies nicht, dass jeder Mensch, der die genannten Aussagen benutzt, auch lügt. Du solltest daher weiter beobachten, wie sich die Person generell verhält und ob Unstimmigkeiten in den Erzählungen auftauchen.

Wenn du das Gefühl hast, deinem Partner oder deinen Freunden nicht mehr vertrauen zu können, solltest du dir Gedanken darüber machen, ob du dich zukünftig von ihnen distanzierst. Ehrlichkeit und Vertrauen sind schließlich wichtige Bestandteile positiver und befriedigender Beziehungen zu deinen Mitmenschen.

 

Gut für dich

So hält Aspirin weiße Wäsche für immer weiß. Tschüss Grauschleier!

Egal wie sehr man sich müht, weiße Wäsche richtig zu waschen, irgendwann bekommt sie ihn doch: den gefürchteten Grauschleier. Ist er erstmal da, scheint die Kleidung mit jedem Waschgang mehr und mehr in einem dreckigen Grauton zu versinken. Dabei braucht es nur eine Zutat aus dem Medikamentenschränkchen, um ihm den Garaus zu machen:

loading...

Schnapp dir fünf 325-mg Aspirin-Tabletten und löse sie in acht Liter heißem Wasser auf. Du kannst die Tabletten auch zerbrechen, damit sie sich schneller auflösen.

Nun legst du deine ergrauten Kleidungsstücke in die Lösung und lässt sie dort für acht Stunden, am besten einfach über Nacht. Achte darauf, dass alle Kleidungsstücke vom Wasser bedeckt sind. Alternativ kannst du die Tabletten auch direkt zum Waschgang in die Maschine geben, doch die bessere Variante ist es, sie in einem extra Gefäß aufzulösen.

YouTube/ModernWife

Nach dem Aspirin-Bad trocknest du die Wäsche oder wäschst sie normal in der Waschmaschine, falls du das vorziehst. Übrigens entfernen die Tabletten auch gelbe Deoflecken und Blut.

Um Blut zu entfernen, musst du das Aspirin jedoch unbedingt in kaltem Wasser auflösen und das Kleidungsstück für rund zwei Stunden einweichen. Blutflecken niemals mit heißem Wasser entfernen, da dadurch das Eiweiß im Blut verklumpt und sich so noch schlechter entfernen lässt

Im Aspirin ist eine schwache Säure enthalten, die den tollen Effekt hervorruft. Und ein paar Kopfschmerztabletten findet man doch immer im Medizinschrank. So spart man sich getrost den Gang zur Drogerie, um überteuerte Spezial-Reiniger zu kaufen.

 

Geniale Tricks

42 coole Fotos aus der Vergangenheit.

Die moderne Welt denkt, sie hätte die Weisheit mit Löffeln gefressen. Vor allem in Sachen Mode, Stil und Außenwirkung gab es aber Epochen der Menschheit, die mindestens ebenso beeindruckend waren. Wenn nicht sogar noch mehr.

loading...

Die unvergleichliche Audrey Hepburn auf einer Filmpremiere, 1953.

Imgur

Frank Sinatra nach der Helikopter-Landung mit Drink in der Hand.

Imgur

Rockerbraut mit Motorrad in der englischen Provinz.

Imgur

Die Beatles in Deutschland, bevor sie Weltruhm erlangten.

Imgur

Eisläufer im Anzug auf einem Teich im Central Park, New York (1937).

Imgur

Ellen O'Neal, die beste Skateboarderin der 70er Jahre, beim Training.

Imgur

Drei kleine Nachwuchs-Gangster auf den Straßen Kingstons, Jamaika.

Imgur

Jimi Hendrix, Backstage in Monterey, 1967.

Imgur

Diana Rigg (u.a. aus "Mit Schirm, Charme und Melone" und "Game of Thrones") im Jahre 1967.

Imgur

Der kanadische Ministerpräsident Pierre Trudeau (Mitte, mit Brille) und sein Kabinett im Jahre 1968. Heute ist sein ältester Sohn im selben Amt.

Imgur

Mädchen auf einem Motorroller im Jahre 1969.

Imgur

Die kleine Caroline Kennedy. Ihr weltberühmter Vater trägt ihre Lieblingspuppe.

Imgur

Ein paar Schmalztollen (Greasers) im New York der 50er.

Imgur

Sean Connery ganz entspannt im Rauchersalon.

Imgur

"Zettelpost" statt SMS im Unterricht, 1944.

Imgur

Das Passbild des jungen Ernest Hemingway, 1923.

Imgur

Sonderausgabe des LIFE-Magazins zum Thema "Studenten und Mode".

Imgur

Clint Eastwood mit Nebendarstellerinnen in San Francisco, 1954.

Imgur

Frauen beim Boxen auf einem Dach in Los Angeles, 1933.

Imgur

Die junge Sigourney Weaver im Hosenanzug.

Imgur

Das waren noch Kleider: Mode der frühen 50er.

Imgur

Kinder in Chicago, 1941.

Imgur

Marlon Brando bei Probeaufnahmen zu "Denn sie wissen nicht, was sie tun". Die Rolle ging letztlich an James Dean.

Imgur

Der Inbegriff von Stil: Cary Grant in den frühen 50er Jahren.

Imgur

Ein Familienfoto aus der Zeit der Jahrhundertwende.

Imgur

Ein Paar beim BeBop, einem Modetanz dieser Zeit.

Imgur

Brigitte Bardot schaut Pablo Picasso über die Schulter.

Imgur

Der junge Michael Caine (2-facher Oscargewinner) bei der Morgenlektüre.

Imgur

Ein Handelsvertreter auf Rollschuhen mit Motor - an der Tankstelle.

Imgur

Paul McCartney und Mick Jagger im Zugabteil auf einer Reise nach Wales.

Imgur

Sean Connery verlässt das Haus für eine Partie Golf.

Imgur

David Bowie im Fadenkreuz der Justiz (wegen angeblichem Drogenbesitz).

Imgur

Box-Legende Muhammad Ali - diesmal im feinen Zwirn, nicht mit Handschuhen und Shorts.

Imgur

Ein Modelshooting am Union Square in New York City. Diese Taille...

Imgur

Ein hübsches Paar im Regen Londons.

Imgur

Teenager beim ersten Date in einer Milchbar (50er Jahre).

Imgur

Ein Paar auf der Michigan Avenue im Chicago der späten 60er.

Imgur

Büroalltag mit Zigarette. Heute undenkbar.

Imgur

Dean Martin und Angie Dickinson am Filmset von "Rio Bravo".

Imgur

Teenager mit ihrem ersten Auto in den frühen 50ern.

Imgur

Der junge Kevin Spacey Ende der 70er Jahre.

Imgur

Paul Newman bei einem Bootsausflug vor Venedig.

Imgur

Ich konnte mich gar nicht sattsehen an dieser Galerie der Eleganz. Ob es so etwas von uns in Funktionsjacken mit Smartphone und Kaffeebecher in der Hand später auch geben wird? Ich habe leise Zweifel.

 

Heftig

8 Gründe, die gegen den Verzehr von Thunfisch sprechen.

Viele Menschen schätzen Fisch als delikate Speise. Was geht schon über den Genuss eines köstlichen Lachsfilets oder einer frischen Forelle? Thunfisch hingegen kennen die meisten Menschen nur aus der Dose. Zudem wissen sie oft nicht, dass der Verzehr durchaus ungesund sein kann.

loading...

ooddysmile stocker/ shutterstock

Die folgenden 8 Gründe werden dich womöglich zukünftig davon abhalten, Thunfisch jemals wieder anzurühren.

1. Hoher Natriumgehalt

Besonders bei Sportlern ist Thunfisch wegen seines hohen Eiweißanteils sehr beliebt, um die Muskeln effektiv aufzubauen. Jedoch enthält eine einzige Dose im ungünstigsten Fall bis zu 600 mg Natrium. Das kann zu Bluthochdruck und in manchen Fällen sogar zu Schlaganfällen führen. 

2. Aufnahme von Schwermetallen  

Da Thunfische Raubtiere sind und sich von kleineren Fischen ernähren, nehmen sie häufig viele Schwermetalle wie Quecksilber auf, die sich bereits in der Nahrungskette angesammelt haben. Verzehrt der Mensch nun den Thunfisch, gilt diese Tatsache auch für ihn. Bereits kleinste Mengen an Quecksilber sind laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) schädlich für den menschlichen Körper. Es kommt zu Problemen mit dem Verdauungssystem, den Augen, den Nieren, dem Nerven- und dem Immunsystem sowie der Haut. Zu viel Quecksilber kann zudem nicht nur das Herzinfarktrisiko um bis zu 70 % erhöhen, sondern auch das Gehirn schädigen, was sich durch Konzentrationsschwierigkeiten und andere kognitive Beeinträchtigungen bemerkbar macht. In den meisten Fällen ist zwar die Quecksilberkonzentration in den Fischen für den Menschen unbedenklich, jedoch gibt es immer wieder Ausnahmefälle. 

3. Grausame Fischerei

Mit riesigen Netzen gehen die Fischer auf die Jagd nach den Thunfischen. Viele gehen jedoch schon dabei qualvoll zugrunde, weil sie von den anderen Fischen in den sich zusammenziehenden Fangnetzen zerquetscht werden. An Bord werden sie oft erschlagen, damit sie sich nicht mehr wehren, bevor sie in eine Gefriertruhe geworfen werden. Kleinere Thunfische werden einfach nur auf Eis gelegt und sterben so einen langsamen, qualvollen Tod durch Ersticken oder Erfrieren.

4. Massenfischzucht

Der weltweite Bedarf an Fisch ist nach wie vor extrem hoch, doch die Bestände in den Meeren sind inzwischen stark geschrumpft. Deswegen wird zunehmend auf Intensivhaltung gesetzt, bei der kleine Thunfische auf engstem Raum gefangen gehalten und gemästet, anschließend getötet und verkauft werden. 

5. Gefährliche Chemikalien

Pixabay

Die Ozeane sind inzwischen leider stark verunreinigt und enthalten zahlreiche giftige Chemikalien, welche natürlich zwangsläufig auch von den Fischen aufgenommen werden. Dazu gehören beispielsweise polychlorierte Biphenyle (PCB) oder Dioxine. Diese krebserregenden Stoffe wurden im Fettgewebe verschiedenster Fischarten gefunden.

6. Drohende Lebensmittelvergiftungen

Der Verzehr von Fisch kann gefährlich werden. Laut der Amerikanischen Seuchenschutzbehörde werden 75 Prozent aller weltweiten Lebensmittelvergiftungen durch den Verzehr von Meeresfischen verursacht. Dabei spielten natürlich auch die Frische und die Zubereitung eine wichtige Rolle.

7. Thunfischfang als Grund für Delfinsterben 

Beim Fischfang gehen nicht nur Thunfische, sondern auch Delfine, Haie und andere, eigentlich nicht gewollte Fische ins Netz, die darin oft qualvoll verenden.

8. Verschmutzung der Ozeane  

Pixabay

Viele Netze und andere Fanggeräte sind aus Metall, Kunststoff oder anderen problematischen Materialien. Wenn beim Fischfang davon etwas in die Meere und Ozeane gelangt, schadet das der Umwelt generell, insbesondere den Meerestieren sowie Vögeln. 

Wie du siehst, ist letztendlich nicht nur der Fang und Verzehr von Thunfisch problematisch. Der grausame Fischfang und die gesundheitlichen Nachteile treffen auch auf viele andere Fischarten zu. Viele Menschen begründen ihren häufigen Fischkonsum mit den wichtigen Omega-3-Fettsäuren. Dabei gibt es wesentlich gesündere Alternativen, die Omega-3-Fettsäuren enthalten, z.B. Leinsamen, Chia-Samen, Rapsöl oder Walnussöl. Wenn du dennoch nicht auf Fisch verzichten möchtest, solltest du darauf achten, besonders nachhaltigen Fisch zu kaufen.

 

Gut für dich

Wow! Beleibte Britin legt Wahnsinns-Poledance in Talentshow hin.

Als Emma Haslam in der britischen Talentshow "Britain's Got Talent" ankündigte, dass sie gleich einen Stangentanz im Fernsehen aufführen würde, gab es viele skeptische Gesichter. Zwei Minuten später fehlten ihnen die Worte.

loading...

Anfangs waren sie skeptisch aber dann...Wow! Emma hat ihnen gezeigt, dass nichts unmöglich ist.

 

Heftig

Kreativer Mann gestaltet Garage mit eigenem Designer-Boden.

Es gibt Räume im Haus, mit denen kann man einfach machen, was man will, ohne dass sie jemals wirklich gut aussehen. Auch wenn man meistens nicht viel Zeit im Keller, im Schuppen oder in der Garage verbringt, schadet es nicht, wenn man sich auch in diesen Räumen wohlfühlen kann. Das dachte sich sicher auch der Mann, der die folgende Garage sein Eigen nennt.

loading...

Der für Garagen typische graue Betonboden gefällt ihm gar nicht. Was Neues soll her. Dafür muss die Garage zuerst ausgeräumt und dann sehr gründlich gereinigt werden.

Imgur/codeman869

Auf dem ziemlich glatten Untergrund wird der neue Boden nicht ausreichend haften. Deswegen wird die oberste Schicht des Betons mit einer speziellen Säure angeätzt. Atemschutz und Handschuhe sind dabei Pflicht!

Imgur/codeman869

Nach dem Anrauen der Oberfläche gilt es, die Fugen zwischen den Betonplatten zu verschließen. Dafür wird eine dickflüssige Kalkmasse verwendet. Jetzt befindet sich der ganze Boden auf einem einzigen Höhenniveau.

Imgur/codeman869

Ran ans Eingemachte! Zuerst wird eine Schicht aus dunkelblauem Kunstharz aufgetragen. Mit einem Pinsel geht es in die kniffeligen Ecken. Diese Schicht muss nun einen Tag richtig durchtrocknen.

Imgur/codeman869

Perfekte Helferchen sind diese speziellen umschnallbaren Nagelsohlen. Mit denen kann man nämlich problemlos durch das feuchte Harz laufen, ohne die Schicht zu beschädigen.

Imgur/codeman869

Als die erste Schicht am nächsten Tag getrocknet ist, wird eine zweite Schicht aus transparentem Harz aufgetragen. Nun geht es mit den Nagelsohlen und einer Tüte weißer Flocken ausgestattet direkt durch die Masse. Die Flocken werden wild durch die Luft geworfen und sinken in die obere Harzschicht.

Imgur/codeman869

So sieht der fertige, trockene Boden aus. Fehlen nur noch Wände, die dem Boden gerecht werden. Mal schauen, ob es dazu bald Neuigkeiten gibt.

Imgur/codeman869

Sicher ist es nicht jedermanns Sache, so einen Aufwand in der Garage zu betreiben. Doch wer Zeit und Geld für ein gepflegtes Auto aufbringt, findet vielleicht auch an dieser Idee Gefallen. Um aus dem Boden einen waschechten Frauentraum zu machen, könnte man die weißen Flocken noch durch Glitter ersetzen. Was für ein Anblick, wenn der durch die Luft fliegt!

 

Geniale Tricks

Mediziner warnt: Diese Gefahr häuft sich bei Avocados.

Eigentlich gilt die Avocado als "Superfood" - als besonders gesundes Nahrungsmittel, mit dem man nichts falsch machen kann, sogar die Kerne lassen sich verwerten. Das hat in den letzten Jahren einen regelrechten Hype auf die mexikanische Baumfrucht ausgelöst. Doch der führende britische Mediziner Simon Eccles warnt jetzt eindringlich vor den gesundheitlichen Gefahren der "Butterbirne".

loading...

Pixabay

Allerdings ist Eccles kein Ernährungswissenschaftler, sondern plastischer Chirurg. Das Problem sei, dass erstaunlich viele Menschen sich beim Aufschneiden der Avocado teilweise schwer verletzen, vor allem, um den Kern herauszubekommen. Sie stochern drumherum und rutschen ab, was zum Teil üble Verletzungen nach sich zieht. Das Phänomen ist mittlerweile als "Avocado-Hand" bekannt. Eccles selbst behandelt pro Woche mindestens 4 Patienten, denen die Avocado zum Verhängnis geworden ist.

Imgur/andruha1123

Deshalb fordert er jetzt eine einfache Lösung: Ein Warnetikett soll's richten, etwa eine Zeichnung mit einer Avocado, einem Messer und einem dicken roten Kreuz darauf. Ob das die Unvorsichtigen wirklich vor Verletzungen schützt? Wer weiß, schaden kann es sicherlich nicht.

Am besten schneidet man die Avocado, indem man mit dem Messer mittig einmal am Kern entlang schneidet. Dann kann man beide Hälften drehen, in der einen ist nun der halb freigelegte Kern. Wenn man - mit Bedacht natürlich - mit dem Messer in den Kern schlägt, kann man ihn nun, da es darin feststeckt, leicht herausziehen bzw. -drehen. Das Fruchtfleisch bekommt man ganz leicht mit einem Löffel aus der Schale.

Wenn das - auch ohne Warnaufkleber - verletzungsfrei gelungen ist, bleibt nur noch, einen guten Appetit zu wünschen.

 

Gut für dich

Video: Straßenhündin führt Frau zu ihren versteckten 10 Welpen.

US-Amerikanerin Krystle Woodward betreibt die Hilfsorganisation Pinky Paws ResQ, die sich um Hunde in Not kümmert. Die Tierfreundin hört von einer herrenlosen schwangeren Hündin, die ausgesetzt wurde und seitdem durch die Gegend streunt. Es dauert eine Weile, bis es Krystle gelingt, ihr Vertrauen zu gewinnen, sie einzufangen und bei sich auf ihrem großen Grundstück aufzunehmen. Das Tier namens Betty Boop versucht jedoch mehrfach auszubrechen. Der Tierarzt bestätigt, was Krystle schon ahnte: Die Hündin hat erst vor kurzem ihre Jungen zur Welt gebracht. Die junge Frau spielt dem Vierbeiner schließlich auf ihrem Handy die Geräusche von winselnden Welpen vor. Und so führt die Hundemutter sie über Stock und Stein zu einem verlassenen Farmhaus:

loading...

Versteckt unter Dielenbrettern tummeln sich Betty Boops Welpen, ganze 10 Stück an der Zahl! Krystle und ihre Helfer bringen sie und ihre Mutter nach Hause, um sich um die vierbeinige Familie zu kümmern.

Der quirlige Haufen ist ganz wohlauf, und sobald die Welpen alt genug sind, werden sie ein neues Zuhause bekommen. Wer könnte diesen treuen Hundeaugen schon widerstehen? 

 

Tierfreund

Geniale Mütterliche Erfindung revolutioniert die Baby-Pflege.

Im Jahr 2001 freut sich die Amerikanerin Yamile Jackson auf die Geburt ihres ersten Kindes. Zunächst verläuft alles gut, doch im sechsten Schwangerschaftsmonat entwickelt Yamile eine schwere Präeklampsie (eine Erkrankung, die unter anderem zu extrem hohem Blutdruck führt).

loading...

Youtube/Deluxe's Project Rev

Um Mutter und Kind zu retten, wird eine frühzeitige Geburt eingeleitet. Ganze 12 Wochen vor dem eigentlichen Termin kommt der kleine Zachary auf die Welt. Das Frühchen wiegt noch nicht einmal 1000 Gramm und muss die ersten 155 Tage seines Lebens auf der Intensivstation für Frühgeborene verbringen. 

 

Bild auf Twitter anzeigen

 

 

Yamile weicht keinen Tag von seiner Seite, doch nachts muss sie das Krankenhaus verlassen. Jeder Abschied bricht ihr das Herz. Sie will ihn nicht allein in der kalten Intensivstation zurücklassen.

Bild auf Twitter anzeigen

Am liebsten möchte sie den kleinen Zachary Tag und Nacht halten. Er soll das Gefühl haben, rund um die Uhr geborgen zu sein. Da überlegt Yamile, wie sie ihm dieses Gefühl geben kann, auch wenn sie nicht an seinem Bett sitzt. Als sie eines Abends zuhause ihr Geschirr abwaschen möchte, fällt ihr Blick auf die Spülhandschuhe. Dann hat sie eine großartige Idee, die sie sofort ausprobiert.

Youtube/WhisperedStories

Sie füllt einen Stoffhandschuh mit Leinsamen und nimmt ihn am nächsten Tag mit ins Krankenhaus. Dort hält sie den Handschuh den ganzen Tag dicht an ihrem Körper, während sie an Zacharys Seite ausharrt. Als die Zeit gekommen ist, nach Hause zu gehen, legt sie den Handschuh, der jetzt ihren Geruch angenommen hat, sachte auf Zacharys Schulter, damit er das Gefühl hat, sie sei die ganze Nacht hindurch an seiner Seite.

Youtube/Welcome to Nurtured By Design's Channel

Am nächsten Tag ist sie überrascht, als die Krankenschwestern ihr erzählen, wie gut der Handschuh-Trick funktioniert hat. Zacharys Herzschlag und seine Atmung waren deutlich gleichmäßiger als die Nächte zuvor, und er hat die Nacht ruhig durchgeschlafen. Von da an schläft er jede Nacht mit dem „Zaky“, wie Yamile ihre Erfindung tauft. Als Mutter und Sohn dann endlich gemeinsam nach Hause dürfen, fängt eine der Schwestern sie ab – es wartet noch eine Überraschung auf Yamile.

Die Pflegerinnen auf der Frühgeborenenstation fragen Yamile, ob sie vielleicht noch mehr von diesen Handschuhen habe, sie würden den Trick gerne auch mit anderen Babys auf der Station ausprobieren. Da legt Yamile los: Sie fertigt 100 Versionen von „Zaky“ für das Krankenhaus an und experimentiert dabei mit verschiedenen Materialien.

Youtube/Houston Hispanic Chamber of Commerce

Eltern und Krankenhauspersonal sind begeistert, und immer mehr Menschen möchten einen „Zaky“. Der Handschuh beruhigt tatsächlich alle Babys, bei denen er aufgelegt wird, und so wird Yamile mit Anfragen überhäuft. Der Handschuh ist ein so durchschlagender Erfolg, dass sie schließlich ihre eigene Firma gründet: Nurtured by Design (Aufgezogen durch Design). Seitdem profitieren immer mehr Babys von der beruhigenden Wirkung dieser Erfindung. Der positive Effekt wurde auch in Studien nachgewiesen: Babys, die mit dem wohltuenden Geruch der Eltern und dem Gefühl einer sanften Hand schlafen, sind spürbar ruhiger, nehmen mehr Sauerstoff auf und leiden unter deutlich weniger Komplikationen.

MerkenVerywell121Becky RiddleNICU

So schön, wie eine clevere Mutter das Leben von unzähligen Eltern und Frühgeborenen bereichert. Alles wegen einer genialen Idee beim Abwasch. Zachary selbst ist heute ein glücklicher Junge und zu Recht stolz auf seine Erfinder-Mama.

 

Gut für dich

süti beállítások módosítása