thisisinidadarling.blog.hu

This is India, Darling!

This is India, Darling!

Optische Täuschung macht buntes Foto scheinbar farblos.

2017. április 02. - arisztotela

Es ist immer wieder faszinierend, wie einem die eigene Wahrnehmung einen Streich spielen kann. Zum Beispiel hier wird dir ein farbiges Bild vorgegaukelt, obwohl es Schwarz-Weiß ist. Der Täter? Dein eigenes Auge.

Und so gehts: Konzentriere dich auf den schwarzen Punkt im Bild, solange der Balken unten vorhanden ist. Danach wird sich ein scheinbar farbiges Bild von dem Haus nach und nach in ein schwarz-weißes verwandeln.

Imgur

Unglaublich, aber die Farbe existiert tatsächlich nur in unserer Einbildung. Diese optische Täuschung ist wirklich besonders. Kannst du deine Freunde damit herausfordern?

 

Heftig

Fotogalerie: die 10 bizarrsten Flugerlebnisse.

Wann bist du zuletzt geflogen? Hast du dich über die viel zu kleinen Sitze aufgeregt? Oder warst du von der 80-jährigen Großmutter überrascht, die sich einen Gin Tonic bestellte?

Mal sehen, was du erst sagen wirst, wenn du gesehen hast, was diesen zehn Passagieren zugestoßen ist.

1. Dieser Typ hat doch tatsächlich seinen Panda mitgenommen. Na ja, wenigstens sitzen sie am Notausgang.

Imgur/JosephPBrenner

2. Ist Anschieben bei russischen Flugzeugen etwa normal?

Imgur/ourvividsense

3. Angeblich hat dieser Mann eine ganze Flasche ziemlich starken Zeugs getrunken, fing danach an rumzupöbeln und schrie, das Flugzeug würde abstürzen. Dann versuchte er noch, die Frau neben sich zu begrapschen, und stritt sich mit den Männern, die ihn beruhigen wollten. Zu guter Letzt mussten sie ihn am Sitz festbinden. Das hielt ihn aber nicht davon ab, während der restlichen vier Stunden so viel Tohuwabohu wie nur möglich zu veranstalten.

reddit/u/jgoodier

4. Hier wird aber jemand mit schlimmen Rückenschmerzen und steifem Hals aufwachen.

reddit/u/phasez

5. Schlafe sanft und habe süße Träume, mein Kleiner.

reddit/u/hedderkp

6. Da hatte es aber jemand sehr eilig, von der Toilette herunterzukommen.

reddit/u/moodysalem

7. Oh, oh, der wird bestimmt mit einem fiesen Kater landen.

reddit/u/Wrathchild89

8. Diese arme Frau hat den ganzen achtstündigen Flug in dieser Pose verbracht. Aber hier im Flieger kann das wohl jeder nachvollziehen.

reddit/u/whipfixed

9. Da ist doch nicht etwa ein Spiegel im Sitz eingebaut?

reddit/u/westerveld1

10. Erinnerst du dich noch an Hurley aus der TV-Serie „Lost“? Wenn man daran denkt, was dort passiert ist, möchte man mit ihm – oder seinem Doppelgänger – wirklich nicht im gleichen Flieger sitzen.

Imgur/yleecoyote

Sei also das nächste Mal, wenn du dich in deinen Flugzeugsitz zurücklehnst, einfach dankbar, dass gerade nichts Bizarres passiert. Oder falls doch, dann schieß wenigstens ein Foto für die Nachwelt!

 

Heftig

So kann man ein Handy mit einer Zwiebel laden.

Mobile Akkus sind mittlerweile keine Seltenheit mehr und auch ziemlich praktisch. Falls mal keine Steckdose in der Nähe ist oder man das Ladegerät mal wieder verlegt hat: Die kleinen Stromspeicher können einem ganz schön aus der Patsche helfen. Falls du über dieses Wunderwerk der Technik nicht verfügen solltest, ist das aber kein Grund zu verzweifeln! Mach dir einfach selbst so einen Akku – und zwar aus einer Zwiebel! Wenn das kein Ökostrom ist ...

Dafür brauchst du:

  • Zwiebel
  • Schraubenzieher
  • Energydrink
  • Ladekabel

So geht es:

Mithilfe des Schraubenziehers bohrst du ein Loch in die Zwiebel, dann ein zweites exakt auf der gegenüberliegenden Seite.

Gieße etwas von dem Energydrink in eine Schüssel und lege die Zwiebel hinein. Die von dir gebohrten Löcher müssen komplett von dem Getränk bedeckt sein.

Nach einer halben Stunde kannst du die Zwiebel aus ihrem energiespendenden Bad nehmen und abtrocknen. Sie sollte sich mit einem Großteil des Getränks vollgesogen haben.

Jetzt stöpselst du einfach den USB-Anschluss deines Ladekabels in die Zwiebel. Das mit einem alten Kabel zu machen, ist eine gute Idee. Wer weiß schon, ob das Kabel je wieder für was anderes genutzt werden kann?

Voilà, das Laden kann losgehen! Der „Energietransfer“ dauert etwa 10-15 Minuten, dann ist der „Saft“ raus aus der Zwiebel. Achtung: Willst du das Ladekabel an der Steckdose weiternutzen, lass es unbedingt sehr gut trocknen und reinige es von etwaigen Zwiebelresten, sonst riskierst du einen Kurzschluss!

Man kann ja davon halten, was man will, aber witzig und originell ist diese Idee schon. Also wenn dir unterwegs mal wieder der Saft ausgeht, halte eine Zwiebel bereit. Das ist zwar nicht unbedingt alltagstauglich, aber etwas Strom für eine Nachricht oder einen kurzen Anruf wird reinkommen.

 

Geniale Tricks

Talentierter Vater baut Traum-Kinderzimmer für seine Tochter.

Fast jedes Kind träumt von einem Baumhaus, dem eigenen kleinen Zauberreich hoch in den Bäumen, wo man seinen Träumen nachhängt und elternfreie Zone ist. Diesen Traum hatte auch die kleine Tochter eines Vaters, der sein Werk auf der Plattform Imgur teilt, denn ihr Wunsch war ihm Befehl.

„Meine Tochter wollte einen Feenbaum in ihrem Zimmer, in dem sie sitzen und lesen kann. Sie wollte in den Ästen klettern und auf ihnen sitzen“, schreibt der Vater, der nach eigenen Angaben in der Videospiel-Industrie arbeitet und deswegen eine große kreative Ader hat. So sieht das Zimmer vorher aus. Eher langweilig, oder?

Imgur/radamshome

Alles beginnt mit einer groben Zeichnung. Da ahnt der Vater noch nicht, was ihm in den nächsten Monaten blüht. Denn am Ende kostet der Spaß fast 4000 € und 350 Arbeitsstunden. Hätte er sie am Stück abgearbeitet, wären das fast 15 Tage!

Imgur/radamshome

Weil er aber trotzdem noch arbeiten musste, hatte er nur am Wochenende und abends Zeit, deswegen hat das Projekt fast 18 Monate gebraucht. Nach der Zeichnung folgt erstmal ein Modell im Maßstab 1:12. Schließlich will wohl überlegt sein, wie das Mammutprojekt wahr wird.

Imgur/radamshome

 Alles muss fein säuberlich auf Wänden und Boden markiert werden. Gar nicht so leicht im Originalmaßstab.

Imgur/radamshome

Jetzt kommt der wohl schwerste Teil: Das Skelett aus Eisenstangen. Dafür musste der Vater erstmal einen Kurs im Schweißen besuchen. Denn weil Vaters Spross im Baum klettern will, muss dieser besonders stark sein. Deswegen hängt er sich selber testweise an alle Äste, dass ja nichts schiefgehen kann.

Imgur/radamshome

Das Skelett wird komplett mit einem feinmaschigen Drahtgewebe umhüllt, damit die spätere Baumrinde genug Halt findet. Bis hierhin hat der Vater bereits über 100 Stunden geackert.

Imgur/radamshome

Die Baumhaut bildet eine massive Schicht aus Beton. Weil er keinen Brandbeschleuniger im Zimmer will, konsultiert der Vater sogar einen Experten für Brandschutz.

Imgur/radamshome

Um die oberen Äste wird Schicht für Schicht Pappmaché geklebt. Endlich ist der Baum fertig zum Bemalen!

Imgur/radamshome

Liebevoll erhält der Baum eine täuschend echte Struktur. Sogar Moos wächst an ihm.

Imgur/radamshome

Nach tausenden Euros und unzähligen Litern Schweiß steht der Baum. Siehst du, wie glücklich die Kleine in ihrer mit grünem Kuschelteppich ausgekleideten Höhle sitzt?

Imgur/radamshome

Beim Blick in die Äste sind unzählige Entdeckungen zu machen: Gleich mehrere Vögel nisten in den Zweigen.

Imgur/radamshome

Im Feenwunderland dürfen natürlich auch diese Flatterfalter nicht fehlen.

Imgur/radamshome

Hinter der Pforte leben leider keine echten Feen, stattdessen aber dimmbare Lichter, die bei Nacht zauberhafte Effekte zaubern.

Imgur/radamshome

Wie hunderte Sterne bevölkern Lichterketten die Äste. Gibt es eigentlich was, das der Baum nicht hat?

Imgur/radamshome

Hier der Beweis: Auch auf dem Baum lässt sich gut sitzen. Das endlose Strahlen in diesem Gesicht ist dem Vater sicher Lohn genug.

Imgur/radamshome

So sieht der Feentempel am Ende aus. Ob sich der Vater noch retten konnte vor Küssen und Umarmungen?

Imgur/radamshome

Gäbe es einen Preis für den besten Vater des Jahres, würde dieser Mann alle um Längen ausstechen. Durch all die liebevollen Details in den Ästen ist es völlig unmöglich, sich irgendwie daran satt zu sehen. Doch eine Angst hat der Vater: „Wenn sie 13 ist und den Baum aus ihrem Zimmer haben will.“ So lange kann ich warten, denn dann darf er gerne bei mir aufgebaut werden.

 

Geniale Tricks

4-mal falten, 3-mal schneiden, 0-mal nähen – fertig ist dein Kreiskleid.

Nähen ist eine Herausforderung, die nicht zu unterschätzen ist. Schließlich sind viel Erfahrung, Vorstellungskraft, Zeit und Material erforderlich, um aus einem Stück Stoff ein neues Kleidungsstück entstehen zu lassen. Der Weg dorthin ist lang und beschwerlich, aber nicht immer: Eines der wohl einfachsten selbstgeschneiderten Kleidungsstücke lernst du jetzt sofort kennen.

Dafür brauchst du:

So geht es:

Breite den Stoff vor dir aus und schlage ihn diagonal so übereinander, dass ein Dreieck vor dir liegt.

Schlage die obere rechte Ecke dieses Dreiecks nach unten links und halbiere so dessen Fläche.

Dann schlägst du den linken Zipfel auf den rechten und halbierst das Dreieck erneut.

Ein letztes Mal falten: Schlage dafür die untere linke Ecke des Dreiecks zur Mitte, um einen Trichter entstehen zu lassen. Mit einem Stoffmarker zeichnest du eine leichte Kurve an dessen „Öffnung“.

Mit einer Stoffschere schneidest du an dieser Kante entlang. Die vor dir liegende Form sieht nun aus wie eine Schultüte.

Schlage den Stoff so weit auf, dass ein Viertelkreis vor dir liegt. An dessen Spitze zeichnest du eine Kurve. Hier wird später die Kopföffnung sein. Etwa sieben Zentimeter darunter zeichnest du einen Halbkreis. Dieser ist für die Armöffnungen.

Schneide den Stoff entlang der Linien aus.

Vollständig aufgeklappt, sieht der Stoff so aus.

Jetzt musst du nur noch ins Kreiskleid schlüpfen. Mit einem Gürtel um die Taille bekommt es Form und einen schönen Faltenwurf.

Um die Haltbarkeit zu erhöhen, ist es dringend empfohlen, die Nähte zu versäubern. Mit einer Nähmaschine geht es ratzfatz. Man kann die Nähte aber auch von Hand umschlagen und vernähen.

 

Geniale Tricks

Ausgesetzte Welpen werden vor sicherem Tod gerettet.

Die Helfer der rumänischen Tierschutzorganisation „Howl of a Dog“ (auf Deutsch: das Jaulen eines Hundes) sind in Aufruhr: Sie haben den anonymen Hinweis bekommen, dass jemand auf einer Wiese ein leises Winseln gehört habe. Sie sind sofort in Aufruhr, denn meistens bedeuten solche Hinweise nichts Gutes. Sie wissen, dass die Zeit drängt. An besagter Wiese angelangt, machen sie sich schnurstracks auf die Suche nach der Geräuschquelle.

Youtube/Howl Of A Dog

Die Retter bahnen sich ihren Weg durch das dichte Gras und bald hören auch sie ein leises Wimmern, das ihnen kalte Schauer über den Rücken jagt. Immer hektischer durchforsten sie das Gelände, bis sie schließlich eine furchtbare Entdeckung machen. Mitten im Gras liegt ein weißer Plastikbeutel. Darin strampelt und bewegt sich irgendetwas. Sie trauen sich kaum, nachzuschauen.

Youtube/Howl Of A Dog 

Sie stoßen auf frischgeborene Hundewelpen: einfach in den Plastikbeutel gesteckt, ausgesetzt und zum Sterben zurückgelassen. Die Tierschützer können es kaum fassen. Zwei der hilflosen Welpen haben es aus dem Sack geschafft und der Anblick bricht ihnen beinahe das Herz.

Youtube/Howl Of A Dog

Sie beeilen sich, die Welpen aus dem Gras zu holen und sie zunächst in einen mit Decken gepolsterten Karton zu legen.

Youtube/Howl Of A Dog 

Es ist ein Wunder, dass die Welpen überhaupt noch am Leben sind. Denn sie sind völlig ausgekühlt, entkräftet und ihre Herzen schlagen nur noch schwach. Sie sind so frisch, dass sie sogar noch an der Nabelschnur hängen. Gründlich suchen die Helfer die Umgebung ab und finden nach einer Weile tatsächlich einen weiteren Welpen im Gras.

Youtube/Howl Of A Dog 

Insgesamt sind es sieben Hundebabys, die hier einfach weggeworfen wurden. Rasch bringen sie die Tiere in ihr Hauptquartier, wo ein Tierarzt die Erstversorgung der Kleinen übernimmt. Doch für vier der sieben ist es zu spät: Sie sterben kurz nach ihrer Ankunft.

Youtube/Howl Of A Dog 

So traurig das auch ist, immerhin machen die drei Überlebenden eine grandiose Wandlung durch und erholen sich vollständig von den Strapazen. Sie haben einen gesunden Appetit und wachsen rasch zu wunderschönen kleinen Streunern heran, die allen das Herz erwärmen.

Youtube/Howl Of A Dog

Beinahe scheint ihre Tortur vergessen. Wenn sie so sorglos vor sich hinschlummern, scheint es, als hätten sie immer nur Liebe und Geborgenheit gekannt.

Youtube/Howl Of A Dog 

Und die Tierschützer kümmern sich wirklich rührend um die Kleinen. Sie füttern sie per Hand und überschütten sie mit Liebe und Zuneigung. Genau das brauchen die Tierbabys jetzt.

Youtube/Howl Of A Dog 

Bald schon werden sie neugierig und erkunden ihre neue Umgebung. Und auch wenn sie sich dabei manchmal noch ein wenig tapsig und ungeschickt anstellen, sind sie doch unglaublich niedlich!

Youtube/Howl Of A Dog

Im Tierheim finden sie schließlich sogar eine Ziehmutter: Hundedame Theia, die ebenfalls von der Organisation gerettet wurde, nimmt sich der drei Neuankömmlinge an und bringt ihnen alles bei, was ein kleiner Hund wissen muss. Es ist wirklich eine bezaubernde Patchworkfamilie.

Youtube/Howl Of A Dog

Inzwischen sind aus den Winzlingen erwachsene Hunde geworden, die das Leben genießen und immer noch genauso sanft und verspielt sind wie am ersten Tag. Angesichts ihres schwierigen Starts ins Leben ist es beinahe ein Wunder, dass sie ein so sonniges Gemüt entwickelt haben und so zutraulich sind.

Youtube/Howl Of A Dog

Sie haben wirklich unglaubliches Glück gehabt, dass sie überhaupt jemand gehört hat. Sonst wäre es ihnen garantiert wie ihren Geschwistern gegangen. Unten siehst du die dramatische Rettungsaktion auf Video (mit englischen Untertiteln):

Jetzt warten die drei nur noch auf ein liebevolles Zuhause, in dem sie geknuddelt werden und ein schönes Leben verbringen dürfen. Wer könnte ihnen das verwehren?

 

Tierfreund

107 Tage nach dem Tod der Mutter wird dieses Baby geboren.

Die Portugiesin Sandra Pedro lebt mit ihrem achtjährigen Sohn zusammen. Als sie das zweite Mal schwanger wird, freut sich die ganze Familie auf den Zuwachs. Doch schon bald verwandelt sich die Freude in Angst.

Youtube Ana Cordova

Denn Sandra hat eine lange Geschichte medizinischer Komplikationen hinter sich. Sie hatte bereits mehrere Lungenentzündungen, hat chronische Herzprobleme und lag schon einmal im Koma. Dazu kommt, dass ihr ein Nierentumor entfernt werden musste. Die Ärzte warnen die 37-Jährige daher vor den Risiken einer Schwangerschaft. Doch Sandra möchte unbedingt wieder Mutter werden und entscheidet sich für das Risiko. Eine fatale Entscheidung.

Youtube Ana Cordova

Anfang Februar erleidet Sandra eine Gehirnblutung und wird auf die Intensivstation gebracht. Zu diesem Zeitpunkt weiß Sandra bereits, dass sie einen Jungen bekommen wird, aber sie wird ihn nicht aufwachsen sehen. Am 20. Februar wird sie schließlich für hirntot erklärt. Doch dann machen die Ärzte einen letzten Test und was sie dann entdecken, haben sie noch nie erlebt: Das ungeborene Kind ist kerngesund! Die Ergebnisse werden an eine Spezialklinik weitergeleitet und gemeinsam mit Sandras Familie entscheiden die Ärzte, dass die Schwangerschaft verlängert werden soll. Das Kind soll eine Chance bekommen.

Facebook Sandra Pedro

Von Anfang an wird ihre Familie über jeden Schritt informiert während Maschinen Sandras Körperfunktionen aufrecht erhalten. Es ist eine schwere Zeit für alle, doch sie halten zusammen. Sandra war tot, doch in ihr wuchs Leben heran. Über 80 Fachärzte und Pfleger arbeiten unermüdlich, um die Funktion der Plazenta zu gewährleisten. Doch es lohnt sich: Nach 107 Tagen geschieht das Wunder - nach 32 Wochen kommt der Junge mit einem Gewicht von 2500 Gramm auf die Welt. 

Youtube Ana Cordova

Nach dem Kaiserschnitt werden die Apparate abgeschaltet und Sandras Körper wird der Familie übergeben. In diesem Moment sind sogar die Ärzte so überwältigt, dass ihnen die Tränen kommen. Seine Mutter lebt nicht mehr, doch das kleine Baby ist kerngesund. Durch ihr Opfer kann er leben.

Youtube Ana Cordova

Sandra war eine unglaublich mutige Frau und ihre Familie hat viel Kraft gebraucht, um diese Zeit gemeinsam durchzustehen. Das kleine "Wunderbaby" bekommt den klangvollen Namen Lourenço Salvado und wird bestimmt einmal mit Stolz an seine Mutter denken. Unglaublich, was für eine Leistung die Ärzte hier vollbracht haben.

 

Heftig

Diese Aprilscherze vergisst niemand. Vor allem der 6. ist ein Genuss.

Der 1. April steht vor der Tür. Was kann es besseres geben, als einen Aprilscherz, den niemand so schnell vergisst? Hier sind 7 gemeine, aber harmlose Anregungen der praktischen Art.

Ketchup im Pfannkuchen erwartet zu dieser Jahreszeit niemand.

Imgur/lassann

Mit Butter oder Frischkäse lässt sich so ein Deodorant doch wunderbar aufwerten.

Imgur/lassann

Ein unverhofftes Tröten am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen. Funktioniert auch prima unter dem Bürostuhl.

Imgur/MissMarvel07

Das braucht ein paar Tage Vorlauf: Warum nicht dem Kollegen etwas Kresse in der Tastatur züchten? Natürlich sollte man dafür eine ausrangierte Tastatur nehmen und vorbereiten und am Stichtag heimlich austauschen.

Imgur/MissMarvel07

Hmmm ... Oreo-Kekse mit Zahnpastafüllung. Nicht Jedermanns Geschmack aber gut fürs Gebiss.

Imgur/MissMarvel07

Damit rechnet garantiert niemand: Statt Schokoapfel gibt es leckere Schokozwiebeln.

Imgur/MissMarvel07

Hast du noch eine Färbetablette für Ostereier übrig? In das Mundstück eines Wasserhahns eingeschraubt, erlebt jemand eine bunte Überraschung.

Na, ist etwas dabei? Dann viel Spaß!

 

Heftig

Hä? Was? Wie bitte? Besser hören mit Olivenöl und Knoblauch!

Mit zunehmendem Alter bekommen viele Menschen Hörprobleme. Während die sogenannte Altersschwerhörigkeit noch als klassische „Verschleißerscheinung“ zu betrachten ist, können jedoch auch bei jüngeren Menschen Diskotheken- und Konzertbesuche, übermäßiger Straßenlärm oder Unfälle wie Knalltraumata die Hörfähigkeit beeinträchtigen und eine Unterhaltung mit anderen zu einer echten Herausforderung werden lassen. Dagegen sollte unbedingt etwas unternommen werden, denn schlimmstenfalls können Hörschwierigkeiten, z.B. im Straßenverkehr, sogar lebensgefährlich werden. 

Pixabay

Ein Gang zum Ohrenarzt führt dann oft zu der Erkenntnis, dass es ohne Hörgerät nicht mehr geht. Doch bevor die Entscheidung zugunsten dieser Technologie gefällt wird, die in der Regel den Betroffenen ein gewisses Maß an Anpassungsfähigkeit an das zunächst ungewohnte „Teil im Ohr“ abverlangt – und meist auch mit hohen Kosten verbunden ist –, sollte zunächst einmal folgende Methode ausprobiert werden. Diese Anwendung ist auch für Hörgeschädigte im Alter von 80 oder 90 Jahren noch geeignet und soll in der Lage sein, Hörschwierigkeiten in nahezu allen Fällen zu mindern. Bei dem natürlichen Hilfsmittel handelt es sich um eine Knoblauch-Öl-Mischung, die sich ganz einfach selbst herstellen lässt.

Dafür brauchst du: 

  • 3 Knoblauchzehen
  • Olivenöl
  • Wattebausch
  • Pipette

Pixabay

So geht es:

Zunächst schälst du die drei Knoblauchzehen und wäschst sie gründlich. Dann presst du sie mit Macht aus, um so viel Knoblauchsaft wie möglich aus ihnen herauszubekommen. Anschließend mischst du den Knoblauchsaft mit etwa einem Esslöffel Olivenöl und füllst die Mischung in eine Pipette. 

Gib nun 3 bis 4 Tropfen in deine Ohren. Nimm schließlich den Wattebausch und lege ihn als „Tropfschutz“ darüber. Setze dich eine Weile und gib dem Öl so die Möglichkeit, tiefer ins Ohr einzudringen. 

Knoblauch hat antibakterielle und antivirale Eigenschaften, die bei Ohrenentzündungen helfen und so das Hörvermögen wieder verbessern können. Diese Gewürz- und Heilpflanze ist nämlich vollgepackt mit Antioxidantien, Vitaminen, Aminosäuren und Mineralien. Mit dem Olivenöl wird darüber hinaus der Ohrenschmalz zuverlässig entfernt, der sich oft im äußeren Gehörgang angesammelt hat und ebenfalls zu Schwierigkeiten beim Hören führt. Das ist eine gute Alternative zu den klassischen Wattestäbchen, die den Schmalz oft nur noch tiefer ins Ohr schieben und schlimmstenfalls das Trommelfell beschädigen können. 

 

Ohr

 

 

Schon bald solltest du merkliche Verbesserungen beim Hören feststellen. Du musst der Lösung jedoch etwas Zeit geben, um zu wirken. Wenn diese Methode bei dir jedoch auch nach mehrmaliger Anwendung nicht zum gewünschten Erfolg führt, solltest du mit einem Facharzt die nächsten Schritte besprechen.

 

Gut für dich

Einparkende Frau wehrt sich genial gegen Parkplatzdieb.

Die meisten Menschen mögen Einparken nicht sonderlich, vor allem paralleles Einparken rückwärts. Wenn man unsicher ist oder unter Stress steht, ist Einparken oft eine ziemlich unangenehme Geschichte. Aber das Ärgerlichste, was einem passieren kann: Man will sich gerade in die Lücke manövrieren, da schnappt sich ein anderer den freien Parkplatz. Aber wie sich diese Frau dagegen wehrt, hat mich echt beeindruckt.

Nur so nebenbei: In Deutschland ist es gesetzlich übrigens so geregelt, dass derjenige Anspruch auf den Parkplatz hat, der zuerst deutliche Einparkabsichten anzeigt. Insofern ist die Dame im roten Flitzer absolut im Recht. Teile dieses grandiose Video.

 

Heftig

süti beállítások módosítása