thisisinidadarling.blog.hu

This is India, Darling!

This is India, Darling!

Schwimmteich statt Swimming Pool - das ist wirklich großartig!

2017. április 11. - arisztotela

Jeder, der ein Haus hat, kann sich einen Swimmingpool in seinem Garten bauen, aber man muss schon ein bisschen verrückt sein, sich einen SchwimmTEICH im Garten anzulegen.

Du hast noch nie von einem Schwimmteich gehört? Mach dich auf etwas gefasst - es ist eine fantastische Idee, die diese besondere Familie Realität werden ließ. Sie haben in ihrem Garten so einen Teich errichtet und das Ergebnis ist weitaus besser, als du es dir jemals vorstellen würdest.

So sah der Garten 2011 aus.

VonBubenberg

Der Vater beschloss, dass er für seine Familie einen Schwimmteich bauen will, gemeinsam mit seinem Sohn und seiner Tochter.

VonBubenberg

Zuerst brauchten sie einen Bagger.

VonBubenberg

Es musste sehr viel gebaggert werden.

VonBubenberg

Das sieht aus, als würde es großen Spaß machen.

VonBubenberg

VonBubenberg

Ein Blick aufs Haus und die Baustelle, vom Garten ausgesehen.

VonBubenberg

VonBubenberg

Jeder half mit, sogar die kleine Schwester.

VonBubenberg

Endlich war das Graben abgeschlossen.

VonBubenberg

Dann war es an der Zeit, die Filz- und Plastiklagen auf den Grund des Teichs zu legen.

VonBubenberg

VonBubenberg

VonBubenberg

Diese Fässer wurden dazu benutzt, das Wasser durch das Filtersystem des Teichs zirkulieren zu lassen.

VonBubenberg

Dann fügten sie große dekorativen Steine zu dem Teil des Teichs hinzu, der am tiefsten ist.

VonBubenberg

Das war ein langer, langer Tag.

VonBubenberg

Endlich fertig mit den Steinen und der Kiesschicht.

VonBubenberg

Der Teich wird mit Wasser gefüllt…

VonBubenberg

VonBubenberg

VonBubenberg

Der Teich hat sogar zwei Lampen, so dass man auch nachts schwimmen kann.

VonBubenberg

Im nächsten Frühling (2012) ging es weiter.

VonBubenberg

Sie wollten zu dem ganzen Bereich eine Terrasse hinzufügen.

VonBubenberg

VonBubenberg

VonBubenberg

Der Blick von der neuen Terrasse.

VonBubenberg

Wunderschön!

VonBubenberg

Wenn man das erst einmal gesehen hat, fällt es schwer, sich mit einem normalen Gartenteich zufrieden zu geben.

VonBubenberg

Das Tollste an diesem Projekt ist nicht das Endprodukt (auch wenn es wunderschön ist). Der Vater, der dieses Projekt geleitet hat, arbeitet in der IT-Branche und sein Sohn studiert BWL. Sie sind keine Experten im Swimmingpool- und Schwimmteichbau. Trotzdem haben sie großartige Arbeit geleistet.

Jede Minute, die an diesem Projekt gearbeitet wurde, war es wert! Teile diese Geschichte, wenn dir dieser Schwimmteich gefallen hat!

 

Geniale Tricks

Spektakuläres Video: Elefant trotzt angreifenden Löwen.

Dieser Elefant macht seinem Namen alle Ehre: Auf unerklärliche Weise wurde das Kalb von seiner Herde getrennt und sah sich plötzlich von 14 Löwinnen umzingelt. Die Raubtiere sind sichtlich ausgehungert und auf der verzweifelten Suche nach Futter. Da kam ihnen dieser Dickhäuter gerade recht. Aber Hercules, so wurde der Elefant später genannt, hatte andere Pläne!

Sein Kampfgeist beweist es wieder einmal: Manchmal kann man sich sogar aus der ausweglosesten Situation noch retten. Teilweise hingen schon drei Löwenmäuler in seinem Rücken und doch fand Hercules einen Weg zu entkommen.

 

Tierfeund

Verblüffendes Video: Katze hat gelernt, die Toilette zu benutzen.

Durch die offene Badezimmertür filmt das Frauchen, wie ihre Katze, die sie damals von der Straße gerettet hat, geschmeidig auf die Toilette springt. Aber was ich bei 0:04 sehe, macht mich baff: 

Das Samtpfötchen hat tatsächlich gelernt, die Toilette zu benutzen! Tja, nicht nur das Katzenklo macht die Katze froh... 

 

Tierfreund

Psychologen glauben, dass die Geburtenreihenfolge die Persönlichkeit festlegt.

Wenn du Brüder oder Schwestern hast, wirst du dich sicherlich schon einmal gefragt haben, warum du so anders bist als sie – oder auch, warum deine Eltern euch so unterschiedlich behandeln.

Imgur

Nun, es gibt dafür eine Erklärung. Der Psychologe Dr. Kevin Leman befasst sich schon seit 1967 mit den Auswirkungen der Geburtenreihenfolge auf die menschliche Persönlichkeit und hat seine Erkenntnisse in seinem 1985 erschienenen Buch „The Birth Order Book: Why You Are The Way You Are“ (Das Geburtenreihenfolge-Buch: Warum du so bist, wie du bist) veröffentlicht. Dr. Leman steht mit seiner Meinung nicht allein da: Eine ganze Gruppe von Psychologen ist der festen Überzeugung, dass die Geburtenreihenfolge ein entscheidender Persönlichkeitsfaktor ist. 

Das älteste, mittlere oder jüngste Kind zu sein, hat also einen großen Einfluss auf den Charakter einer Person. Die Ursachen liegen darin begründet, wie man mit seinen Geschwistern aufwächst und wie die Eltern ihre Kinder behandeln.

Imgur

Kinder, die zuerst geboren werden, haben unerfahrene Eltern und sind so etwas wie ein Experiment. Das Großziehen des Kindes ist ein immerwährender Prozess des Lernens und Scheiterns. Dafür genießen Erstgeborene die volle Aufmerksamkeit ihrer Eltern, die jedoch häufig strenger zu ihnen sind. Das älteste Kind wird daher oft zum Perfektionisten herangezogen.

Wenn das zweite Kind dann da ist, ändert sich auch die Einstellung der Eltern. Sie wissen nun, was funktioniert und was nicht. Daher neigen sie dazu, weniger streng zu sein. Zweitgeborene bekommen weniger Aufmerksamkeit, weil die Eltern ihre Zeit und Energie für zwei Kinder benötigen. Das führt häufig dazu, dass zweitgeborene Kinder Verhaltensweisen entwickeln, mit denen sie es anderen möglichst recht machen wollen, um damit Anerkennung und Bestätigung zu bekommen. Perfektion ist ihnen nicht so wichtig wie den Erstgeborenen.

Imgur

Die folgenden Charaktereigenschaften werden ebenfalls von der Geburtenreihenfolge beeinflusst:

  • Die erstgeborenen Kinder: Sie sind die „Anführer des Clans“. Erstgeborene sind besonders vertrauenswürdig, gewissenhaft, strukturiert, vorsichtig, kontrollierend und zielorientiert. Sie werden zu „kleinen Erwachsenen“ herangezogen und müssen viel mehr Verantwortung übernehmen als ihre jüngeren Geschwister. 
  • Die „mittleren“ Kinder: Sie sind weder die Ältesten noch die Jüngsten. Sie fühlen sich in der Familie oft unverstanden. Deswegen wollen sie oft auf sich aufmerksam machen. Mittlere Kinder versuchen daher oft, andere zufriedenzustellen. Nicht selten spielen sie auch den Friedensstifter. Sie haben sehr viele Freunde, doch tendieren dazu, ein wenig rebellisch zu sein. 
  • Die letztgeborenen Kinder: Die „Nesthäkchen“ der Familie haben oft den größten Freiraum im Vergleich zu ihren Geschwistern. Die Kinder, die zuletzt geboren wurden, genießen öfter ein sorgloses Leben, haben viel Spaß und sind extrovertiert – aber auch manipulativ. Sie bekommen öfter das, was sie wollen. Oft sind diese Menschen ich-bezogener und Selbstdarsteller.

Imgur

Und? Wie sehr treffen diese Beschreibungen auf dich zu? Sei ehrlich!

 

Gut für dich

Etwas Farbe drauf, schon wird ein Einweckglas zur niedlichen Bunnyvase.

Mit bunten Eiern geschmückte Forsythien-Sträucher, blühende Weidenkätzchen und die Supermarktregale voller Schokohasen lassen keinen Zweifel daran, dass die Osterzeit bedrohlich nahe ist. Hat auch dich das Fieber ums Fest der bunten Eier gepackt, wird dir diese witzige Vase ein zartes Lächeln um die Mundwinkel zaubern.

Dafür brauchst du:

So geht es:

Am besten eignen sich hohe Gläser, zum Beispiel von Würstchen, um deinem Ostersträußchen einen festen Stand zu geben. Um das Etikett zu entfernen, weiche es in warmem Wasser auf. Dann bemalst du das gesamte Glas von außen mit Acrylfarbe.

Mit einem sehr feinen Pinsel zeichnest du ein Gesicht auf die getrocknete Acrylfarbe. Ist der Pinsel nicht fein genug, kannst du für Details wie die Barthaare auch ein in Farbe getauchtes Holzstäbchen nutzen.

Schließlich umwickelst du den Glashals mit der Kordel, die du mit einem kleinen Knoten verschließt und befestigst. Du kannst sie alternativ auch mit etwas Bastel- oder Heißkleber fixieren. So verdeckst du das Schraubgewinde, und nichts weist mehr auf den „profanen“ Ursprung deiner Vase als Wurstglas hin. 

Wasser marsch, dann darf auch schon ein Sträußchen einziehen. Wage dich auch an andere Farben und Gesichter für die Mümmelmänner.

So leicht und schnell gemacht, kann die Vase mitsamt blühendem Inhalt auch als Geschenk überreicht werden. Vielleicht magst du noch ein paar neckische Hasenohren aus Filz an die Kordel oder über das Gesicht kleben? Lass deiner Fantasie freien Lauf!

 

Geniale Tricks

Tolle toughe Kerle: Motorradclub kümmert sich um misshandelte Mädchen.

In der US-amerikanischen Stadt Albuquerque hat sich vor wenigen Tagen etwas unfassbar Trauriges abgespielt. Ein kleines 5-jähriges Mädchen ist auf dem Weg von der Schule nach Hause. Plötzlich wird sie auf offener Straße angegriffen und verprügelt. Der Grund: Die Kleine ist geistig behindert.

Youtube/KRQE

Diese Männer haben von der unfassbaren Gräueltat Wind bekommen und beschlossen einzugreifen. Sie gehören zum Motorradclub „The Punishers“ - die Bestrafer. Geschlossen fahren sie zum Haus des Mädchens und klingeln.

Youtube/KRQE

„Wir wollten nur mal Hallo sagen“, sagt einer der Männer. Das Mädchen machte große Augen. Und sie sagten zu ihr: „Wir sind immer für dich da, egal was auch passiert“. Die „Punishers“ sind nämlich eine Motorradgang der anderen Art.

Youtube/KRQE

Sie bestehen aus ehemaligen Polizisten, Soldaten, Krankenpflegern und so weiter. Sie haben es sich zum Ziel gesetzt, sich für die Schwachen und für das Recht einzusetzen.

Youtube/KRQE

Mit dem kleinen Mädchen, das aus Sicherheitsgründen anonym bleibt, haben sie sofort eine Bindung gespürt und ewige Freundschaft geschlossen. Ab sofort hat sie die stärksten und gutherzigsten Beschützer, die man sich nur vorstellen kann.

Youtube/KRQE

Sieh dir ihre tolle Aktion als Video an:

Die Punishers gibt es auch in Deutschland. Gut zu wissen, dass auch hier einige Menschen auf den Schutz dieser besonderen Gang zählen können. Teile diese berührende Geschichte.

 

Heftig

Süßes Video: Kleiner Pandabär klammert sich an Füße des Zoowärters.

Der Zoowärter in diesem chinesischen Tierpark will eigentlich nur das Gehege säubern. Das gestaltet sich als gar nicht so einfach, wenn einem der Bewohner ständig am Hosenbein hängt: 

Der kleine Panda will einfach nicht von dem Tierpfleger ablassen, egal wie oft dieser ihn versucht abzusetzen, um weiterzuarbeiten. Aber für den schwarz-weißen Bären zählt nur eines: Zeit zum Kuscheln! 

 

Tierfreund

Endlich gelüftet: 10 Alltagsgegenstände und ihre Geheimnisse.

Viele Gegenstände um uns herum nehmen wir als selbstverständlich hin. Doch würden wir ihnen mehr Beachtung schenken, würden wir uns vielleicht über einige wundern. Wozu zum Beispiel hat der Lutscherstiel ein Loch an der Seite? Und wie kam eigentlich die Bommel auf die Bommelmütze? Im Folgenden werden zehn Geheimnisse des Alltags gelüftet.

1. Bommelmütze

Ursprünglich war die Bommel auf der Pudelmütze nicht einfach nur ein modisches Accessoire, sondern diente einem wichtigen Zweck: Im 18. Jahrhundert trugen französische Seeleute Mützen mit solchen Bommeln, um sich vor Verletzungen zu schützen, falls sie sich bei starkem Wellengang den Kopf an der niedrigen Decke unter Deck stießen.

YouTube/#Mind Warehouse

2. Die „Tasche“ im Slip

Die innere Stoffschicht bei Damenslips ist aus einem weicheren Material gefertigt. Während sie an den Seiten festgenäht ist, bleibt sie an einer Seite meist offen, wodurch sie wie eine kleine Tasche aussieht. An dieser Stelle wird auf Nähte verzichtet, damit diese kein unangenehmes Gefühl im Schritt erzeugen.

YouTube/#Mind Warehouse

3. Kleines Loch am Smartphone

Bei dem kleinen Loch zwischen der Kamera und dem Blitzlicht auf der Rückseite des iPhone handelt es sich um ein Mikrofon, das die Qualität von Tonaufnahmen verbessert und den Sprachassistenten unterstützt.

Pixabay

4. Loch im Stiel

Die Stiele mancher Lutscher haben ein kleines Loch an der Seite. Dieses hilft dabei, den Bonbon fest am Stiel zu halten. Im Produktionsprozess umschließt die noch flüssige Bonbonmasse nicht nur den Stiel, sondern füllt auch das Loch, wodurch sich die süße Kugel und das Plastikstäbchen fest miteinander verbinden.

YouTube/#Mind Warehouse

5. Die Zahl auf der Ketchupflasche

Wenn der Ketchup nicht fließt, soll man laut dem Hersteller, dessen Flaschen mit dieser Zahl versehen sind, nicht etwa auf den Flaschenboden hauen, sondern mit der Handkante oder den Fingern auf die reliefierten Zahlen klopfen. Dass es sich bei der Zahl um die 57 handelt, geht auf eine alte Werbekampagne zurück.

 

karate kung fu ketchup : san francisco (2013)

 

 

6. Bügelfalte

Die Bügelfalte als modische Notwendigkeit entstand im Grunde aus Versehen: Um so viele Waren wie möglich per Schiff transportieren zu können, wurden die Hosen zum Ende des 19. Jahrhunderts hin stark zusammengefaltet und aufeinandergepresst. Die daraus resultierende Falte im Hosenbein bekam man beim besten Willen nicht mehr heraus, weswegen sie kurzerhand zu einem modischen Feature wurde.

YouTube/#Mind Warehouse

7. Zeichen auf Kosmetiktuben

Dieses Zeichen auf Kosmetiktuben wird dir bestimmt schon einmal aufgefallen sein: Eine kleine, aufgeschraubte Dose mit einer Zahl und einem M daneben. Die Zahl gibt an, wie viele Monate nach dem Öffnen der Inhalt verwendet werden kann.

8. Teppichmesser

Die Klinge eines Teppichmessers lässt sich äußerst einfach und absolut ungefährlich entfernen. Brich die stumpf gewordene Klinge an der Sollbruchstelle mit Hilfe der abnehmbaren Plastikkappe am Ende des Messers ab.

9. Aufnäher am Rucksack

Viele Rucksäcke verfügen über einen kleinen Lederaufnäher. Obwohl dieser im Alltag kaum mehr als ein bloßes Accessoire ist, kann er zum Beispiel beim Zelten dazu verwendet werden, ein Seil oder einen Haken durchziehen, um den Rucksack daran aufzuhängen.

YouTube/#Mind Warehouse

10. Schalter am Rückspiegel

Innenspiegel sind abblendbar, um den Fahrer davor zu schützen, von den Scheinwerfern des hinter ihm fahrenden Autos geblendet zu werden. Mit diesem Schalter lässt sich der Blendschutzmodus aktivieren, was bei modernen Autos mittlerweile automatisch geschieht. 

Einige der aufgeführten Erklärungen sowie weitere interessante Fakten findest du in diesem Video (auf Englisch):

Damit sind auch diese kleinen Rätsel des Alltags gelöst. Nun kannst du deine Mitmenschen aufklären, wo die Bommel ihren Ursprung hat und beim nächsten Restaurantbesuch mit einem gekonnten Handkantenschlag auf die Ketchupflasche überraschen.

 

Geniale Tricks

Beherzter Großvater schreibt denkwürdigen Brief an die Mutter seines Enkels.

Ein Teenager aus den USA bringt nach langer Zeit endlich den Mut auf, seiner Mutter zu sagen, dass er homosexuell ist. Nie hätte er gedacht, dass ihn seine eigene Mutter dafür auf die Straße setzt. Hilfe und Trost sucht er sich bei jemandem, mit dem man erstmal nicht rechnet: seinem Opa. Und der schrieb daraufhin diesen bewegenden und bitteren Brief an seine Tochter, den wir unten übersetzt haben:

Imgur/DrShitShark

"Liebe Christine,

ich bin von dir als Tochter enttäuscht! Du hast recht, dass wir einen „Schandfleck“ in der Familie haben, aber es ist nicht der, den du dafür hältst.

Chad bei dir rauszuwerfen, nur weil er dir anvertraut hat, dass er schwul ist, DAS ist die wirkliche „Abscheulichkeit“ hier. Eine Mutter, die ihr eigenes Kind verstößt, ist das Einzige, was „gegen die Natur“ ist.

Das einzig Intelligente, was du zu der ganzen Sache gesagt hast, war, dass du „dein Kind nicht zum Schwulen erzogen hast“. Natürlich nicht! Er wurde so geboren und hat es sich nicht ausgesucht. So wie er auch von Geburt an Linkshänder ist. Aber DU hast dir ausgesucht verletzend zu sein und rückwärtsgewandt und engstirnig. Wenn wir also schon dabei sind, unsere eigenen Kinder zu verstoßen, sage ich einfach Tschüss!

Ich muss mich jetzt um einen wundervollen Enkelsohn sorgen und ihn großziehen und habe keine Zeit mehr für so ein herzloses Miststück von einer Tochter.

Falls du dein Herz wiederfindest, kannst Du jederzeit anrufen.

Papa."

 

Gott sei Dank ist der Großvater ein viel offenerer und toleranterer Mensch als seine Tochter. Nicht umsonst verbreitete sich dieser Brief wie ein Lauffeuer im Internet. Diese Geschichte beweist, dass ein reines und tolerantes Herz keine Frage des Alters ist.

 

Heftig

Lustiges Video: Verkehrspolizistin tanzt fröhlich auf der Straße.

Verkehrspolizistin Dorah Mofokeng hat immer ein Lächeln auf den Lippen. Wenn sie im Trubel von Kapstadt (Südafrika) den Verkehr regelt, hat sie eine ganz besondere Methode, die Autofahrer bei Laune zu halten: 

Fahrer Murray Kernick hat die Tanzeinlage auf der Straße gefilmt und ins Netz gestellt, wo es innerhalb eines Tages eine Millionen Mal angeklickt wird. Die Frau in der Warnweste ist ganz überrascht über ihre plötzliche Internet-Berühmtheit, denn schließlich ist sie einfach nur sie selbst: "Ich bin keine Tänzerin, aber wenn ich den Verkehr regele, muss jeder glücklich sein!" 

 

Heftig

süti beállítások módosítása