thisisinidadarling.blog.hu

This is India, Darling!

This is India, Darling!

Schmunzel-Garantie! 20 unbeabsichtigte Ähnlichkeiten.

2017. április 19. - arisztotela

Natürlich sind alle Menschen einzigartig. Manchmal gibt es aber unfreiwillige Ähnlichkeiten zu Anderen, die einen völlig neues Licht auf die Person werfen. Diese Zwillingspaare geben gewähren mit einem Augenzwinkern eine neue Perspektive:

imgur

imgur

imgur

imgur

imgur

imgur

imgur

imgur

imgur

imgur

imgur

imgur

imgur

imgur

imgur

imgur

imgur

imgur

imgur

imgur

Hund und Herrchen sollen sich ja meist sehr ähnlich sein. Aber gerade bei dem letzten Foto ist das einfach nur saukomisch.

 

Heftig

Unglaubliches Video: Kanadischer Bieber führt Rinderherde an.

Die Farmerin Adrienne Ivey aus der kanadischen Provinz Saskatchewan traut ihren Augen nicht, als sie nach ihrer Rinderherde sieht. Dann holt sie schnell ihr Handy hervor und beginnt, zu filmen ...

Warum lassen sich die Rinder von einem Bieber anführen? Kennen sie das Tier? Machen sie das öfter?

Was auch immer die ungleichen Vierbeiner gemeinsam aushecken, gut, dass Adrienne es gefilmt hat - sonst hätte ihr sicher niemand geglaubt!

 

Tierfreund

Video: Touristen filmen Alligator, doch bemerken nicht den 2 im Rücken.

Als der Tierfotograf Alex Figueroa in in einem Naturschutzgebiet in Lakeland in Florida (USA) einen großen Alligator vor die Linse bekommt, der gemächlich vor ihm den Weg überquert, filmt er das prächtige Tier natürlich.

Als er aber zuhause das Video anschaut, muss er schwer schlucken ...

Das scheint ja eine vielbegangene Gegend zu sein. Ein Grund mehr, immer in alle Richtungen zu schauen, wenn man die Straße überquert ...

 

Tierfreund

Gewieft: 3-Jähriger klettert in Greifautomaten und muss befreit werden.

Damien Murphy nimmt seinen kleinen 3-jährigen Sohn Jamie mit zu einem Erlebnisspielplatz in ihrer irischen Heimat Nenagh. Schnurstracks zieht es es den Dreikäsehoch zu einem Greifautomaten.

 

 

Dass der Greifarm das gewünschte Stofftier immer kurz vor dem Ziel fallen lässt, frustriert Jamie zusehends. Als sein Vater ihn für ein paar Sekunden aus den Augen lässt, macht der Junge Nägel mit Köpfen: Er klettert durch die Spielzeugausgabe in den Automaten! 

 

 

Als der Vater sich wieder umdreht, traut er seinen Augen nicht: Der Sohnemann sitzt inmitten der Kuscheltiere hinter Glas. Zwar ist Jamie seinem Plüschteddy jetzt ganz nah, aber leider kommt er von alleine nicht mehr heraus. "Es gab nicht genug Platz um ihn hinauszumanövrieren, also meinte ich zu ihm, er solle ruhig bleiben, während ich jemanden vom Personal mit dem Schlüssel zu dem Automaten suchte", erinnert sich Damien. 

 

 

Doch einem Feuerwehrmann, der auch gerade mit seinem Sohn vor Ort ist, gelingt es vorher, den kleinen Unglücksraben aus der misslichen Lage zu befreien: "Er meinte zu Jamie, er solle sich weiter hinten im Automaten zusammenkauern, und durch leichtes Schütteln der Maschine bekam er ihn heraus", erzählt der Vater erleichtert. 

 

 

Auch die Betreiber sind völlig verdutzt: Noch nie ist es einem Kind bisher gelungen, in den Greifautomaten zu gelangen! Für Jamie geht das Ganze jedoch gleich doppelt gut aus: Nach dem Schreck darf er nicht nur eines der Plüschtiere behalten, sondern gleich zwei.

 

Heftig

Kühlpad selber machen mit einfachem Spülmittel. Selbst MacGyver staunt.

Egal ob Sommer oder Winter - wenigstens ein Kühlpad sollte man immer Zuhause haben. Die blauen Gelkissen helfen warm und kalt, egal ob der Bauch wehtut oder eine fiese Schwellung droht. Aber wusstest du schon, dass du aus einem gewöhnlichen Haushaltsmittel deine eigenen Kühlpads machen kannst? Falls keines parat ist oder man ein paar Münzen sparen will, ist das gar nicht schlecht.

Dafür brauchst du:

  • fest verschließbare Gefrierbeutel
  • 250 ml Geschirrspülmittel
  • 60 ml Reinigungsalkohol (optional)

So geht es:

Es ist ganz einfach: du mischst die beiden Flüssigkeiten und gibst sie in einen Gefrierbeutel mit Zip-Verschluß.

YouTube/CrazyRussianHacker

Du kannst auch aussschließlich Spülmittel oder eine Mischung aus gleichen Teilen Wasser und Reinigungsalkohol einfrieren.

YouTube/CrazyRussianHacker

Der Beutel sollte zu 3/4 gefüllt sein und beim Schließen solltest du so viel Luft wie möglich rausdrücken.

YouTube/CrazyRussianHacker

Zur Sicherheit solltest du den Gefrierbeutel in einen zweiten einschließen, falls etwas ausläuft. Platziere den Beutel flach im Tiefkühlfach. Aufrecht bildet die Flüssigkeit einen zu massiven Brocken.

YouTube/CrazyRussianHacker

Die beiden Flüssigkeiten werden nicht festfrieren, sondern immer etwas flexibel bleiben. Solltest du den Beutel irgendwann nicht mehr nutzen wollen, kannst du das Spülmittel auftauen und ganz regulär verwenden, aber nur, wenn du ausschließlich Spülmittel eingefroren hast.

YouTube/CrazyRussianHacker

Hier findest du die Anleitung auch als Video:

Netter Nebeneffekt der selbstgemachten Kühlpads: Sie bleiben sogar länger kalt als die herkömmlichen. Aber: Bitte niemals ein Kühlpad ungeschützt auf die Haut legen, es drohen Erfrierungen. Zwischen Haut und Pad gehört immer ein Handtuch. Deine selbstgemachten Kühlpads kannst du im Übrigen auch immer wieder benutzen und sie sind genauso flexibel wie ihre gekauften Vettern und passen sich dadurch der Körperform an.

 

Geniale Tricks

Buckelwal verfängt sich in Fischernetz und wartet geduldig auf Rettung.

Bereits seit einem Monat kommt ein Buckelwal auf der Suche nach Nahrung immer wieder an die Küste vor dem britischen Salcombe. Doch dann verfängt sich der Meeressäuger in einem Fischernetz. 

Youtube/Inside Edition

Leider nicht zum ersten Mal: bereits 10 Tage zuvor war der Wal zwischen die Maschen eines großen Netzes gekommen und in Panik geraten, da er nicht in der Lage war, sich selbst zu befreien. Die Rettungsmannschaft vom 'British Divers Marine Life Rescue' rückt nun zum zweiten Mal aus, um das Tier aus seiner misslichen Lage zu befreien - und sie sind erstaunt, wie vollkommen ruhig und kooperativ sich der gefangene Buckelwal diesmal zeigt, als sie ihm zur Hilfe eilen.

Youtube/Inside Edition

"Dieses Mal war es eine viel leichtere Rettungsaktion mit der Erfahrung vom letzten Mal, der Einsatz war innerhalb einer Stunde abgeschlossen", berichtet Dan Jarvis, ein Mitglied des Rettungsteams. Das große Meerestier wusste wohl, dass die Zweibeiner ihm helfen würden. 

Youtube/Inside Edition

Hier kannst du dir den Bericht über die Rettung (auf Englisch) anschauen: 

Großen Dank an die Mitglieder der Rettungsmannschaft, dass sie dem Meeressäuger ein zweites Mal den Weg in die Freiheit ermöglicht haben.

 

Tierfreund

Handarbeit: So fertigst du eine Handtasche aus Dosenringen.

Hast du jemals daran gedacht, deine eigene Handtasche zu entwerfen? Es ist zwar etwas aufwendig, bietet dir aber die Möglichkeit, deine Kreativität in Form eines einzigartigen Designs zum Ausdruck zu bringen. Erika ist eine junge Spanierin, die sich gerne auf einmalige Art und Weise kreativ auslebt: Sie hatte sogar die Idee, eine Handtasche aus alten Dosenringen zu machen. Der Vorgang mag zwar auf den ersten Blick kompliziert aussehen, ist aber letztlich ziemlich einfach, sobald du den Dreh heraus hast. Also fang an Dosenringe zu sammeln – es ist Zeit, eine Handtasche zu machen!

Youtube/ErikaCreativa

Dafür brauchst du:

Für den gehäkelten Boden brauchst du:

So geht es:

Die in vorliegendem Falle 480 Dosenringe werden zu 12 Reihen à 40 Ringen zusammengenäht. Hierfür wird zunächst die gewachste Baumwollschnur in zwölf Stücke – für jede Reihe eines – mit einer Länge von jeweils einem Meter zurechtgeschnitten.

Fädle ein Stück Schnur in die Nadel ein. Ordne die ersten drei Dosenringe wie abgebildet an.

Youtube/ErikaCreativa

Führe die Nadel mit der Schur von hinten durch die untere Hälfte des mittleren sowie der oberen Hälfte des linken Rings. Lass etwas Schnur abstehen – ungefähr in der Länge deines Zeigefingers –, um später die losen Enden miteinander zu verknoten.

Youtube/ErikaCreativa

Anschließend führst du die Nadel von vorne durch die obere Hälfte des rechten sowie erneut der unteren Hälfte des hinteren Dosenrings. Im Video am Ende des Artikels kannst du dir diesen an und für sich einfachen Vorgang im Bewegtbild ansehen und dann sicher schnell nachvollziehen.

Youtube/ErikaCreativa

Füge nun neue Dosenringe hinzu, bis du die erste Reihe komplett eingefädelt hast, und setze dabei stets abwechselnd einen Ring hinten und einen vorne an.

Youtube/ErikaCreativa

Sobald die Reihe fertig ist, fügst du die Kette zu einem Ring zusammen, indem du beiden äußersten Dosenringe miteinander verknüpfst und die losen Enden der Schur mit einem Doppelknoten zubindest.

Youtube/ErikaCreativa

An der Stelle, an der du die erste Reihe beendet hast, legst du eine neue an. Füge von hinten Dosenring für Dosenring an und verbinde sie auf dieselbe Art miteinander wie zuvor.

Youtube/ErikaCreativa

Wiederhole diesen Vorgang, bis du alle 480 Dosenringe in zwölf Reihen angebracht hast. Die abstehende Schnur der Knoten kann natürlich etwas gekürzt werden.

Youtube/ErikaCreativa

Der Boden der Handtasche ist ungefähr 12,5 cm breit und 25,5 cm lang. Nachdem Erika ihn gehäkelt hat, nutzt sie ihn als Schablone, um die entsprechende Form aus der Kunststoffleinwand auszuschneiden. Sie versieht den Boden mit schmückenden Nieten und häkelt ihn daraufhin an die unterste Reihe der Dosenringe. Anschließend legt sie das zurechtgeschnittene Stück Kunststoffleinwand in die Tasche hinein, um dem Ganzen mehr Stabilität zu verleihen.

Youtube/ErikaCreativa

Du kannst den Boden auch einfach schließen, indem du die letzten Reihen zusammenfügst. (Damit reduziert sich natürlich das Fassungsvermögen der Tasche.)

Um das obere Ende der Tasche zu vollenden, wird noch ein ungefähr 5 cm breiter Saum gehäkelt. In diesen wird schließlich ein Reißverschluss eingenäht.

Youtube/ErikaCreativa

Zudem wird der Henkel, für den weitere 40 Dosenringe aneinandergehäkelt wurden, befestigt.

Youtube/ErikaCreativa

Wie der obere Teil der Handtasche sowie der Boden gehäkelt werden, kannst du dir in diesem Video anschauen. Den gesamten restlichen Prozess kannst du in dem folgenden Video (auf Englisch) mitverfolgen:

Und damit wäre es geschafft. Eine originelle und einzigartige Handtasche, die du ganz allein gefertigt hast. Du wirst garantiert Komplimente bekommen. Sei nicht überrascht, wenn deine Mitmenschen dich fragen, wo man so etwas Tolles herbekommen kann.

 

Geniale Tricks

Tolles Gartenprojekt: Sofalounge aus Paletten.

Die Euro-Palette ist und bleibt so etwas wie das Schweizer Taschenmesser für Hobbybastler. Nichts ist so vielseitig nutzbar und wandlungsfähig wie diese Transporthilfe aus Holz und Nägeln. Heute zeigen wir dir, wie du aus Paletten eine richtig tolle Sommerlounge machen kannst. Zum Entspannen, Sonnenbaden, Treffen und Feiern. Damit wird der Sommer garantiert unvergesslich.

Hier als Appetit-Häppchen schon mal ein kleiner Blick auf das Ergebnis. Na, macht das Lust auf mehr...?

Imgur/RedheadFox

Am Anfang ist eine Skizze sehr hilfreich. Daran kannst du deinen Bedarf an Paletten abschätzen. In unserem Beispiel (4x6 m Grundfläche) entstand folgende Materialliste:

Imgur/RedheadFox

  • 20 Paletten für den Fußboden (100 x 120 cm)
  •   3 Paletten für den Tisch (100 x 120 cm)
  • 12 Paletten für die Sitzbank (80 x 120 cm)
  •   8 Paletten für die Rück- und Seitenwand (100 x 120 cm)
  •   1 Palette zum Zerschneiden für die Blumendekoration

Mit einem Winkelschleifer und Sandpapier werden die gröbsten Unregelmäßigkeiten geglättet. Schließlich will ja keiner einen Splitter im Po haben, oder?

Imgur/RedheadFox

Dann heißt es: Feuer frei für die Farbe! Mit einer Sprühpistole geht es schnell und leicht. Aber natürlich darf auch ganz klassisch gepinselt werden. Perfekter Job für die Kids. ;)

Imgur/RedheadFox

Weiß ist einfach die perfekte Sommerfarbe. Es leuchtet schön hell und lässt sich ideal mit allen anderen Farbtönen kombinieren.

Imgur/RedheadFox

Zeit für eine Pause: Alles gut trocknen lassen!

Imgur/RedheadFox

Als Unterlage für die Sommerlounge eignet sich Gartenvlies am besten. So wächst nichts von unten hinein und Regenwasser staut sich nicht.

Imgur/RedheadFoxHier eine Kaufempfehlung!

Auf die Fläche von 4x6 Metern wird nun die erste Schicht Paletten als Fußboden ausgelegt.

Imgur/RedheadFox

Dann folgen die Rück- und Seitenwände, sowie die gemütliche Sitzecke.

Imgur/RedheadFox

Na, so langsam nimmt es doch schon Formen an, oder? Sieht richtig klasse aus!

Imgur/RedheadFox

Hier eine Detail-Aufnahme zur Befestigung der Wände. Ein paar Metallstangen und etwas Draht leisten hier perfekte Dienste. Du kannst aber auch einfach Hammer und Nägel zur Hilfe nehmen.

Imgur/RedheadFox

Zerteilte Paletten dienen als Abgrenzung nach vorne. Später wird es darin grünen und blühen...

Imgur/RedheadFox

Wenn alles steht, ist es Zeit zum Dekorieren. Bunte Kissen und ein paar Sitzauflagen sind erst der Anfang.

Imgur/RedheadFox

Ein paar Pflänzchen drumherum sorgen für den perfekten Farbtupfer.

Imgur/RedheadFox

So kann das fertige Werk dann aussehen: Einladend, gemütlich und farbenfroh.

Imgur/RedheadFox

Dein neuer Lieblingsplatz für den ganzen Sommer. Ob zum Frühstück...

Imgur/RedheadFox

...zum ausgiebigen Räkeln in der Sonne...

Imgur/RedheadFox

Imgur/RedheadFox

Imgur/RedheadFox

...oder zum kleinen Umtrunk mit Freunden.

Imgur/RedheadFox

Imgur/RedheadFox

Imgur/RedheadFox

Jeder wird begeistert sein.

Imgur/RedheadFox

Und abends, wenn die Sonne untergeht, sorgen Kerzen für eine kuschelige Atmosphäre.

Imgur/RedheadFox

Schick schon mal die Einladungen für die nächste Cocktail-Party raus. Die besten Plätze werden schnell weg sein...

Imgur/RedheadFox

Viel Spaß mit deinem neuen Lieblingsplatz des Sommers!

Imgur/RedheadFox

Da bekommt man doch gleich Lust, es auch zu probieren. Ein bisschen handwerkliches Geschick kann sicher nicht schaden, aber wofür hat man schließlich einen Mann im Haus (oder im Freundeskreis) ;-) Doch eigentlich ist der Aufbau keine Raketenwissenschaft, das kann wirklich jeder schaffen. Sieh es einfach als Inspiration und gestalte dir deine Sommerlounge nach deinem Geschmack!

Teile diese tolle Idee auch mit allen deinen Freunden. Sie werden ganz sicher genauso begeistert sein.

 

Geniale Tricks

7 Gründe, warum du Heilwolle zuhause haben solltest.

Heilwolle ist schon seit der Antike ein bewährtes Mittel gegen verschiedenste gesundheitliche Beschwerden. Sie enthält das Wollfett namens Lanolin, welches pflegende, entzündungshemmende und durchblutungsfördernde Eigenschaften hat. 

Heilwolle wird vor allem von frisch gebackenen Müttern angewendet. Doch das Naturprodukt hat noch viele weitere Anwendungsmöglichkeiten, von denen viele nichts wissen.

1. Wunde Brustwarzen

Das Stillen führt bei manchen Frauen zu wunden Brustwarzen. Doch es muss nicht gleich eine teure Creme zum Einsatz kommen. Ein Büschel Heilwolle ist mindestens genauso effektiv. Stecke dir ihn in deinen BH und du wirst schon bald die beruhigende Wirkung spüren. Nach dem nächsten Stillen kannst du ein neues Büschel einlegen. Schon bald wirst du eine Besserung deiner Beschwerden spüren.

2. Nässende Wunden

Heilwolle ist besonders atmungsaktiv und nimmt überschüssige Feuchtigkeit auf – ein Vorteil gegenüber vielen herkömmlichen Pflastern und Verbänden. Um zu verhindern, dass Wolle in die Wunde kommt, solltest du zunächst eine Schicht Mull auflegen. Anschließend legst du die Heilwolle darüber. 

3. Halsschmerzen

Wenn du unter Halsschmerzen leidest, lege die Heilwolle auf deinen Hals und fixiere sie mit einem Schal, und du brauchst keine Halsbonbons mehr zu lutschen. Denn mit der Heilwolle gelangen die entzündungshemmenden Stoffe durch die Haut in den Hals und lindern dort die gereizten Stellen.

4. Husten

Auch gegen den bei Erkältungen nervigen Husten hilft dir Heilwolle. Lege ein großes Stück der Wolle auf deinen Brustkorb und fixiere die Wolle mit einem Tuch. Der Brustwickel wird für schnelle Abhilfe gegen den Husten sorgen. Du kannst unterstützend auch noch etwas ätherisches Öl hinzufügen, wie zum Beispiel Thymian- oder Fichtennadelöl. 

5. Ohrenschmerzen

Bei Ohrenschmerzen wissen viele Menschen nicht, was sie selbst tun können. Bei leichteren Schmerzen kannst du ein bisschen Heilwolle auf dein betroffenes Ohr legen und mit einem Stirnband befestigen. Noch besser ist die Wirkung, wenn du ein Knäuel Heilwolle direkt in deinen Gehörgang einführst, sodass es aussieht wie ein Ohrstöpsel. 

6. Gelenkschmerzen und Muskelverspannungen

Wenn die Gelenke schmerzen oder du dir die Muskeln beim Sport verzerrt hast, kannst du eine Auflage aus Heilwolle zum Einsatz bringen. Entzündungen werden dadurch gelindert und die Durchblutung wird gefördert, was gegen die Muskelverspannungen hilft.

7. Wunder Po 

Pixabay

Viele Babys bekommen beim Wickeln einen wunden Po, manche sogar eine Windeldermatitis. Viele Eltern greifen dann zu Cremes, doch diese enthalten oft Konservierungsstoffe und andere künstliche Inhaltsstoffe. Eine natürlichere Alternative ist da Heilwolle. Sie nimmt die Feuchtigkeit auf, ohne die empfindliche Haut des Babys auszutrocknen. Zudem lindert sie die Hautreizungen. Lege nach dem Reinigen des Babypopos einfach ein Stück Heilwolle auf ihn und ziehe dann die Windel an. Beim Windelwechseln sollte natürlich auch ein neues Büschel Heilwolle verwendet werden. Die Heilwolle kann so lange angewendet werden, bis die Rötungen verschwunden sind.

Der Vorteil liegt dabei klar auf der Hand: Heilwolle ist günstig und vollkommen natürlich. Daher solltest du sie unbedingt einmal ausprobieren, wenn du unter einer der genannten Beschwerden leidest. Du wirst es nicht bereuen.

 

Gut für dich

Video: Kleinkind stibitzt Geldbeutel bei Schulkonzert.

Wie alle anwesenden Eltern bei diesem Schulkonzert filmt der Vater stolz seinen singenden Sprössling auf der Bühne. Als er die Kamera über die Menge schweifen lässt, bleibt sein Blick jedoch auf diesem kleinen Jungen mit Schnuller hängen, den er auf frischer Tat ertappt: 

Schwupps, schon zieht der Kleine mit seinen Patschehändchen die rote Geldbörse aus der Handtasche und inspiziert auch gleich den Inhalt! Wie gut, dass hier keine kriminelle Energie dahintersteckt, sondern nur ein pausbäckiges neugieriges Kleinkind, das spielen will ;-) 

 

Heftig

süti beállítások módosítása