thisisinidadarling.blog.hu

This is India, Darling!

This is India, Darling!

Gut zu wissen: Körperstelle von Pickeln verrät deren Ursache.

2017. április 21. - arisztotela

Pickel sind nicht nur der Alptraum vieler Teenager - auch Erwachsene leiden darunter. Die Suche nach der individuellen Ursache gleicht dabei oft der nach der Nadel im Heuhaufen. Das folgende Video kann dich jedoch ein ganzes Stück voranbringen. Die Stelle, wo sich deine Pickel oder Mitesser befinden, verrät nämlich das Problem, welches dahinter steckt. 

1. Po

Wenn du Pickel am Po bemerkst, kann es sein, dass du deine Unterwäsche zu eng trägst. Auch eine mangelnde Hygiene in dem Bereich kann Pickel und Mitesser verursachen. 

2. Kinn und Hals 

Nicht wenige Menschen haben mit Pickeln im Hals- und Kinnbereich zu kämpfen. Hier steckt häufig ein übermäßiger Konsum von Milch und Milchprodukten wie Käse, Quark oder Joghurt dahinter. Du solltest deshalb vorsichtshalber diese Lebensmittel meiden und schauen, ob sich dein Problem verbessert. Manchmal steckt aber auch eine übermäßige Produktion von Cortisol der Nebennieren dahinter. Das entsteht häufig, wenn Menschen lange Zeit psychischem Stress ausgesetzt sind. Versuche daher auch deine Probleme und Sorgen in den Griff zu bekommen - Schließlich spiegelt deine Haut auch deinen mentalen Zustand wieder.  

3. Schultern und Rücken

Wenn sich Pickel an diesen Stellen bilden, ist das oft ein Zeichen für eine gestörte Verdauung. Du solltest viel trinken, damit es nicht zu Verstopfungen kommt. Halten die Beschwerden länger an, solltest du dich an einen Arzt wenden. 

4. Brust

Ein hormonelles Ungleichgewicht kann Pickel auf dem Brustbereich zur Folge haben. Oft werden die männlichen Geschlechtshormone dabei übermäßig produziert. Bei Frauen können künstliche Hormone, wie sie in der Antibabypille vorhanden sind, Abhilfe schaffen. Wende dich daher am besten an einen Gynäkologen, wenn du unter diesem Problem leidest. 

5. Ellenbogen 

Du entdeckst Pickel am Ellenbogen? Dann könnte es sein, dass du auf irgendetwas allergisch reagierst oder vielleicht sogar eine Pilzinfektion die Ursache ist. 

6. Bauch

Bei Pickeln am Bauch solltest du hellhörig werden. Hier kann ein zu hoher Zuckerkonsum, aber auch ein Ungleichgewicht des Blutzuckerspiegels dahinterstecken. Sollten die Pickel durch Zuckerverzicht nicht verschwinden, wende dich besser an einen Arzt. 

7. Beine

Ja, auch an den Beinen können Hautunreinheiten auftreten. Dies ist häufig bei Vitaminmängeln oder allergischen Reaktionen auf bestimmte Kosmetikprodukte der Fall. 

Wie du siehst, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, woher deine Hautunreinheiten kommen. Du solltest dich dennoch an einen Hautarzt wenden, wenn du unter den Pickeln leidest. Weiterhin ist es hilfreich, sich gesund zu ernähren und den Konsum an Fast Food, Fertiggerichten aber auch Milchprodukten zu reduzieren. Achte zudem darauf, mindestens 1,5 bis 2 Liter Wasser täglich zu trinken.

 

Gut für dich

Designer-Albtraum: Engländerin kreiert das "abartigste Kleid der Welt".

Die Engländerin Sarah Louise Bryan hat einen Faible für ausgefallene Mode. Ein Kleid aus Skittles-Bonbons hat die 28-jährige Kosmetikerin bereits entworfen – harmlos im Vergleich zu ihren jetzigen Kreationen, die allseits für Entrüstung und Ekel sorgen. Grund dafür ist das organische Material, das Sarah für ihre Modekollektion verwendet und das sie über Spendenaufrufe im Internet sammelt.

Youtube/OmarRuiz

Sarah hat ein Kleid entworfen, das ganz aus Schamhaaren besteht. Diese hat sie in gewohnter Manier über einen Twitter-Aufruf von freiwilligen Spendern zusammengesammelt. Inspiriert ist ihr Entwurf von Lady Gagas „Fleischkleid.“ Sie habe die Diva in der Kategorie „abartigstes Kleid“ schlagen wollen, sagt Sarah. Worauf sie sich dabei eingelassen hatte, wurde ihr erst bei der Schneiderarbeit klar. Obwohl sie beim Verarbeiten der Schamhaaren Handschuhe trug, konnte sie den Würgereiz nicht unterdrücken. Erst mit Maske und Schutzbrille überwand sie ihren Ekel und machte sich an die Arbeit.

 

 

Um den Ekelfaktor beim Herstellungsprozess weiter zu reduzieren, desinfizierte Sarah die Schamhaare vor der Verarbeitung. „Ich wollte mir keine Filzläuse einfangen“, sagt Sarah. Allen Vorkehrungen zum Trotz war das Material denkbar schwer zu handhaben – die Haare klebten überall. Aber mit viel Geduld und etwas Heißkleber war es nach einem Monat endlich fertig, das „abartigste Kleid der Welt“.

 

 

Sarah hat große Pläne für ihre haarige Kreation: Sie will das Schamhaarkleid für 10.000 Pfund (umgerechnet ca. 12.000 €) verkaufen. Am liebsten würde die Designerin natürlich Lady Gaga als Käuferin gewinnen. Der Skandal, den sie mit ihrem Kleid hervorgerufen hat, ist für Sarah ein zusätzlicher Ansporn, ihre Ekel-Kollektion fortzusetzen. Ihr nächstes Projekt zeigt, dass die Designerin erst am Anfang ihrer Schaffenskraft steht.

In einem Twitter-Post, den sie mit einem Bikini-Foto von sich selbst versehen hat, schreibt sie: "Ich brauche Samenspenden als Leim für mein neues Design. Das Bild hier soll euch zur Hand gehen. Danke."

Die Modewelt muss sich also schon mal warm anziehen und sich auf eine ganze Kollektion dieser eigenwilligen Machart vorbereiten. Dass Sarahs Design salonfähig und bald bei H&M und Co. erhältlich sein wird, ist aber wohl kaum zu erwarten.

 

Heftig

Einzigartige Idee: Eine Garderobe aus Türen und Küchenschränken.

Männer haben es nicht immer leicht mit ihren Frauen, wenn sie ihren Dickkopf durchsetzen wollen. Aber zum Glück konnte dieser Ehemann dem Dickschädel seiner Frau nicht standhalten. Seine Ehefrau war sofort Feuer und Flamme, als sie im Internet das Bild eines einmaligen Garderobenständers findet und beauftragt ihren Mann, auch so einen zu bauen.

Im Baumarkt findet der Ehemann ein paar einzelne Küchenschrank- und Zimmertüren, die nicht mehr einwandfrei sind, oder einfach die letzten ihrer Sorte. Hier greift er zu und kauft gleich einen ganzen Stapel.

Imgur/jimicrack

Dann legt er sie auf den Boden, um eine grobe Vorstellung zu haben, wie die Garderobe aussehen soll.

Imgur/jimicrack

Zum Glück hat er tatkräftige Unterstützung: Sein Sohnemann hat noch viel vom Papa zu lernen und will gerne helfen, Mama glücklich zu machen, auch wenn es im Schlafanzug geschieht.

Imgur/jimicrack

Die ersten Teile werden fest verschraubt und geleimt.

Imgur/jimicrack

Der untere Teil besteht aus einer alten, abgenutzten Küchenarbeitsfläche. Ihre besten Tage waren eigentlich schon vorüber, aber bald strahlt sie schöner denn je.

Imgur/jimicrack

Details wie Regaltrenner werden ergänzt und der Ständer wird endlich das erste Mal aufgerichtet

Imgur/jimicrack

So viel Farb-Durcheinander von den verschiedenen Holzsorten braucht ein wenig Ordnung. Alle Teile, egal ob neu oder alt, bekommen einen einheitlichen Anstrich.

Imgur/jimicrack

Für den neuen-alten Gebrauchtlook wird die Farbe an einigen Stellen ungleichmäßig weggeschliffen.

Imgur/jimicrack

So steht das schöne Einzelstück jetzt im Flur. In den Fächern unten gibt es Platz für die Schuhe, die man bequem im Sitzen ausziehen kann. Nicht zu vergessen: Viele Haken für die Familie und ihre Gäste. Also wenn bei dir irgendwann auch mal eine alte Tür anfällt, weißt du jetzt, was du damit machen kannst.

 

Geniale Tricks

Gewusst wie: Krake hängt sich an Delfin um nicht gefressen zu werden.

Mit Essen soll man bekanntlich nicht spielen - aber was ist, wenn einen das Essen selbst an der Nase herumführt? Diese Erfahrung musste dieser Delfin in Port Macquarie im Südosten Australiens machen. Eigentlich hat der Große Tümmler nur versucht, eine Krake zu verspeisen. 

 

 

Aber seine Beute hat ganz andere Pläne - und saugt sich kurzerhand mit allen acht Tentakeln am Jäger fest. 

 

 

Der Meeressäuger hat seine liebe Mühe, den Tintenfisch wieder abzuschütteln. Mehrfach springt der Delfin in die Höhe und wieder ins Wasser, um den Oktopus loszuwerden. 

 

 

Aber letzten Endes hat der Große Tümmler doch Erfolg und der kämpferische Krake landet in seinem Magen. Das war wirklich alles andere als leichte Beute! 

Tierfreund

Wenn's mal schnell gehen muss: Keks-Mousse mit 3 Zutaten.

Eine locker-luftige Mousse ist eines der leckersten Desserts, die es gibt. Doch was, wenn du es mit deinem Lieblingskeks verbinden könntest? Hier zeigen wir dir, wie du eine leckere Spekulatius-Mousse ganz leicht selbst machen kannst - und das Beste: Die meisten anderen Kekse eignen sich ebenfalls hervorragend dafür.

Das brauchst du dafür:

  • 4 Lebkuchen/Spekulatius-Kekse
  • 250 g Mascarpone
  • 2 EL Zucker
  • 3 Eigelb und 3 Eiweiß

Tipp: Wichtig ist hier, dass die Eier sehr frisch sind, denn die Mousse kommt nicht in den Backofen, deswegen werden die Eier roh verspeist.

Als erstes musst du den Keks zerbröseln und vielleicht ein paar größere Stückchen übrig lassen. Mit einem Mixer geht das am schnellsten, aber du kannst die Kekse auch einfach in eine Tüte füllen und dann zerkneten.

Youtube/Marmiton

Dann die Mascarpone, den Zucker, das Eigelb und die zerkrümelten Kekse in eine Schüssel geben und gut miteinander vermischen.

Youtube/Marmiton

Das Eiweiß muss in einer anderen Schale mit einer Prise Salz zu Schaum geschlagen werden.

Youtube/Marmiton

Wenn das Eiweiß schön fluffig ist, dann muss es vorsichtig unter den Keksteig gemischt werden. Die gesamte Mischung kommt dann für ein paar Stunden in den Kühlschrank.

Youtube/Marmiton

Solange kannst du die Gläser schon einmal vorbereiten, in die die Mousse gefüllt werden soll.

Wenn die Mousse erkaltet ist, fülle es in die Trinkgläser und streue oben noch ein paar Keks-Krümel drauf, als Deko.

Youtube/Marmiton

Natürlich kannst du außer den Krümeln noch andere Dinge hinzufügen, zum Beispiel Schokostreusel, Smarties oder einen Klecks Sahne.

Youtube/Marmiton

Hier kannst du diese Anleitung als Video sehen (Französisch):

Und voilá, fertig. Deine ganz eigene Keksmousse zum Selbstmachen. Selbstverständlich kannst du anstelle von Spekulatius-Keksen auch andere Kekse verwenden, wie zum Beispiel Oreos oder, wenn du es gesünder magst, Dinkel- oder Vollkornkekse.

 

Lecker Schmecker

7 hilfreiche Dinge, die man aus Wäscheklammern machen kann.

In Zeiten von Wäschetrocknern steht sie schon mit einem Fuß auf der roten Liste: Die Wäscheklammer. Vom guten alten Wäscheständer haben sich viele Haushalte verabschiedet und die, die es noch nicht getan haben, verzichten trotzdem gerne mal auf das Festklemmen. Wäscheklammern lassen sich aber auch zu vielen anderen Dingen verwenden:

Topfuntersetzer

Bevor es losgeht, musst du die Wäscheklammern erst in Hälften zerlegen. Dafür entfernst du die Drahtklammer. Hast du das 24 Mal gemacht, beginnst du die Seiten mit Kleber zu bestreichen. Das dünnere Ende bildet dabei die Mitte und lässt automatisch einen Kreis entstehen.

YouTube/JapaneseLifehacker

Abisolierzange

Hierfür schraubst du die Klinge aus einem Anspitzer und schraubst sie stattdessen an eine Wäscheklammer, die Klinge zeigt dabei in die Mitte. Führst du jetzt ein Kabel ins Loch und drehst die Klammer dabei, wird die äußere Schicht angeschnitten und kann leicht entfernt werden. Diese Idee ist prima, wenn es mal etwas zu löten gibt.

YouTube/JapaneseLifehacker

Messer

Klebe die Klinge eines Anspitzer auf die flache Seite einer Wäscheklammerhälfte. Darauf klebst du eine weitere Hälfte, so dass die flachen Seiten aufeinander liegen. Schon ist dein Mini-Bastelmesser fertig. Vorsicht, die Klinge hat es in sich!

YouTube/JapaneseLifehacker

Schaber

Mithilfe eines Teppichmessers treibst du vorsichtig einen Spalt in die halbe Wäscheklammer. In diesen steckst du eine Anspitzerklinge. Pass auf, dass die Klinge in die richtige Richtung zeigt. So ein Mini-Schaber kann praktisch sein, um Dreck von nicht allzu sensiblen Flächen zu entfernen oder für den Kaugummi unter der Schuhsohle.

YouTube/JapaneseLifehacker

Kabelaufwickler

Gerade dünne Kopfhörerkabel brechen schnell. Um das zu vermeiden, ist das A und O eine sachgerechte Aufbewahrung. Klebe zwei Klammern seitlich zusammen, die gleichen Enden zeigen dabei in verschiedene Richtungen. Ins eine Loch kommt der Anschluss, das Kabel wird mittig herumgewickelt und die Kopfhörer werden dann ins zweite Loch geklemmt.

YouTube/JapaneseLifehacker

Untersetzer

Klebe zwei Hälften an den schrägen Kanten zusammen. Wiederhole den Schritt achtmal und klebe die Teile seitlich nebeneinander. So erhältst du einen perfekten Getränkeuntersetzer.

YouTube/JapaneseLifehacker

Armband

Und was ist nun mit den vielen übriggebliebenen Drahtklammern? Verbinde sie zu einem Armband! Wenn du noch ein farbiges Stoffband durchwickelst, sieht es noch etwas schicker aus.

YouTube/JapaneseLifehacker

Alle Tricks mit genauer Anleitung kannst du auch im Video anschauen:

Wenn auch du schon zu den chronischen Wäscheklammer-Verweigern gehörst, hast du nun wenigstens ein paar Gründe, sie doch nochmal vorzuholen. Das Ideen-Potpourri geht aber noch weiter. Benutze deine Wäscheklammern für eine Fotoleiste, an die du Erinnerungen klemmst, als Markierung für Wandkalender oder Haushaltsplan oder als sehr unkonventionellen Haarschmuck.

 

Geniale Tricks

Video: Touristen filmen Alligator, doch bemerken nicht den 2 im Rücken.

Als der Tierfotograf Alex Figueroa in in einem Naturschutzgebiet in Lakeland in Florida (USA) einen großen Alligator vor die Linse bekommt, der gemächlich vor ihm den Weg überquert, filmt er das prächtige Tier natürlich.

Als er aber zuhause das Video anschaut, muss er schwer schlucken ...

Das scheint ja eine vielbegangene Gegend zu sein. Ein Grund mehr, immer in alle Richtungen zu schauen, wenn man die Straße überquert ...

 

Tierfreund

Rührend: Kurz vor ihrem Tod hält die 101-Jährige ihre Urenkelin im Arm.

In manchen Bildern steckt so viel menschliche Wärme und so viel Bedeutung, dass man den Blick einfach nicht abwenden kann. Dieses zeigt ein Treffen der Generationen: Die 101-jährige Rosa Camfield hält ihre Urenkelin Kaylee im Arm. Nicht nur, weil es so viel Liebe ausstrahlt, hat das Foto Herzen auf der ganzen Welt berührt, sondern auch, weil es eine ganz eigene Geschichte erzählt.

 

 

Rosa, die im Jahr 1913 geboren wurde, hat ein wahrhaft bewegtes Dasein hinter sich. Sie durchlebte die große Weltwirtschaftskrise in den 1930ern. Sie heiratete insgesamt drei Mal – das letzte Mal übrigens, als sie schon über 89 Jahre alt war. Für die Liebe ist man eben nie zu alt. Mit 43 schrieb sich Rosa noch an der Universität ein, um Lehrerin zu werden.

Nur zwei Wochen nach der obigen Aufnahme starb Rosa, doch für sie ist damit, dass sie ihre Urenkelin Kaylee noch in Händen halten dufte, ein Traum wahr geworden. Mehr noch: Das Foto von dem bewegenden Moment hat Menschen auf der ganzen Welt inspiriert, ihre eigenen Bilder zu diesem Thema zu veröffentlichen.

 

 

Die Fotos zeigen das jeweils älteste Familienmitglied zusammen mit dem jüngsten.

 

 

Die schönen Momentaufnahmen erinnern uns daran, dass ein Teil von uns immer in der Welt bleibt.

 

 

Die Verbindung der Familie bleibt eben eine der stärksten und schönsten Bindungen, die es gibt.

 

 

Und es ist faszinierend, dass die Generationen zwar eine Welt teilen, aber letztlich doch in komplett unterschiedlichen Welt aufwachsen.

 

 

Der stolze Blick dieser Urgroßmütter zeigt deutlich, wie schön es ist, seine Lieben im Arm zu halten - und wie wichtig es ist, jeden einzelnen Augenblick mit ihnen zu genießen.

 

Heftig

Herzensbildung: Professor testet seine Studenten auf Menschlichkeit.

„Nicht für die Schule, sondern für das Leben lernen wir“: Diesen Spruch werden viele noch aus ihrer Schulzeit kennen. Ein sehr pragmatische Hochschullehrer hat ihn sich wirklich zu Herzen genommen und seinen Studenten eine Lektion in Bescheidenheit erteilt.

An einer medizinischen Fakultät betrat der Professor den Hörsaal und überraschte seine Studenten mit einem unangekündigten Test. Alle stöhnten, aber der beste Student war unbekümmert und selbstsicher. In kürzester Zeit arbeitete er sich mühelos durch den Test, bis er zur letzten Frage kam. Die lautete: „Wie heißt die Putzkraft, die in diesem Gebäude saubermacht?“

Der Student lachte und hielt die Frage für einen Witz. Dafür konnte es doch unmöglich Punkte geben, oder? Der Professor musste sich einen Spaß erlaubt haben. Der Student kannte das Gesicht der Frau, die normalerweise die Flure und Seminarräume putzte, aber er hatte keine Ahnung, wie sie hieß. Also ließ er die Frage unbeantwortet. Ein anderer Student schaute den Professor an und fragte ihn: „Für die letzte Frage gibt es keine Punkte, oder?“ Der Professor antwortete gelassen: „Selbstverständlich gibt es Punkte dafür. Sehen Sie, in Ihrem Berufsleben werden Sie vielen Menschen begegnen. Jeder Einzelne ist wichtig – in jedem Fall. Jeder Mensch verdient Anerkennung, sei es durch einen freundlichen Gruß oder ein Lächeln.“

blog

Dieser Test und der Professor blieben den Studenten für immer in Erinnerung. Nebenbei: Die richtige Antwort auf die letzte Frage lautete: „Marianna“.

Ein wertvoller Denkzettel: Jeder Mensch braucht ab und zu ein wenig Bestätigung. Nicht jeder hat einen spektakulären Beruf, aber viele Menschen leisten harte Arbeit, und unser Leben wäre um einiges schwerer ohne ihren unermüdlichen Einsatz im Hintergrund. Ein guter Grund, sich gegenseitig mit Respekt zu begegnen, meinst du nicht auch?

 

Heftig

Warum ein gesundes Sexleben nicht nur für gute Laune sorgt.

Es gibt kaum etwas, das mehr Spaß und Laune macht als die schönste Nebensache der Welt. Doch wie wichtig ein gesundes und regelmäßiges Sexleben wirklich ist, wird oft unterschätzt. Hier sind 8 gute Gründe, warum du dein Sexleben nicht vernachlässigen solltest. Denn das passiert mit deinem Körper, wenn du keinen Sex mehr hast:

1. Du wirst öfter krank

Wenn du über längere Zeit keinen Sex hast, wird dein Immunsystem deutlich schwächer. Damit haben es Krankheitserreger leichter, sich in deinem Körper auszubreiten, und du bekommst schneller eine Grippe oder Erkältung. Mit mehr Sex kann der Erkältungstee öfter im Schrank bleiben.

2. Dein Stresslevel nimmt zu

Sex ist super, um deinen Stresslevel zu senken. Regelmäßiger Sex verringert nachhaltig die Menge der Stresshormone und lässt dich im Alltag deutlich entspannter sein. Ohne diesen wichtigen Ausgleich kannst du schnell zu einer tickenden Zeitbombe werden.

3. Es fällt dir schwerer, erregt zu werden

Kaum zu glauben, aber wahr: Wenn man nicht regelmäßig „übt“, fällt es vielen Menschen schwerer, erregt zu werden. Bei Männern kann es zu Erektions- und bei einigen Frauen zu Orgasmusstörungen kommen. Deshalb: immer dranbleiben, sondern, bleibt der „Schalter" auf aus.

4. Deine Träume verändern sich

Manche Menschen bemerken auf einmal, dass sie merkwürdig träumen, wenn ihr Sexleben zu kurz kommt: So kannst du plötzlich Sex-Träume bekommen oder sogar Orgasmen im Schlaf haben. 

5. Mit der Zeit verlierst du das Verlangen

Wenn dein Körper merkt, dass sich in sexueller Hinsicht eine längere Durststrecke anbahnt, wird auch die Produktion der Sexualhormone gedrosselt. Du wirst also weniger Lust auf Sex haben, wenn du eine Zeit lang abstinent warst. Außerdem wird sich deine Libido irgendwann anders anfühlen. Denn Sexualhormone werden sich langsam verflüchtigen.

6. Die Distanz zu deinem Partner wird größer

Wenn Menschen in einer Partnerschaft nur noch sehr selten miteinander schlafen, wird auch die zwischenmenschliche Distanz größer. Das liegt daran, dass ein Gefühl der Unsicherheit in Bezug auf den Partner aufkommen kann und andere Menschen plötzlich wieder attraktiver werden.

7. Dein Selbstwertgefühl leidet

Es ist nicht verwunderlich, dass das Selbstwertgefühl Schaden nimmt, wenn man nicht regelmäßig begehrt wird. Doch mangelnder Sex wirkt sich ganz konkret auch auf andere Bereiche aus. So werden Menschen ohne Sex schneller traurig und deprimiert. Studien haben gezeigt, dass regelmäßiger Sex gegen Depressionen helfen kann. Teilweise sogar so gut wie Antidepressiva.

8. Das Krebsrisiko erhöht sich

Bei Männern erhöht sich das Risiko für Prostatakrebs, wenn sie längere Zeit keinen Sex mehr haben. Daher sollten sie ruhig öfter mal die Rohre „durchspülen“.  Denn dann wird das Risiko deutlich verringert.

Na, wenn das mal keine Motivation ist! Bei diesen Gründen wäre es ja fast unverantwortlich, nicht regelmäßig zu lieben und sich lieben zu lassen.

 

Gut für dich

süti beállítások módosítása