Pizza liebt doch jeder, oder? Irgendwas Mystisches muss eine Pizza jedenfalls haben, wenn sogar mein kleiner Bub, der kaum Zähnchen im Mund hat, überglücklich und laut schmatzend an seinem Stückchen Pizzateig knabbert. Dabei reibt er sich das Bäuchlein und macht vergnügt „nomnomnom“ Geräusche und Papa sitzt daneben und grinst glücklich wie ein Honigkuchenpferd.
Er hat natürlich auch Glück, das muss ich mal ganz unbescheiden anmerken, weil sein Papa eine superleckere Pizza mit einem ganz tollen Boden macht. Das Rezept für den Pizzateig wollte ich schon lange verbloggen, bin aber bisher nie dazu gekommen. Heute ist es endlich soweit und ich kann euch dringend empfehlen, nächste Woche einen Pizzateig einzuschieben! Es wird sich lohnen.
Das Rezept stammt übrigens von Gennaro Contaldo und Jamie Oliver Fans werden bei diesem Namen aufmerken, ist Gennaro für Jamie im Laufe der Jahre laut eigener Aussage doch so etwas wie ein Ziehvater geworden.
Bevor ich dieses Rezept in Gennaros Kochbuch Trattoria-Küche entdeckt habe, war ein Pizzateig nach Jamies Rezept immer mein Favorit. Aber Sorry Jamie, Gennaros Teig ist einfach besser als deiner. Neben dem Pizzateig gibt es auch gleich noch das Rezept für eine echte neapolitanisch Pizza, die ich wirklich liebe und die ebenfalls aus dem Buch stammt.
Ach Leute, was ist das lecker! So eine einfache Pizza, mit wenigen aber dafür guten Zutaten auf einem wirklich perfekten Boden. Der Himmel, ehrlich. Klar, ich mag auch üppig belegte Pizzen. Vielleicht mit Parmaschinken und Parmesanspänen oder mit Hühnchen und Rucola, gerne auch mal mit scharfer Sucuk oder Peperoni-Salami. Aber die neopolitanische Pizza ist in ihrer Schlichtheit einfach grandios. Da passt alles zusammen, ein Genuss!
Jetzt bin ich neugierig. Was ist denn dein liebster Pizzabelag oder deine liebste Pizza? Und machst du den Pizzateig selbst oder greifst du auf ein Fertigprodukt zurück? Oder gibt es bei dir Pizza immer vom Lieferdienst?
- 500 g Mehl Typ 550 + etwas Mehl zum Bestäuben
- 10 g frische Hefe
- 10 g Salz
- 325 ml warmes Wasser
- Semmelbrösel
Das Mehl zusammen mit dem Salz in einer großen Schüssel vermengen und die Hefe in 325 ml lauwarmen Wasser auflösen. Die aufgelöste Hefe nach und nach unter das Mehl mischen und in der Schüssel zu einem glatten Teig vermengen. Wer darin nicht so geübt ist, vermengt die Zutaten kurz in der Schüssel und knetet den Teig auf der leicht bemehlten Arbeitsfläche. Sollte der Teig zu klebrig sein, noch etwas Mehl zufügen.
Nachdem der Teig glatt ist, den Teig (in der Schüssel) zu einer Kugel formen und mit einem Tuch abdecken und für 5 Minuten ruhen lassen. Den Teig auf die Arbeitsfläche geben und 10 Minuten kneten und danach in 2 Hälften teilen und jede Hälfte noch einmal 5 Minuten kneten. Danach die Hälften zu 2 Kugeln formen.
Ein sauberes Küchentuch auf ein Backblech geben und mit etwas Mehl bestäuben. Die Kugeln darauf legen und mit einem feuchten Tuch abdecken und für 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen. Danach kann der Teig ausgerollt und belegt werden, siehe nachfolgendes Rezept.
Rezept Zutaten für 2 große Pizzen • Zubereitungszeit ca. 15 Minuten
- 300 g Eiertomaten aus der Dose
- 4 EL Olivenöl
- 25 g Parmesan, frisch gerieben
- 150 g Büffelmozzarella, grob zerkleinert
- Salz, Zucker und Pfeffer
- Pizzateig für 2 Pizzas
Zubereitung • Neapolitanische Pizza •
Die Eiertomaten in eine Schüssel geben und mit einer Gabel leicht zerdrücken, mit Salz, Zucker und Pfeffer würzen und gut durchmischen. Den Backofen auf 250 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen und 2 Backbleche mit Semmelbröseln bestreuen.
Den Pizzateig in 2 Portionen teilen und jede Portion auf einer leicht bemehlten Fläche möglichst dünn zu einem Kreis von ca. 35-40 cm Durchmesser ausrollen und dabei aufpassen, dass er nicht reißt. Den Rand ruhig etwas Dicker lassen.
Etwas von der Tomatensauce gleichmäßig auf den Böden verstreichen und nicht zu viel davon nehmen, sonst weichen die Pizzas durch. Beide Böden mit Olivenöl beträufeln und mit dem frisch geriebenen Parmesan bestreuen. Einige Basilikumblätter oder etwas getrockneten Oregano oder beides auf die Pizzen geben und beide Pizzen mit Mozzarella belegen.
Ich backe die Pizzen nacheinander und auf dem Pizzastein. Hier sind sie nach 4-5 Minuten schon perfekt. Auf dem Backblech gebacken sollten sie 7-9 Minuten benötigen.
Nach dem Backen die Pizzen noch mit etwas Olivenöl beträufeln und genießen.
Quellen: malteskitchen.de