thisisinidadarling.blog.hu

This is India, Darling!

This is India, Darling!

Fotogalerie: Mitbewohner, die man seinen ärgsten Feinden nicht wünscht.

2017. március 26. - arisztotela

Alle Jugendliche träumen von dem Tag, an dem sie von zu Hause ausziehen und endlich ihr eigenes Reich haben. Die Realität sieht jedoch meist anders aus. Die meisten „Abtrünnigen“ müssen sich erst einmal mit einer Wohngemeinschaft abfinden – und gezwungenermaßen mit ihren neuen Mitbewohnern.

Mit anderen Menschen zusammenzuleben, kann manchmal ein richtiger Albtraum sein. Man kann fast noch die Schreie derer hören, die diese Scheußlichkeiten entdeckt haben.

„Irgendjemand wird den Aschenbecher schon ausleeren."

 

 

 

 

 „Kokelt hier irgendetwas?“

 

 

 

 

 

 

„Ich mach das Geschirr, wenn die Spüle voll ist.“ (Würg!)

 

 

„Ist das etwa ein biologisches Experiment?“

 

 

 

 

Und dann gibt es natürlich noch diese besonders „beliebten“ Mitbewohner, deren bizarre Ideen nicht jeden überzeugen, ...

 

 

 

 

 

 

 

 

... und die über ein besonderes Talent für Desaster verfügen.

 

 

 

 

Wann man solche Fotos sieht, möchte man doch glatt wieder zu Mama und Papa zurück.

Und wie siehts bei dir aus? Hast du jemals solche Mitbewohner gehabt?

 

Heftig

Glückwunsch! Hündin freut sich riesig über Geburtstagskuchen.

Hündin Lucy wird 5 Jahre alt. Grund genug für ihr Frauchen Jackie Vrankovic, ihr eine besondere Überraschung zu bereiten. Statt einem Hundekeks wie sonst, gibt es diesmal einen speziell für den Vierbeiner angefertigten Geburtstagskuchen aus der Hundebäckerei. Lucys Reaktion hält die US-Amerikanerin mit der Kamera fest:

imgur/Zed Sounds

"Sie hat den Kuchen geliebt und sich kaum Zeit zum Kauen genommen", freut sich das Frauchen. Nächstes Jahr darf sich die Hündin schon auf eine mindestens ebenso schmackhafte Geburtstagsleckerei freuen. 

 

Tierfreund

Erwischt: Fingerabdrücke verraten Geheimnisse.

Der menschliche Körper ist faszinierend: Das Denken, Sehen, Tasten, Hören, Fühlen und viele andere Dinge sind nicht für alle Menschen eine Selbstverständlichkeit. Deswegen solltest jeden Tag dafür dankbar sein, dass du gesund bist. Ein Thema fasziniert Forscher ebenfalls schon lange: der Fingerabdruck. Jeder Mensch hat ein unverwechselbares Linienmuster auf seinen Fingerspitzen. Selbst eineiige Zwillinge haben nicht den gleichen Fingerabdruck. 

Pixabay

Manche Menschen sind der festen Überzeugung, dass die Muster Rückschlüsse auf die Persönlichkeit zulassen. Sieh dir deinen Finger genau an und finde heraus, was das Muster über dich aussagt. 

1. Schlaufenform

Erkennst du bogenförmig geschwungene Linien? Dann bist du ein sorgloser Mensch. Da du dir nicht so viele Gedanken über gegenwärtige und eventuelle zukünftige Probleme machst, lebst du glücklich und unbeschwert. Mit dir verbringt man gern Zeit und du bist nicht so anspruchsvoll. Jedoch solltest du die Augen danach offen halten, wer es vielleicht weniger gut mit dir meint. 

2. Spiralform

Hierbei beginnt die Linie an einem Punkt und zieht sich spiralförmig nach außen. Wenn du diese Form bei dir feststellst, bist du ein sehr fokussierter Mensch und bestrebt, deine Ziele zu erreichen. Niemals könnte dir ein anderer vorschreiben, was du tun solltest. Du hast deine ganz eigene Vorstellung vom Leben, der du konsequent folgst.  

3. Hügelform

Die Linien auf deinen Fingern sehen eher wie eine einfach gemalte Berglandschaft aus? Dann bist du ein sehr analytischer Mensch, der weniger gefährdet ist, in irgendetwas hineinzugeraten, was er gar nicht wollte. Doch hinter der zurückhaltenden und vorsichtigen Fassade verbirgt sich ein wahrer Romantiker: Verliebst du dich, dann richtig. Die Menschen, die dir wichtig sind, können sich immer auf dich verlassen. 

4. Gipfelform

Diese Form ähnelt der Hügelform, nur dass sich hierbei kleine Erhebungen erkennen lassen. Diese zeigen an, dass du mit Ängsten zu kämpfen hast. Zudem bist du manchmal grob zu deinen Mitmenschen und vergreifst dich öfter mal im Ton. Dennoch arbeiten Menschen mit dieser Form des Fingerabdrucks hart an sich selbst. Weiterhin verfügen sie über Strategien, wie sie sich schnell wieder mit Menschen versöhnen, die sie mit ihrem Verhalten verärgert haben. 

5. Pfauenaugenform 

Diese Form ähnelt der eines Regentropfens, der von vielen größeren umgeben ist. Wenn dein Fingerabdruck eine Pfauenaugenform aufweist, bist du ein sehr intuitiver Mensch. Zudem ist es dir egal, was andere über dich denken. Diese Menschen mögen es, allein zu sein und sind eher introvertiert. In einer kleinen Gruppe enger Freunde fühlen sie sich wohler als in der Masse. 

6. Zwillingsschlaufenform 

Sehr interessant sieht es aus, wenn sich die Schlaufen förmlich umarmen. Es ähnelt schon beinahe dem Ying-Yang-Symbol. Menschen mit dieser Form sind sehr ausgeglichen. Kreativität und analytisches Denken sowie energetische und ruhige Züge befinden sich bei ihnen in perfektem Einklang. In deinem Haus herrscht stets Ordnung. Deine Mitmenschen fragen dich um deinen Rat, wenn sie Probleme haben, weil sie dir vertrauen. 

7. Bullaugenform

Die Kreise werden immer kleiner und lenken den Blick in die Mitte des Fingers. Menschen, deren Fingerabdrücke diese Form haben, sind sehr charmant und wissen es, ihr Umfeld in ihren Bann zu ziehen. Sie haben immer einen guten Scherz auf Lager und stehen häufig im Mittelpunkt. Außerhalb ihrer Komfortzone steht es jedoch nicht so gut um ihr Selbstbewusstsein. Sie scheuen sich auch davor, neue Dinge auszuprobieren. 

8. Hakenform

Diese Form ist ziemlich selten. Diese Menschen fühlen sich gefangen in ihrer Vergangenheit und müssen sich eventuell noch einmal damit konfrontieren. 

Wenn es dir schwerfällt, deinen Fingerabdruck zu erkennen, kannst du folgenden Trick anwenden: Tunke einen Finger in schwarze Tinte und tippe ihn auf ein weißes Blatt Papier. Bedenke auch, dass die meisten Menschen mehr als nur eine Form haben! 

 

Gut für dich

Keine Rosen, aber viele Röschen: cremiger Blumenkohl-Salat.

Bei all denen, für die Salat nie genug ist, weil „da ja nichts dran ist“ und „er einfach nicht satt macht“, könnte dieses Rezept einen Sinneswandel bewirken. Mit Eiern und cremigem Honig-Senf-Dressing bekommt dieser Salat Substanz, ohne zu gehaltvoll zu werden. So liegt er nicht schwer im Magen, macht aber dennoch satt. Ganz nebenbei erweitert man den kulinarischen Horizont, weil Salat mit Blumenkohl sicher nichts sehr Alltägliches ist.

Dafür brauchst du (für 3 Portionen):

Für den Salat:

  • 1 Kopf Blumenkohl
  • Salz und Pfeffer
  • 3 EL Olivenöl
  • 3 hartgekochte Eier
  • 150 g gewürfelte Staudensellerie
  • 1 rote, gewürfelte Zwiebel

Für das Dressing:

  • 200 g Joghurt
  • 1 EL Senf
  • 1 EL Honig
  • 2 EL gehackten Dill
  • 1 gehackte Knoblauchzehe
  • 3 EL Olivenöl
  • Saft einer halben Zitrone

So geht es:

Schneide die Blumenkohl-Röschen vom Strunk und zerkleinere sie.

Gib die Teile auf ein Backblech, salze und pfeffere sie und gib anschließend das Olivenöl hinzu. Mische die Röschen einmal gut durch und backe sie nun bei 200 °C für 15 Minuten im Ofen.

Schneide die Eier und gib sie mit dem gebackenen Blumenkohl, der Staudensellerie und der Zwiebel in eine große Schüssel.

Nun ist das Dressing an der Reihe: Dafür vermengst du alle Zutaten zu einer cremigen Masse.

Diese gibst du über den Salat, den du nun ein weiteres und letztes Mal gründlich vermischst.

Das Dressing-Rezept kann man ruhig immer im Hinterkopf behalten, denn es passt auch herrlich zu anderen Salaten. Wer von Blumenkohl nicht genug bekommt, der kann ihn auch etwas gehaltvoller zubereiten, zum Beispiel als leckere Nuggets oder mit Hackfleisch-Bacon-Mantel.

 

Lecker Schmecker

Mann strandet in der Wüste - und rettet sich mit genialem Einfall.

Emile Leray war schon oft durch Afrika gereist. Als sich der französische Elektriker jedoch zu einem Roadtrip durch den Westen Nordafrikas entschied, sollte es keine Tour wie jede andere werden. Er wollte die Strecke diesmal nämlich mit einem Citroen 2CV zurücklegen - ein Gefährt, das auch als „Ente“ bekannt ist.

Auch wenn Emile bereits einiges an Erfahrung besaß, war eine gute Vorbereitung auf die Tour durch die Sahara unerlässlich. Auf das, was bei diesem Roadtrip passieren sollte, war Emile jedoch nicht gefasst.

 

 

Emile machte sich aus der marokkanischen Stadt Tan-Tan in Richtung Mauretanien auf, direkt durch die Konfliktzone in der Westsahara. Dort wurde er von Soldaten gestoppt und zur Umkehr aufgefordert. Emile wollte seine Reise jedoch unbedingt fortsetzen und entschied sich deshalb, den Vorposten weiträumig zu umfahren.

Es dauerte aber nicht lange, bis die Straßen immer unwegsamer wurden. Als Emile mit der Ente über einen großen Stein fuhr, hörte er ein lautes Knarzen und das Auto kam zum Stehen. Nichts, das er versuchte, konnte den Wagen wieder zum Laufen bringen.

 

Er wusste, dass er nur noch Proviant für zehn weitere Tage bei sich hatte und dass das nächste Dorf über 30 Kilometer entfernt lag – zu weit, um sich zu Fuß auf den Weg zu machen.

Zum Glück war Emile nicht nur mechanisch sehr bewandert, er konnte sich auch auf sein Wissen als Elektriker verlassen. Und so fasste er die Entscheidung, aus der defekten Ente etwas Neues zu bauen, das ihn sicher in die Zivilisation zurückbringen würde.

Um sich vor der brütenden Hitze in der Sahara zu schützen, zog er sich bis auf die Unterwäsche aus und benutzte die Karosserie des Autos als Schattenspender. Dann begann er sofort mit der Arbeit. Zuerst nahm Emile die Ente fast vollständig auseinander und suchte Stück für Stück nach sinnvoll verwendbaren Teilen.

 

 

An Werkzeug hatte Emile jedoch nur das Nötigste mit dabei. Er musste versuchen, mit nur ein paar verschiedenen Schraubendrehern zurechtzukommen.

Er dachte, dass er nach spätestens drei Tagen fertig sein würde, am Ende sollten es aber ganze zwölf Tage werden. Doch dann konnte Emile – mit nur noch einem halben Liter Trinkwasser ausgestattet – endlich auf sein brandneues, recyceltes Motorrad steigen. Er warf den Motor an und fuhr los.

 

 

Mit seinem „Wüstenkamel“ konnte er zwar nur rund 20 km/h schnell fahren, aber das reichte, um sich zu retten.

 

 

Als er schon fast den nächsten Ort erreicht hatte, wurde er von Polizisten gestoppt. Die Beamten nahmen ihn zwar die restliche Wegstrecke mit und gaben ihm etwas zu trinken. Dem Strafzettel für das Fahren eines nicht zugelassenen Fahrzeugs konnte er sich jedoch nicht entziehen.

 

 

Fast zweieinhalb Jahrzehnte sind seit diesem Abenteuer vergangen, und Emile besitzt sein Wüstenkamel noch immer, genauso wie den Blick in seinen Augen, der einem sagt: „Wenn mein Fahrzeug in der Wüste den Geist aufgibt, dann bau ich einfach ein Neues. Kein Ding!“

 

 

Emiles Story erinnert an die eines Filmhelden. Es fehlte nur der Abschluss mit einem abendlichen Cocktail am Pool, um sich von der harten Arbeit zu erholen.

Seine Geschichte zeigt aber auch, dass man immer wieder mal darüber nachdenken sollte, was man selbst in einer ähnlich ausweglosen Lage wohl machen könnte. Vielleicht ist es ja sogar an der Zeit für ein Survivaltraining.

 

Heftig

Nur zwei Dinge brauchst du für diesen Hängesessel: eine alte Palette und etwas Fallschirmleine.

Dass man aus alten Paletten wunderbare Dinge für Haus, Hof und Garten gestalten kann, dürfte inzwischen dem einen oder anderen bekannt sein. In dieser Liste findest du dazu viele schöne Ideen. Doch es geht noch besser: Hier zeigen wir dir, wie du aus einer ausgedienten Palette einen bequemen Hängesessel baust. Das ist gar nicht schwer und kostet auch nicht die Welt.

Dafür brauchst du:

So geht es:

Hier das benötigte Material auf einen Blick: eine Palette und eine stabile Fallschirmleine. Dann kann es ja losgehen.

instructables.com

Zuerst nimmst du die Palette auseinander, am besten mit einer Elektrosäge. Dabei einfach die Nägel durchtrennen. So bleibt das Holz weitgehend unbeschädigt. Die Nägel kannst du dann hinterher noch herausziehen.

instructables.com

Die Einzelbretter, die nun vor dir liegen, werden dann auf Länge geschnitten (jeweils ca. 50 cm). Mit einer Kreissäge geht das ganz einfach, aber der gute alte Fuchsschwanz tut es natürlich auch. Am besten, du trennst die Bretter dabei mittig. Du solltest so mindestens 16 gleichmäßig lange Bretter erhalten.

instructables.com

Jetzt markierst du die Bohrlöcher. Mach dafür alle 5 cm einen Punkt (bei 1,5 cm Abstand vom Rand). Wenn du das nur mit einem Brett so machst, reicht das vollkommen.

instructables.com

Diese Markierungen nutzt du dann zum Bohren der Löcher. Sobald du das erste Brett vollendet hast, kannst du es als Schablone für die weiteren verwenden. Das spart dir etwas Aufwand. Bei zwei Brettern sind Bohrlöcher auf nur einer der Längsseiten erforderlich. Das werden später Anfang und Ende deines Sessels.

instructables.com

Jetzt geht es ans Verschnüren. Lege dir dazu zwei Bretter nebeneinander. Dann führst du die Schnur (mind. 1,50 m Länge) an einem äußeren Loch hindurch und am nächsten Loch der anderen Seite wieder zurück. Also im Zickzackmuster, ungefähr so wie bei einem Schnürsenkel.

instructables.com

Wenn du am oberen Ende angekommen bist, geht das Ganze natürlich wieder einmal zurück. Am Ende muss sich bei jedem doppelten Lochpaar ein Kreuz bilden.

instructables.com

Sobald du die ersten beiden Bretter auf diese Weise verbunden hast, machst du einen festen Doppelknoten.

Schneide die überschüssige Schnur ab und versiegele die Enden mit dem Feuerzeug. So kann die Leine nicht aufspleißen und bleibt lange intakt.

instructables.com

Diese Arbeitsschritte wiederholst du dann so oft, bis du sämtliche Bretter miteinander verbunden hast. Jetzt bist du auch schon fast am Ziel.

instructables.com

Denn anschließend musst du den Hängesessel nur noch zum Aufhängen vorbereiten. Dazu brauchst du noch 8 weitere Bohrlöcher (jeweils zwei pro Seite im ersten und im vorletzten Brett).

instructables.com

Dann heißt es nur noch, einen geeigneten Platz zu finden. Idealerweise unter einem Baum, dessen Äste du perfekt zum Aufhängen nutzen kannst. Na dann: Nimm Platz und vergiss Raum und Zeit!

instructables.com

Hier siehst du noch verschiedene weitere Hängesessel als kleine Inspiration:

instructables.com

instructables.com

instructables.com

instructables.com

instructables.com

Auch wenn man zurzeit dafür noch ein wenig Fantasie braucht, aber eines steht fest: Der nächste Sommer kommt bestimmt! Mit diesem Hängesessel der Marke Eigenbau bist du allerbestens für die schöne Jahreszeit gerüstet. Noch ein kleiner Hinweis: Bitte denke an geeigneten Arbeitsschutz. Vor allem bei den Säge- und Bohrarbeiten sollten eine Schutzbrille und Handschuhe stets dabei sein. So gehst du auf Nummer sicher und hast bestimmt viel Spaß beim Basteln.

 

Geniale Tricks

Vagina-OP führt bei 50-Jähriger und Partner zu großen Schmerzen.

Theresa Bertram hat einen wahren Albtraum durchlebt, der auch an ihrem damaligen Partner nicht spur- und schmerzlos vorbeigegangen ist. Angefangen hat alles nach der Geburt ihres Sohnes. Die Britin leidet durch ihren geschwächten Beckenboden nach der Entbindung an Belastungsinkontinenz, sprich schon beim Treppensteigen oder auch Husten, Lachen und Niesen kann ihre Blase den Urin nicht mehr halten. Auch im Bett fühlt sich die Frau aus Brighton deshalb eingeschränkt und verzichtet ganze sieben Jahre auf Sex. 

 

 

Um ihrem Leiden ein Ende zu setzen, stimmt Theresa schließlich einer Operation zu. Man setzt ihr ein TVT (kurz für 'Tension-free Vaginal Tape', spannungsfreies Vaginalband) ein: Dabei wird ein Kunststoffband ohne Spannung unter die Harnröhre gelegt und oberhalb des Schambeinknochens wieder hinausgeleitet. Die blonde Britin ist überglücklich, dass durch den Eingriff ihre Inkontinenz nun der Vergangenheit angehört und sie sich auch mit ihrem neuen Partner wieder an einem gesunden Liebesleben erfreuen kann. 

Gynsafe.com

Jedoch ist das TVT innerhalb zwei Jahre unbemerkt durch ihre Scheidenwand hindurchgewachsen und hat einen Abzess gebildet. In ihrer Vagina bildet es nun eine gefährliche Liebeswaffe, wie ihr damaliger Partner schmerzhaft zu spüren bekommt: "Es war, als wären dort Zähne gewachsen", erinnert sich die heute 50-Jährige. "Sein Penis war feuerrot und voller Blut. Ein großer roter Fleck breitete sich zwischen uns auf den Laken aus. Danach hatte er Angst vor meinem Zaubergarten." Sechs Monate lang traut sich ihr Freund nach seinem traumatischen Besuch in ihrer Lustgrotte nicht mehr mit Theresa zu schlafen und trennt sich schließlich von ihr.

 

 

Auch als sich ihre Gesundheit im Laufe der Jahre verschlechtert, finden die verschiedenen Ärzte, die sie aufsucht, nicht den Grund: Sie diagnostizieren ihr Reizdarmsyndrom und entfernen ihr die Gallenblase - doch das Vaginalband bleibt. Bis eines Tages grünlicher, faulig riechender Eiter aus ihr herausläuft. Bei einer gründlichen Untersuchung stellt man fest, dass sich der durch das TVT verursachte Abszess entzündet hat. Das Band selbst ist mittlerweile zu ihrem Becken gewandert, dort mit Knorpel verwachsen und verhärtet. 

Fickr/Metropolico.org

Theresa erfährt nun, dass das Vaginalband von Anfang an viel zu tief eingesetzt wurde, was zu all den Komplikationen geführt hat - und auch zu der Verletzung ihres damaligen Freundes. Nachdem das TVT nun wieder aus ihrem Körper entfernt ist, leidet die 50-Jährige allerdings nun an vollständiger Inkontinenz und hat keinerlei Gefühl mehr in ihrer Vagina. "Man hat damals gesagt, dieser simple Eingriff würde mir helfen, aber es hat mein Leben ruiniert", ist ihr bitteres Fazit. Das TVT-Operationsverfahren, das seit 1996 auch in Deutschland durchgeführt wird, wurde in Schottland vor zwei Jahren bereits wieder verboten. 

 

Heftig

Hund überlebt brutalen Angriff und bekommt nun eine zweite Chance.

Achtung: Dieser Artikel enthält Bilder, die auf manche Menschen verstörend wirken können.

Nachdem ein aufgebrachter Bürger in seiner Nachbarschaft in Detroit einen verstümmelten Rottweiler entdeckt hatte, alarmierte er die Tierrettungsorganisation „Michigan Humane Society“. Was die Helfer vorfanden, war überaus grausam. Wer auch immer den Hund angegriffen hatte, die Person war dabei äußerst verabscheuungswürdig vorgegangen.

Youtube/Inside Edition

Dem Hund waren die Ohren, die Nase und der Schwanz brutal abgetrennt worden; seine Pfoten waren mit tiefen Schnittwunden versehen. Er wurde von den Tierrettern auf den Namen Baron getauft und sofort ins Tierheim gebracht. Als die Tierärzte den Hund vor Ort gründlicher untersuchten, waren sie von dem Ausmaß der Verstümmelungen vollkommen entsetzt.

Youtube / Inside Edition

Neben umfangreichen chirurgischen Maßnahmen zur Wiederherstellung des Gesichts und des Schwanzes brauchte der Hund zusätzlich noch viel Ruhe, um sich von dem schweren Trauma erholen zu können.

 

 

Insgesamt dauerte die Operation, in der die Tierärzte die Überreste seines Schwanzes versorgten sowie sich um seine Nase kümmerten, weit über zwei Stunden.

Youtube / Inside Edition

Nach der Operation begann Baron sich allmählich zu erholen. Die Hilfsorganisation wollte allerdings nicht nur sicherstellen, dass es dem Hund wieder so gut wie möglich geht, sie wollten auch etwas gegen diesen unvorstellbaren Akt der Gewalt unternehmen.

 

 

„So eine Gräueltat kann man nicht einfach so hinnehmen. Wir müssen den Tieren eine Stimme verleihen und alle zusammen dafür sorgen, dass so etwas nie wieder passiert“, so Barons Retter.

Um dem Täter auf die Spur zu kommen, lobte die Gesellschaft für Hinweise eine Belohnung von 11.000 US-Dollar (rund 10.340 €) aus. Gerührt von Barons Schicksal, boten auch viele Bürger ihre Hilfe an. Eine Spendenkampagne brachte letztendlich nicht nur 40.000 US-Dollar (ca. 37.600 €) ein, sie brachte den Fall auch in die Medien.

Youtube / Inside Edition

Auf diesem Weg hatten unter anderem auch Laura und Todd von Baron gehört und sich augenblicklich dazu entschlossen, ihn zu adoptieren.

 

 

Als die beiden Baron das erste Mal besuchten, war seine Reaktion absolut bezaubernd – trotz der erlittenen Qualen und Verletzungen war er noch immer ein herzensguter Hund.

Er war sofort neugierig und sehr zutraulich – als ob er gewusst hätte, dass er sich jetzt in guten Händen befand. „An diesem Morgen, als wir ihn das erste Mal sahen, zeigte Baron uns mit seinem Verhalten, dass er auch uns ausgesucht hatte“, so Todd.

 

 

Die ganze Geschichte kann man sich in diesem Video (auf Englisch) anschauen:

Zwar wurde der brutale Täter bis heute nicht festgenommen, allerdings zeigt das enorme Ausmaß an Sympathie und Hilfe, wie viele Menschen tatsächlich um das Schicksal der Tiere besorgt sind.

Man kann nur froh darüber sein, dass sich Organisationen wie die „Michigan Humane Society“ dafür einsetzen, dass Tiere nach einem solchen Alptraum wieder ein lebenswertes Leben haben können.

 

Tierfreund

US-Schwimmstar findet nach 20 Jahren seine leibliche Mutter wieder.

Bei den Paralympischen Sommerspielen 2012 in London sprach die ganze Welt über diese Frau: Die 20-jährige Amerikanerin Jessica Long gewann fünf Gold- und zwei Silbermedaillen. Damit ist sie die bisher erfolgreichste Schwimmerin mit Behinderung aller Zeiten. Doch was Jessica in ihrer Kindheit durchleben musste, war ein richtiger Albtraum.

Jessica wurde nicht in den USA geboren. Das Licht der Welt erblickte sie in Russland, in einem kleinen Dorf in der Nähe von Bratsk, mitten in Sibirien. Ihre leiblichen Eltern gaben ihr den Namen Tatiana, ein Zuhause wollten sie der Kleinen jedoch nicht schenken.

Youtube/Первый канал

Das Mädchen wurde mit Fibularer Hemimelie geboren, wodurch ihr beide Wadenbeine fehlten. Laut den Ärzten war es sehr unwahrscheinlich, dass sie jemals würde laufen lernen. Ihre Eltern wählten den für sie selbst einfacheren (und streitbaren) Weg und gaben Tatiana zur Adoption frei.

Youtube/Первый канал

Die Kleine verbrachte ihr erstes Lebensjahr in einem ärmlichen Waisenhaus in Sibirien. Die finanziellen Mittel waren dort sehr knapp: Es gab nicht einmal Windeln, sodass die Kinder stattdessen mit alten Lumpen versorgt wurden. Als das amerikanische Paar Beth und Steven Long in einer internationalen Adoptionsdatenbank diesen traurigen Anblick sah, fassten die beiden sofort den Entschluss, ans andere Ende der Welt zu reisen und das kleine, süße Mädchen zu adoptieren.

Youtube/Первый канал

Vor Ort sagte man Beth und Steven, dass die Kleine keine weiteren lebenden Angehörigen habe. Die beiden nahmen das erst 13 Monate alte Mädchen mit in die USA und schenkten ihm ein neues Zuhause und einen neuen Namen: Jessica. Mit nur 18 Monaten wurden ihr dann beide Unterschenkel amputiert und sie lernte das Gehen mit Prothesen.

19 Jahre später, als die ganze Welt über die unglaubliche „Meerjungfrau“ sprach, eröffnete Jessica Beth und Steven, dass sie herausfinden wolle, was mit ihrer echten Mutter passiert sei. Sie wusste zwar schon früh, dass sie adoptiert worden war, war bisher aber immer vom Tod ihrer leiblichen Eltern ausgegangen. Sie nahm daraufhin Kontakt mit den russischen Behörden und Medien auf und erfuhr so, dass ihre leiblichen Eltern noch immer nahe Bratsk lebten.

Sofort wollte Jessica diese einmal kennenlernen. Sie hatte ein glückliches Leben, lebte ihren Traum und wollte einfach den Menschen begegnen, denen sie ihr Leben zu verdanken hat.

Jessicas leibliche Mutter Natalya fiel fast in Ohnmacht, als sie von Journalisten erfuhr, was mit ihrer Tochter geschehen war. Aus ihr war ein Schwimmstar geworden, der jetzt mit ihr Kontakt aufnehmen wollte. Sie brach vor den Journalisten fast in Tränen aus und entschied sich, Jessica einen Brief zu schreiben und ein Treffen zu arrangieren.

Youtube/Первый канал

Im Dezember 2013 besuchte Jessica schließlich ihre frühere Heimatstadt. Ihre leibliche Mutter brach in Tränen aus, als sie ihre Tochter zum ersten Mal nach fast 20 Jahren sah. Sie umarmte Jessica und schluchzte: „Mein kleines Mädchen. Es tut mir so leid.“ Jessica verstand zwar kein Wort Russisch, bedankte sich am Abend jedoch über Facebook mit einer Nachricht an ihre Mutter: „Ich liebe sie einfach.“ Worte, mit denen ihre Mutter niemals gerechnet hatte.

Ausführliche Details zu der Geschichte kannst du dir in dieser Reportage (auf Russisch) ansehen:

Jessicas Wiedersehen mit ihrer leiblichen Familie hat die ganze Welt fast so sehr begeistert wie ihre unfassbaren Erfolge im Profisport. Sie ist um die halbe Welt gereist, um ihre Mutter zu treffen und um ihr zu sagen, dass sie ihr trotz allem dankbar ist. Jessica zeigt damit allen, was wahre Menschlichkeit bedeutet und wie wichtig Vergebung ist.

 

Heftig

So bekommt man in jedem Supermarkt Markenware zum ganz kleinen Preis.

Wenn du dich kurz vor dem Wochenende aufmachst, um für dich und deine Lieben Lebensmittel einzukaufen, kommt schnell ein ordentliches Sümmchen zusammen. Ganz besonders, wenn du Wert auf verlässliche Qualität legst und auf Produkte von namhaften Herstellern zurückgreifst. Doch es gibt einen Trick, wie du weniger zahlst und trotzdem Qualität bekommst: Setz einfach voll und ganz auf No-Name-Produkte! Denn in der oft schmucklosen Verpackung steckt meist genau dasselbe wie im teuren Markenprodukt nebenan.

 

May 5, 2014

 

Ein Blick auf den Packungsaufdruck genügt: In Deutschland müssen alle Fleisch-, Fisch- und vor allem Molkereiprodukte mit einer Veterinär-Kontrollnummer versehen werden. Doch diese Vet-Nummer verrät nicht nur, wo die verarbeitete Milch oder das Fleisch herkommt, sondern auch, welcher Hersteller dahintersteckt. Und so ist im Billig-Käse oder No-Name-Milchreis oft dasselbe enthalten, wie in der bunten und viel teureren Markenpackung.

Das Tolle ist: Es gibt sogar eine App für dein Smartphone, mit der du ganz schnell herausfindest, welcher Hersteller hinter dem deutlich günstigeren Artikel steckt. Das Ergebnis ist oft erstaunlich! Denn die meisten Frischeprodukte stammen aus namhaftem Hause und sind nur durch die schmucklose Verpackung getarnt.

Hier kannst du die App für dein Android-Handy herunterladen.

Der Grund für dieses Versteckspiel der Markenhersteller ist folgender: Für sie lohnt es sich einfach nicht, ausschließlich für ihre Premium-Marke zu produzieren. Deshalb vermarkten sie einen Großteil ihrer Produkte als günstige Handelsmarke. Doch um ihr Premium-Image nicht zu beschädigen, wird die Ware dann eben als No-Name-Produkt bei ALDI, LIDL, REWE, PENNY und Co. zum kleinen Preis verkauft. Wer das weiß, spart also bares Geld! Hier und da sind zwar unterschiedliche Rezepturen im Spiel, in vielen Fällen ist ein Geschmacksunterschied aber schlicht nicht auszumachen.

 

Aldi - Edgbaston Mill

 

Also für ein paar Euro weniger verzichtet man doch gern auf bunte Verpackung und ein tolles Markenlogo, oder?

 

Geniale Tricks

süti beállítások módosítása