thisisinidadarling.blog.hu

This is India, Darling!

This is India, Darling!

Witz des Tages: Stressmacher nervt Mann in einer Bar.

2017. április 30. - arisztotela

Wenn es eines gibt, das einem den Tag vermiesen kann, dann sind es auf Krawall gebürstete Typen, die beim Feierabendbier stören. Aber was dieser Mann in einer Kneipe beobachten konnte, war perfektes Paroli.

 

Heftig

Schön: Alter Herr gewinnt durch Kater seine Lebensfreude zurück.

Akiko DuPont ist Fotografin und lebt in der japanischen Stadt Tokio. Einer ihrer liebsten und am häufigsten abgelichteten Menschen ist ihr 94 Jahre alter Großvater Jiji.

 

 

Nachdem er 64 Jahre in einem Büro gearbeitet hatte, wurde Jiji im Jahr 2009 krank und konnte nicht länger arbeiten. Ohne seine gewohnte Beschäftigung und Verantwortung fühlte er sich nicht mehr wohl. Er wurde depressiv, grummelig und menschenfeindlich. Seine Familie versuchte, sich um ihn zu kümmern, aber sie scheiterte an seiner dickköpfigen, zurück gezogenen Art.

Akiko liebt ihren Großvater sehr und überlegte lange, wie sie ihm dennoch helfen könnte. Schließlich fällt ihr ein, dass seine liebenswerteste Eigenschaft auch der beste Weg sein wird, zu ihm durchzudringen: Jiji hat sich immer schon lieber um andere gekümmert, als um sich selbst.

Akiko handelt, ohne ihn zu fragen. Eines Tages bringt sie einen herrenlosen kleinen Kater mit nach Hause, den sie "Kinako" getauft hat. Als Jiji in der Wohnung unvermutet auf das Katerchen trifft, geht Akikos Plan auf: es ist Liebe auf den ersten Blick.

"Seine Augen leuchteten vor Glück", erinnert sich Akiko. Jiji und Kinako sind sofort unzertrennlich und während der alte Herr sich um den kleinen Kater kümmert, blühen beide gleichzeitig auf. Jiji kommt aus seiner Verschlossenheit heraus und gewinnt seine Lebensfreude zurück, wird zusehends fröhlicher und lacht immer häufiger.

 

 

Natürlich kann Akiko nicht anders, als seine Verwandlung mit ihrer Kamera fest zu halten. So entstehen die schönsten Fotos der Freundschaft zwischen den beiden.

 

 

 

 

Wie schön es ist, zu sehen, wie Mann und Kater einander guttun. Da hat die Enkelin wirklich den richtigen Riecher gehabt.

 

Tierfreund

US-Footballstar adoptiert Hund aus Tierheim, den niemand wollte.

Als der Footballspieler Ronnie Stanley mit seiner Freundin im Tierheim BARCS in Baltimore (USA) auftaucht, staunen die Mitarbeiter nicht schlecht: "Wir suchen nach einem Hund, der hier schon lange Zeit verbringt und am schwersten zu vermitteln ist", erklärt der amerikanische Sportstar. Und davon gibt es leider einige: Vor allem ältere, kranke Tiere oder solche mit körperlichen Makeln finden oftmals kein neues Zuhause. Aber ein Vierbeiner fällt Ronnie sofort ins Auge: Hündin Winter. 

 

 

Die 6-Jährige wurde aus einem leeren Gebäude gerettet, wo man das komplett verängstigte Tier an einem heißen Tag ohne Wasser und offene Fenster eingesperrt fand. Winter hat einen großen, hängenden Bauch: Ein Merkmal dafür, dass man sie zu Zuchtzwecken viel zu oft zum Austragen gezwungen hat. Aufgrund ihres Alters, wird sich ihr Bauch wohl auch nie wieder zurückbilden - Grund dafür, dass sie im Tierheim bisher immer übergangen wurde. Nicht jedoch für Ronnie. "Nun, das passiert eben, wenn man Babys geboren hat", ist sein einziger Kommentar. Er wird von Winter gleich mit Schlabberküssen überhäuft und die beiden verstehen sich auf Anhieb! Noch am selben Tag nehmen der hünenhafte Sportler und seine Freundin Winter mit zu ihrem neuen Zuhause. Wie wunderbar, dass die Hündin nun endlich eine zweite Chance und all die Liebe bekommt, die sie verdient hat.

 

Tierfreund

Gefährlicher Trend: Schwangere Frauen fangen mit Rauchen an!

Rauchen in der Schwangerschaft schadet dem ungeborenen Kind extrem. Die Folge können Tot-, Früh-, oder Fehlgeburten sein. Doch auch wenn das Baby erfolgreich ausgetragen wurde, leiden diese Kinder häufiger unter Krankheiten wie Asthma, Übergewicht, Diabetes mellitus Typ 2, Herz-Kreislauf-Krankheiten oder ADHS. Zudem erhöht Rauchen in der Schwangerschaft das Risiko eines plötzlichen Kindstodes.

Pixabay 

Die meisten Frauen hören daher sofort mit dem Rauchen auf, sobald sie von ihrer Schwangerschaft erfahren. Doch in Australien gibt es nun einen gefährlichen Trend: Schwangere Frauen fangen mit dem Rauchen an, gerade weil sie schwanger sind. Sie erhoffen sich davon, dass das Geburtsgewicht ihrer Babys verringert wird – eine weitere häufige Folge vom Rauchen in der Schwangerschaft. Das soll zu einer weniger schmerzhaften Geburt führen.

Ausgerechnet die eindringliche Warnung auf den australischen Zigarettenpackungen vor der Gefahr eines geringen Babygewichts, haben jene Frauen auf diese gefährliche Idee gebracht. Besonders kleine und sehr schlanke Frauen haben Angst vor den Geburtsschmerzen. Wegen dieser nehmen sie sogar die zahlreichen Gefahren in Kauf, die das Rauchen in der Schwangerschaft für das Kind mit sich bringen. 

Pixabay

Bleibt zu hoffen, dass sich dieser bizarre Trend nicht auch noch in Deutschland ausbreitet. Schließlich gibt es zahlreiche medizinische Methoden, wie die Geburtsschmerzen für die Frauen ertragbarer gemacht werden können. Auch ist ein Kaiserschnitt für manche Schwangere mit großer Angst vor einer natürlichen Geburt eine weitere Option.

 

Gut für dich

17-jähriges Mädchen ist jüngste Nobelpreisträgerin und kämpft gegen das Taliban-Regime.

Malala Yousafzai wurde am 12. Juli 1997 in Mingora, Pakistan, geboren – einer Stadt, die von den Taliban regiert wird. Ihr Vater Ziauddin, ein Poet und Aktivist, der eine Schule für Mädchen leitet, unterrichtet Malala.

 

 

Er besteht darauf, seiner Tochter genau dieselbe schulische Ausbildung zukommen zu lassen wie seinen beiden Söhnen, was in der pakistanischen Gesellschaft jedoch verpönt ist. Ebenso hat Ziauddin seine Tochter Malala in das Familienstammbuch eintragen lassen, in dem traditionell nur männliche Familienmitglieder aufgeführt werden. Und abends darf Malala lange aufbleiben, um sich an politischen Diskussionen in der Familie zu beteiligen.

 

 

Als Malala 11 Jahre alt ist, nimmt ihr Vater sie zu einer politischen Diskussionsrunde des örtlichen Presseclubs mit in die Stadt Peschawar. Dort hielt sie eine kritische Rede gegen das Taliban-Regime, das Mädchen die Schulbildung verweigert. Ihre Rede trug den Titel „Wie die Taliban es sich wagen, mir mein Grundrecht auf Bildung zu nehmen“. Ehrfürchtig hört die Menge dem jungen Mädchen zu. Ganz besonders deshalb, weil es sehr gefährlich ist, sich kritisch über die Taliban zu äußern.

 

 

Malalas Vater ist tief beeindruckt: Seine Tochter hat offensichtlich ein Händchen für öffentliche Ansprachen. Bis zu diesem Tag war es Malalas Berufswunsch gewesen, eines Tages Ärztin zu werden, doch von diesem Moment an sah Ziauddin die zukünftige Karriere seiner Tochter in der Politik.

 

 

Mit 12 Jahren beginnt Malala, unter falscher Identität für eine Webseite der BBC zu schreiben. In Form eines Tagebuchs berichtet sie über diese Plattform von den Gewalttaten der Taliban, beschreibt ihren Alltag in Pakistan und schreibt über die Rechte von Mädchen und jungen Frauen im Land. Doch dann fliegt ihre falsche Identität auf.

 

 

Malala wird zu einer wachsenden Berühmtheit in Pakistan und zunehmend steigt auch das Interesse der westlichen Welt an dem jungen, ehrlichen Mädchen. Malala gewinnt mehrere internationale Preise, die ihr Engagement, ihre Courage und ihre Direktheit würdigen. Während einer Dankesrede bei der Verleihung einer dieser Preise betont Malala, dass sie keiner politischen Partei angehöre, aber bestimmt eine finden werde, deren Programm ihren Vorstellungen entspricht. Zu dieser Zeit ist sie gerade einmal 14 Jahre alt.

 

 

Mit Malalas wachsender Bekanntheit wird jedoch auch das Taliban-Regime auf sie aufmerksam, das sich von dem Mädchen bedroht fühlt. Die Taliban prangern sie über Radiosendungen hart an und drohen ihr mit dem Tod. Im Oktober 2012 entführt schließlich ein maskierter Mann den Schulbus, in dem Malala sitzt. Er ruft: „Wer von euch ist Malala? Sagt es mir, oder ich erschieße euch alle!“ Als Malala aufsteht und sich zu erkennen gibt, schießt der Maskierte 3-mal auf sie.

 

 

Sie überlebt die Attacke schwer verletzt, ihr Leben hängt an einem seidenen Faden. Malala wird in das „Rawalpindi Institute of Cardiology“ gebracht, wo ihr Zustand zunächst stabilisiert werden kann. Anschließend wird sie nach Birmingham (Großbritannien) geflogen, damit sie dort weiter behandelt werden kann. Ihre Familie fliegt mit ihr, um ihr während ihrer Rehabilitation beizustehen.

 

 

Die Kugeln haben Malala im Gesicht und Hals getroffen, doch sie hat Glück und ihr Gehirn bleibt unverletzt. Nach mehreren Operationen, in denen ihr Schädelknochen und Teile ihres Gesichts rekonstruiert werden, erholt sich Malala wunderbarerweise recht schnell.

 

 

Das mutige Mädchen lässt sich durch dieses feige Attentat nicht von seinen Plänen abbringen und kämpft unermüdlich weiter für das Recht von Frauen auf Bildung und Unabhängigkeit.

 

 

2013 wird Malala für den Friedensnobelpreis nominiert und gewinnt ihn. Damit ist sie die jüngste Friedensnobelpreisträgerin aller Zeiten.

 

 

Im Jahr 2014 veröffentlicht das fleißige Mädchen die eigene Biografie „Ich bin Malala: Das Mädchen, das die Taliban erschießen wollten, weil es für das Recht auf Bildung kämpft“. 2015 kommt der Film „Malala – Ihr Recht auf Bildung“ heraus.

Eine Zusammenfassung von Malalas Geschichte kannst du dir hier ansehen (auf Englisch):

So viele Staaten werden immer noch von gefährlichen, totalitären Regimen mit frauen- und bildungsfeindlichen Überzeugungen beherrscht. Doch Malalas Worte finden stetig mehr Gehör und ihr Einfluss wächst weiter. Von ihr stammt auch der berühmte Vergleich: „Mit Waffen kannst du Terroristen töten, doch mit Bildung kannst du den Terrorismus töten.“

Es sind immer noch zu viele Länder, in denen Frauen das Recht auf Bildung verweigert wird und in denen ihr einziger Lebenssinn darauf reduziert wird, der männlichen Gesellschaft zu dienen. Malala bricht das Schweigen für jede Einzelne von ihnen.

 

 

Für ihre eigene Bildung hat Malala beschlossen, sich im kommenden Herbst an einer britischen Universität einzuschreiben (welche das wird, weiß sie noch nicht), um Politik, Philosophie und Wirtschaft zu studieren.

 

Heftig

Schauerlich: Mumie eines Inka-Mädchens hält Forscher in Atem.

Dieses junge Mädchen sieht aus, als würde es friedlich schlafen. Doch die 15-Jährige ist vor über 500 (!) Jahren gestorben! Es ist die Mumie eines Inka-Mädchens, die 1999 bei einer Expedition auf dem 6739 Meter hohen, argentinischen Vulkan llullaillaco gefunden wurde. Aufgrund der arktischen Temperaturen in diesen Höhen ist das tote Mädchen unglaublich gut erhalten.

Youtube/TheVendor101

Youtube/TheVendor101

„Ein Schauer lief über meinen Rücken, als ich zum 1. Mal ihre Hände sah", erinnert sich der Expeditionsteilnehmer Johan Reinhard. „Denn sie sahen aus, wie die eines lebendigen Menschen." 

Youtube/TheVendor101

Vor einem halben Jahrtausend wurde die 15-Jährige wahrscheinlich von ihrem Inka-Stamm auf den Vulkan gebracht, um sie den Göttern zu opfern. Bei dieser Praxis wurden Kinder, die als besonders rein und geeignet galten, auf hohe Berge gebracht, mit einem Gifttrank betäubt und schließlich von den Inka-Priestern erwürgt, erschlagen oder zum Erfrieren zurückgelassen. Nach dem Glauben der Inkas wurden die Kinder nach ihrem Tod selbst zu Göttern.

Youtube/TheVendor101

Doch nicht nur ihr erstaunlich gut erhaltener Zustand fasziniert Forscher weltweit. Erst kürzlich fand man heraus, dass das Mädchen vor ihrem gewaltsamen Tod an einer Bakterien-Infektion litt. Proben von ihren Lippen ergaben, dass ihre Krankheit der heutigen Tuberkulose ähnelt. Tuberkulose ist noch heute, mit fast 2 Millionen Toten jährlich, neben AIDS die tödlichste Infektionskrankheit der Welt. Mit der Erforschung dieses 500 Jahre alten Bakteriums aus der Mumie, hoffen Wissenschaftler auch Mittel gegen heutige Krankheiten zu finden - oder sich gegen einen erneuten Ausbruch alter Krankheiten wappnen zu können. 

Youtube/TheVendor101

Auch wenn das Mädchen vor 500 Jahren für die Götter gestorben ist, kann ihr Körper dabei helfen Krankheiten zu heilen, die den Menschen von heute betreffen. Was für eine unfassbare Geschichte!

Youtube/TheVendor101

Hier siehst du die ganze faszinierende Geschichte des Inka-Mädchens noch mal im Video (auf Englisch):

Bei dem Anblick der Mumie bekomme ich immer wieder Gänsehaut. Wie kann ein so lebendig aussehendes Mädchen schon 500 Jahre tot sein? Wenn dich dieser Fund aus Argentinien auch komplett fasziniert, dann teile diese Bilder mit allen, die du kennst!

 

Heftig

Ein Bett aus IKEA-Regalen für mehr Stauraum – schnell selbstgemacht!

Du wünschst dir zusätzlichen Stauraum in deinem Schlafzimmer? Dann solltest du unbedingt diesen IKEA-Trick anwenden. Denn ab jetzt schläfst du auf deinen Regalen!

Du brauchst: 

  • 2 Kallax-Regale mit 4 Fächern
  • 2 Kallax-Regale mit 8 Fächern
  • 6 Leisten aus Hartholz (135 cm lang)
  • 1 Gardinenhalter (bei Bedarf)
  • 1 Gardine (bei Bedarf)

So geht's: 

Zunächst baust du die Kallax-Regale nach der IKEA-Anleitung zusammen. Die Regale bilden das spätere Bettgestell. 

YouTube/ Chelsea Mason

Anschließend stellst du die IKEA-Regale längsseitig so auf den Boden, dass sie ein Rechteck bilden. Obendrauf platzierst du parallel in 17cm-Abständen die Leisten aus Hartholz. Sie übernehmen die Funktion eines Lattenrosts, auf den später die Matratze gelegt wird.

YouTube/ Chelsea Mason

Die Holzleisten fixierst du, indem du in die Mitte der Leistenenden eine Schraube in das IKEA-Regal hineinbohrst. Damit dein Prinzessinnen-Bett auf den IKEA-Regalen perfekt wird, bringst du bei Bedarf noch eine hübsche Gardine an. Das funktioniert natürlich nur, wenn sich dein Bett auf IKEA-Regalen wie im folgenden Video unter einem Wandschrank befindet bzw. die baulichen Gegebenheiten in deinem Zimmer sich dafür eignen. Falls ja, markierst du zunächst die Mitte des Wandschrankes über deinem Bett.

YouTube/ Chelsea Mason

Dann bohrst den Gardinenhalter mit der bereits eingefädelten Gardine fest.  

YouTube/ Chelsea Mason

Zu guter Letzt fixierst du die Gardine an den Seiten mit Hammer und Nägeln. 

YouTube/ Chelsea Mason

Nun ist dein Bett auf 4 IKEA-Regalen fertig - praktisch, oder? 

YouTube/ Chelsea Mason

Den gesamten Prozess kannst du dir auch noch einmal in dem folgenden Video anschauen: 

Wenn du genauso von der Idee begeistert bist, viel in deinem kleinen Zimmer verstauen zu können und trotzdem noch genügend Platz zu haben, solltest du diesen IKEA-Hack unbedingt ausprobieren. Danach sieht dein Zimmer nicht nur schick, sondern auch stets aufgeräumt aus!

 

Geniale Tricks

20-jähriger Mann begeht nach Jahren des Mobbings Selbstmord.

Mobbing an Schulen ist leider nach wie vor ein ernsthaftes Problem, das nicht auf die leichte Schulter genommen werden darf. Obwohl die meisten Fälle von Mobbing zu Schulzeiten geschehen, passiert es immer häufiger, dass junge Menschen auch an der Universität drangsaliert werden.

Der damals 17-jährige Franzose Adrien Gorget war eines dieser Opfer. Um auf die schwerwiegenden Konsequenzen aufmerksam zu machen, traten Adriens Eltern jetzt mit seiner bewegenden Geschichte an die Öffentlichkeit.

Adrien war ein wissbegieriges Kind, ein fleißiger Jugendlicher und später ein aufgeweckter, sportlicher junger Mann. Es sah fast so aus, als ob ihn nichts aufhalten könnte.

 

 

Nachdem Adrien sein Abitur mit Bravour bestanden hatte, erfüllte sich sein sehnlichster Wunsch: Er wurde an einer Eliteuniversität aufgenommen!

 

 

Bereits seit frühester Kindheit war Adrien vom Fliegen begeistert. Und so freute er sich 2013 umso mehr, als er endlich sein Studium der Luft- und Raumfahrttechnik beginnen konnte.

Facebook/Monik Gorget

Doch das Glück hielt nicht lange an. Schon im ersten Semester wurde Adrien das Opfer aggressiven Mobbings. In Frankreich und anderen frankophonen Ländern sind Initiationsriten an Hochschulen zwar gang und gäbe. Burschenschaften sind an Universitäten und darüber hinaus mächtig und berüchtigt - seit Jahrhunderten. Doch als Adriens Kommilitonen sein Auto regelrecht zerstörten, war eine Grenze überschritten.

Facebook/Monik Gorget

Adrien brach das Schweigen und zeigte die Täter bei der Polizei an. Nach dem Vorfall wurde der junge Mann jedoch erst recht von allen zum Opfer auserkoren. Er fühlte sich einsam und verlassen. Um den Repressalien zu entkommen, flüchtete er sich in den Radsport. In nur fünf Monaten legte er mit seinem Drahtesel eine Strecke von über 4.400 Kilometern zurück.

 

 

In seinem dritten Jahr an der Universität hatte sich Adriens Leben zu einem wahren Spießrutenlauf entwickelt. Seine Familie versuchte zwar, ihn so gut es ging zu unterstützen.

 

 

Doch je näher der gerichtliche Verhandlungstermin wegen der Sachbeschädigung rückte, desto mehr begann Adrien sich vor der sicheren Rache der Beschuldigten zu fürchten. Er war verängstigt und verzweifelt. Er fühlte sich von der Hochschulleitung und seinen Kommilitonen komplett im Stich gelassen. In diesem Zustand sah Adrien nur einen einzigen Ausweg aus der Misere: Mit nur 20 Jahren nahm er sich das Leben.

In seinem Abschiedsbrief bekräftigt er noch einmal, dass er sowohl seine Peiniger als auch die Universitätsleitung in der Verantwortung sieht.

Um von ihrem geliebten Sohn Abschied zu nehmen, haben seine Eltern dieses bewegende Video erstellt:

 

 

Leider ist Adriens Martyrium kein Einzelfall. Mobbing ist an vielen Schulen und Universitäten ein weit verbreitetes Problem, das schon vielen das Leben zur Hölle gemacht hat. Es ist daher umso wichtiger, dass mehr Menschen auf die Problematik aufmerksam werden und etwas dagegen unternehmen.

Vielleicht verstehen die Täter durch solch tragische Fälle wie diesen endlich, was für schreckliche Folgen ihre Handlungen haben können.

 

Heftig

Die wahre Bedeutung dieser 7 Gegenstände kanntest du noch nicht!

Wir sehen jeden Tag unzählige Dinge, doch haben keine Ahnung, welche Funktion sie eigentlich haben. Doch ab sofort ist endlich Schluss mit den Fragezeichen in deinem Kopf.

1. Zylinder am Aufladekabel des Laptops

Bestimmt ist dir diese Kabelverdickung am Ladekabel deines Laptops auch schon aufgefallen. Doch wusstest du, wozu diese überhaupt dient? Der in dieser Verdickung enthaltene Ferritkern sorgt dafür, dass deine WLAN-Verbindung nicht von störenden Schwingungen deines eigenen Laptops oder anderer Elektrogeräte beeinträchtigt wird.

2. Der blaue Teil eines Radiergummis

Die rote Seite ist zum Wegradieren von normalen Bleistiftstrichen gedacht. Der blaue, rauere Teil des Radiergummis soll gegen Tinte und Kugelschreiber wirken. Bei dickem Papier wird so die oberste Schicht abgetragen. In dünnes Papier hast du jedoch schnell ein Loch hineingerubbelt.

Pixabay

3. Zusätzliche Löcher an den Laufschuhen

Nur wenige Menschen registrieren die zusätzlichen Ösen an ihren Turnschuhen, dabei haben auch diese eine Funktion. Sie sorgen nämlich dafür, dass deine Füße in den Schuhen nicht verrutschen. Des Weiteren verhindern sie, dass die Laufschuhe an den Füßen reiben. Im folgenden Video wird dir gezeigt, wie du sie richtig nutzt:

4. Das Loch in der Spaghettikelle

Nein, es ist nicht dazu da, um dir das Umrühren der Nudeln im Kochtopf zu erleichtern. Es ist dazu gedacht, eine normale Portionsgröße an Spaghetti abzumessen. Ob diese dir ausreicht, ist natürlich eine andere Frage.

5. Die kleine Hosentasche in der Hosentasche

Warum befindet sich eine kleine Version der Hosentasche in der eigentlichen Hosentasche? Nun, diese kleine Tasche war ursprünglich dazu gedacht, kleine Taschenuhren aufzubewahren.

Pixabay

6. Das Loch in der Hülle des Kugelschreibers

Wusstest du, dass dir genau dieses kleine Loch in der Kuli-Kappe das Leben retten kann? Je länger du nämlich einen Kugelschreiber in der Hand hältst, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass du ihn in den Mund nimmst. Oft gilt das auch für die Kappe des Kulis. Damit nach einem versehentlichen Verschlucken der Kappe die Gefahr des Erstickens verringert wird, hat man sie mit einem Loch versehen. So ist es dem Betroffenen noch möglich, weiter zu atmen, bis der Notdienst eingetroffen ist.

7. Stofffetzen, die mit neuer Kleidung kommen

Sie sind nicht dazu da, abgerissene Stoffstücke deiner Klamotten zu ersetzen. Der Zweck der kleinen Stofffetzen, die häufig beim Kauf neuer Kleidung mitgeliefert werden, ist ein anderer. Du kannst mit ihnen nämlich testen, ob dein Waschmittel überhaupt für deine Kleidung geeignet ist. 

Jetzt kannst du beruhigt aufatmen, weil diese wichtigen Alltagsfragen, die du dir sicherlich schon einmal gestellt hast, endlich beantwortet wurden. Teile dein Wissen unbedingt mit deinen Freunden und ernte erstaunte Blicke.

 

Geniale Tricks

Bitte lächeln! Die 27 verrücktesten Familienfotos.

Jede Familie, die ein bisschen was auf sich hält, macht alle Jubeljahre mal ein Foto für die Chronik oder zum Verschicken in der Vorweihnachtszeit. So weit - so nachvollziehbar. Doch was in den Köpfen dieser 27 Sippen vorging, als sie in die Linse grinsten, muss mir unbedingt mal jemand erklären. Mein Grübel-Zentrum rattert auf Hochtouren ...

1. Das Thema „Stillen bis ins Teenageralter" ist ja derzeit in aller Munde. Buchstäblich ...

Imgur

2. Was gab es gestern noch mal zum Abendbrot? Gleich hab ich's.

Imgur

3. Kurz nach der Hausgeburt im Indoor-Pool: Lächeln für das Familienfoto! Ich kann nicht mehr...

Imgur

4. Der Pulli war wohl im Dreier-Pack besonders günstig. Ein klarer Fall für den Tierschutz!

Imgur

5. Na, wer hat hier wohl die Hosen an?!?

Imgur

6. Mein Kopf ist voller Fragezeichen. Geht's dir auch so?

Imgur

7. Hochzeit der besonders schrägen Art. Kann mir das jemand mal erklären?

Imgur

8. Na Mahlzeit!

Imgur

9. Was zum ...?!?

Imgur

10. Was stimmt mit diesem Vater nicht?

Imgur

11. Segensgrüße zum Weihnachtsfest von Familie Jason Voorhees!

Reddit

12. CSI Miami-Fans - Level 83751930162

Reddit

13. Selbst nach 5 Minuten betrachten habe ich dieses Foto noch nicht verstanden. Es strotzt geradezu vor: WAS ZUM TEUFEL ...???

Reddit

14. Diese Shirts gab es im Sonderangebot. 6 Stück für 20 Euro! Wer kann da schon NEIN sagen?!? P.S. Molly steht in der Mitte. Sie kann ihre Freude nur nicht so zeigen.

Reddit

15. „Ja, diese etwas baufällig wirkende Brücke ist doch geradezu perfekt geeinget für ein schönes Fotooooooaaaaaahhhhhhh!"

Reddit

16. Es ist immer gut, wenn innerhalb der Familie die Aufgaben klar verteilt sind.

Reddit

17. Ein weiterer Beweis der These: Halstücher verschenken führt geradewegs in die Hölle. Eindeutig!

Reddit

18. Es war ein so schöner Abend mit der Familie. Doch Jeff hat einfach den Schalk im Nacken. Oder im Schritt ...

Reddit

19. Heidewitzka! Her mit der Vorgeschichte zu diesem Familienfoto! Bin ganz Ohr und Auge ...

Reddit

20. Ein Hauch zu viel Liebe und Zuneigung. Wer keine Luft mehr kriegt, der pfeift!

Reddit

21. Ich weiß es doch auch nicht!!!

Reddit

22. „Ach, das Foto ist süß. Das kommt in die Chronik. Ähm, Moment ..."

Reddit

23. Wenn Blicke töten könnten. Dabei hatte sie vorher doch schon die Innereien. Sie ist halt im Wachstum ...

Reddit

24. Es gibt so traumatische Erlebnisse im Laufe eines Menschenlebens. Seinen Vater im Mankini zu sehen, ist hundertprozentig einer davon.

Reddit

25. Wie aus dem Gesicht geschnitten - Vor allem um die Bäckchen!

Reddit

26. Danach wurde Johnny, der Vetter dritten Grades, nie wieder zu Familienfeiern eingeladen. Das verstehe wer will ...

Reddit

27. So entstehen Legenden: „Meine Eltern haben uns damals immer erzählt, dass sich unser dritter Bruder in einen Pilz verwandelt hat. Weil er nie in die Badewanne wollte. Er bekam sogar eine halbe Seite im Fotoalbum ..."

Reddit

Einen hilfreichen Nebeneffekt haben diese Schnappschüsse ja: Plötzlich erscheint einem der eigene kleine Chaos-Clan fast wie die vorbildliche Bilderbuch-Familie Mustermann. Ein bisschen so wie nach 2-3 Folgen der Serie „Malcolm mittendrin". Wenn du weißt, was ich meine ...

Teile diese schrecklich netten Familienfotos auch unbedingt mit deinen Freunden und allen anderen! Schon als abschreckendes Beispiel. ;)

 

Heftig

süti beállítások módosítása