Kopfschmerzen können von verschiedenen Regionen des Schädels ausgehen und das gesamte Schmerzspektrum umfassen – von mild bis bohrend. Im schlimmsten Fall kann der Betroffene nicht einmal mehr am Alltagsleben teilnehmen. Die Ursachen reichen z.B. von einer unentdeckten Fehlsichtigkeit über Folgen einer Diät bis hin zu einem tödlichen Hirntumor. Am häufigsten sind jedoch Spannungskopfschmerzen, Cluster-Kopfschmerzen und Migräne. Mediziner unterscheiden zwischen primären und sekundären Kopfschmerzen. Erstere haben meist harmlosere Ursachen, wohingegen letztere auf ein tieferliegendes Problem hindeuten.
Lies hier, welche 10 häufigsten Kopfschmerzarten es gibt und welche Ursachen sie haben können:
1. Cluster-Kopfschmerzen
Dieser Typ verursacht starke Schmerzen, deren Zentrum sich meist rund um das Auge befindet. Er kann dazu führen, dass die Augen wässrig werden und die Nasenwege verstopfen. Häufig treten auch Gesichtsrötungen auf. Cluster-Kopfschmerzen treten bei Männern etwas häufiger auf als bei Frauen. Die Ursache ist bis heute nicht bekannt, jedoch scheinen Veranlagung, Alkohol und Rauchen eine Rolle zu spielen.
2. Migräne
Migräne ist sehr häufig erblich bedingt. Meist tritt der Schmerz auf einer Seite auf und ist mäßig bis schwer. Migräne kann bis zu 72 Stunden andauern und so das Leben erheblich beeinträchtigen. Oft sind die Betroffenen lichtempfindlich und von Übelkeit sowie Erbrechen geplagt. Vor dem Beginn der Migräne haben viele Menschen neurologische Symptome wie Sehstörungen.
3. Kiefergelenk
Dieser Schmerz entsteht aus Muskelkontraktionen in der Schläfe und im Kiefer. Es kann zu schmerzhaften Empfindungen in der Schläfe kommen, wenn der Kiefer bewegt wird. Hier ist die falsche Ausrichtung des Kiefers meist schuld an den Schmerzen. Der Kopfschmerz lässt nach, wenn die Muskeln gezielt entspannt werden und eine Bisskorrektur des Kiefers erfolgt.
4. Riesenzellarteriitis
Diese Kopfschmerzart entsteht durch eine Entzündung der Arterien im Kopf, die sich in der Nähe der Schläfen befinden. Außerdem wird die Kopfhaut empfindlich, und es können Kieferschmerzen und Sehstörungen hinzukommen. Ohne Behandlung kann eine Riesenzellarteriitis sogar zum Sehverlust führen. Suche daher so schnell wie möglich einen Arzt auf, wenn du diese Symptome bei dir bemerkst.
5. Angst
Wenn du gestresst bist oder dich Sorgen und Ängste plagen, kann es zu Kopfschmerzen im Stirnbereich kommen. Ein gutes Stressmanagement ist der beste Weg, um diese Art von Kopfschmerzen zu verhindern und zu lindern. Die richtige Atmung und gezielte Entspannung helfen, den Schmerz schnell verschwinden zu lassen. Zudem solltest du auf genügend Schlaf achten.
6. Verdauungsprobleme
Häufig kommt die Magenverstimmung nicht allein, sondern ist mit einem nervigen Kopfschmerz verbunden. Besonders „Diätler“ leiden oft darunter. Manchmal sind aber auch Nahrungsmittelallergien oder eine Überempfindlichkeit gegen bestimmte Zusatzstoffe die Ursache. Alkohol ist ebenso ein Auslöser für Kopfschmerzen im Bereich der Stirn, der Augen und der Schläfen. Um diese Kopfschmerzen gezielt zu bekämpfen, solltest du deine Ernährung umstellen und deinen Alkoholkonsum reduzieren.
7. Spannungskopfschmerzen
Diese Kopfschmerzart zählt zu den häufigsten. In der Regel betrifft sie den Hals, die Hinterseite des Kopfes sowie die Schläfen. Die Schmerzen sind mild bis stark, können jedoch mit Aspirin und vergleichbaren Schmerzmitteln zuverlässig gelindert werden. Die Ursachen für Spannungskopfschmerzen reichen von einer übermäßigen Belastung der Muskeln und des Bindegewebes im Nacken und der Kopfhaut bis hin zu emotionalem Stress.
8. Kaffee-Kopfschmerzen
Wenn du ein regelmäßiger Kaffeetrinker bist, wirst du nach einiger Zeit ohne Kaffee feststellen, dass dein Kopf wehtut. Koffein ist eine Droge und bei Entzug reagiert der Körper häufig mit Kopfschmerzen. Wenn die Blutgefäße durch den Koffeinentzug wieder erweitert werden, kann es zu einem klopfartigen Kopfschmerz kommen. Wenn du diesen mittelfristig vermeiden möchtest, solltest du deinen Kaffeekonsum reduzieren.
9. Allergien
Durch die Verstopfung der Nebenhöhlen kann es bei Allergien zu Kopfschmerzen kommen. Häufig werden diese von wässrigen, juckenden Augen begleitet. Meist ist der Schmerz im ganzen Gesicht wahrnehmbar. Bei Allergien werden oft Kortison oder Antihistaminika verschrieben.
10. Sinusinfektion (Sinusitis bzw. Nasennebenhöhlenentzündung)
Diese Art von Kopfschmerz tritt häufig im Stirn-, Augen- und Wangenbereich auf. Im Laufe des Tages verschlimmern sich die Schmerzen allmählich. Sinuskopfschmerzen können mit Antibiotika und/oder abschwellenden, die Atemwege freimachenden Mitteln erfolgreich behandelt werden.
Wenn du häufig von starken Kopfschmerzen geplagt wirst, solltest du dich an einen Arzt wenden. Er kann die Ursache herausfinden und Behandlungsmöglichkeiten vorschlagen.
Gut f0r dich