Wer kennt nicht das böse Erwachen nach einer durchzechten Partynacht: Kater-Alarm! Diese 5 einfachen Tricks helfen dir, dem Brummschädel am Morgen vorzubeugen. Und selbst wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist: Mit 5 weiteren Tipps wird aus dem ausgewachsenen Kater ein handzahmes Kätzchen.
Feierwütige aufgepasst: Mit diesen Tricks kommt gar nicht erst Katerstimmung auf.
1. Fettiges Essen:
Fett ist in diesem Fall gesund. Vor dem Feiern sollte man so richtig zuschlagen: Salami-Pizza, Pommes, Omelett, Käse: Je fettiger, desto besser. Denn fett- und eiweißreiche Speisen bleiben lange im Magen und verzögern so die Alkoholaufnahme im Blut. Das Ergebnis: Weniger Promille.
2. Viel Wasser trinken:
Der Körper braucht für den Alkoholabbau mehr Flüssigkeit, als er aufgenommen hat. Das fehlende Wasser entzieht er den Organen, unter anderem auch dem Gehirn. Daher kommen die gefürchteten Kopfschmerzen und Übelkeit am nächsten Tag. Dem kann man am besten vorbeugen, wenn man zwischen jedem Drink ein Glas Wasser trinkt. Auf diese Weise wird dem Körper das Wasser wieder zugeführt.
3. Nicht durcheinander trinken:
Wein auf Bier, das lob' ich mir, sagt der Volksmund. Schlauer ist es aber, nur bei einer Sorte Alkohol zu bleiben. Zum einen hält man auf diese Weise eher den Überblick über das, was man getrunken hat. Zum anderen fällt es dem Körper schwer, bei unterschiedlichen Alkoholsorten alle verschiedenen Stoffe gleichzeitig zu verarbeiten. Ganz die Finger lassen sollte man am besten von Champagner: Die prickelnde Brause verursacht von allen Alkoholsorten den schlimmsten Brummschädel.
4. Nicht rauchen:
Die Zigarette gehört für viele zum Kneipenbesuch einfach dazu. Aber die Glimmstängel entziehen dem Körper zusätzlich Sauerstoff und Vitamine. Das macht den Kater am nächsten Tag noch schlimmer.
5. Jede Menge Frischluft:
Beim Alkoholabbau verbraucht der Körper viel Sauerstoff. Fehlt dieser, kommt es zu fiesen Kopfschmerzen. Deshalb am besten bei geöffnetem Fenster schlafen.
Doch zuviel über den Durst getrunken? Keine Sorge, auch wenn sich der Kater schon breitgemacht hat, sorgen diese Tipps ganz schnell für Besserung.
1. Lauwarm duschen:
Auch wenn es verlockend erscheint, den ganzen Tag in der heißen Badewanne zu verbringen - das würde deinem ohnehin schon angegriffenen Kreislauf den Rest geben. Also lieber unter die wohltemperierte Dusche steigen. Belebende Duschgels mit Lavendel oder Limone sorgen für den Extra-Frischekick.
2. Espresso mit Zitrone:
Diese Mischung ist zwar gewöhnungsbedürftig, aber dämpft das Schmerzempfinden. Laut einer Studie der Uni Freiburg blockieren Koffein und Zitronensäure die Bildung eines Enzyms, das für die Weiterleitung von Schmerzen verantwortlich ist. Deshalb schön runter damit!
3. Deftiges Frühstück:
Um den Mineral- und Vitaminhaushalt wieder auf Trab zu bringen, heißt es auch morgens wieder kräftig zulangen. Der berüchtigte Rollmops versorgt den Körper tatsächlich wieder mit Mineralstoffen, ist aber nicht jedermanns Geschmack. Aber auch Vollkornbrot, Tomate mit Salz und Pfeffer und saure Gurken bilden das perfekte Katerfrühstück. Denn Säure und Fruchtzucker fördern den Alkoholabbau, Salz ersetzt Mineralstoffe. Andere Länder, andere Sitten: In Polen trinkt man direkt das Wasser aus dem Glas mit sauren Gurken während man in China starken grünen Tee bevorzugt.
4. Kühlen Kopf bewahren:
Wenn der Schädel allzu sehr brummt, helfen leichte Kopfschmerzmittel. Als Alternative tut es aber auch ein kalter Waschlappen oder ein Eisbeutel auf der Stirn: Durch die Kälte verengen sich die Blutgefäße und der Schmerz nimmt ab.
5. Apfelduft und Ingwer gegen Übelkeit:
Der Geruch von einem frischen Apfelschnitz unter der Nase lindert den Brechreiz. Gegen das berühmte Karussell im Kopf hilft auch Ingwertee. Er mildert das Schwindelgefühl und unterstützt die Produktion von Magensäure.
Mit diesen 10 Tricks machst du deinem Kater ganz schnell wieder Beine! Teile diesen Beitrag, wenn du auch deine feierfreudigen Freunde vor dem schlimmen Morgen danach bewahren willst.